Die Beschäftigung mit der Gründung des Klosters Lorsch ist keineswegs eine wissenschaftliche Ablenkung, die mich vom Fertigschreiben meiner Dissertation abhält. Nein, es ist Teil meiner Magisterarbeit gewesen, die ich an der Universität Bamberg eingereicht habe.
Die Magisterarbeit mit dem Titel: “Altenmünster – Seehof – Kreuzwiese. Neue Betrachtungen zum Siedlungsraum Lorsch von der Spätlatènezeit bis zum Ende des Hochmittelalters” ist leider noch nicht publiziert, aber ich konnte drei Artikel dazu veröffentlichen, die Sie hier, hier und hier finden. (pdfs)
Im Rahmen eines Blogs könnte ich nun Teile der Arbeit als Posts veröffentlichen, aber dafür ist die Arbeit zu lang, da kann ich sie auch gleich zum Download anbieten.
Stattdessen habe ich drei Teilaspekte herausgegriffen, die als Blogposts hier demnächst erscheinen sollen.
1) Wo wurde das Kloster Lorsch gegründet?
2) Die Phantomphase zu Lorsch oder was Archäologie mit Pythagoras zu tun hat
3) Die geheimnisvolle Fundvermehrung
Die vollständige Magisterarbeit in der Abgabeversion können Sie hier herunterladen.
Altenmünster – Seehof – Kreuzwiese Text 1/2 (pdf)
Altenmünster – Seehof – Kreuzwiese Text 2/2 (pdf)
Altenmünster – Seehof – Kreuzwiese Tafeln (pdf)
Abschließend weise ich gleich auf einen Vortrag hin, den ich im November in Mainz im Römisch-Germanischen Zentralmuseum zu dieser Magisterarbeit halten werde. Eingeladen dazu wurde ich von Terraplana Gesellschaft für Archäologie im Hessischen Ried e.V. Das ist eine sehr aktiver Verein mit einem vielfältigem Jahresprogramm. (Jahresprogramm 2014 pdf)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Maxi Maria Platz (9. März 2014). Exkurs an den Oberrhein: Die Gründung des Klosters Lorsch aus archäologischer Sicht. MinusEinsEbene. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/rgju
2 Antworten auf „Exkurs an den Oberrhein: Die Gründung des Klosters Lorsch aus archäologischer Sicht“