Von Steigbügeln und mexikanischen Textilien. Kulturelle Aneignung oder Kulturtransfer?

Die Debatte um kulturelle Aneignung verläuft bereits seit einigen Jahren kontrovers. Natürlich wird von den radikalen Ecken aus polemisch rumgepoltert, und Beiträge freundlichstenfalls mit „was denn nu noch??“ abgekanzelt. Für Kulturwissenschaftler*innen und auch Archäolog*innen ist interessant, dass sich hier ein Disput um einen grundlegenden Aspekt der Gesellschaftsgenese auftat, nämlich der Austausch von Kulturelementen zwischen den Gruppen, wie dekorative Muster, Dreadlocks, Gewürzmischungen, Keramik oder sogar der Diebstahl von Kunst. Man könnte nun abschließen, nun gut, kultureller Austausch gehört dazu, Ende der Diskussion. Aber so einfach ist das nicht, schon gar nicht in Zeiten von Populismus, einem kapitalistischen Machtgefälle in der globalisierten Welt und der Kolonialismusdebatte.

Festgemacht wird der Disput vornehmlich an der Popkultur, so werden Billie Elish, Miley Cyrus oder Katy Perry vorgehalten, sie würden wesentliche Elemente ihrer Musik und ihres Styles afroamerikanischer Kultur entnehmen und damit Millionen verdienen. Nun ist das alles andere als neu, dieser Umstand wurde auch den frühen weißen Vertretern des Jazz und Blues sowie später des Rock‘n Roll vorgeworfen und der Sound abfällig als „N****-Musik“ beschimpft.1

Für völliges Unverständnis sorgte die Aufforderung, das Gesicht der Sternsingerkinder nicht mehr schwarz anzumalen. Die Debatte um den „Zwarte Piet“ in den Niederlanden wird seit über einem Jahrzehnt geführt. Eltern werden aufgefordert, den Kindern zum Fasching/ Karneval keine „diskriminierenden“ Kostüme anzuziehen. Jamie Oliver geriet wegen der Verwendung einer jamaikanischen Gewürzmischung in einem seiner Fertigprodukte in die Kritik. Die Liste lässt sich weiter fortsetzen, soll an dieser Stelle aber genügen.2

In den linken Presse konnte man daraufhin lesen, dass die Debatte um die kulturelle Aneignung im Kern rassistisch sei. Ein Vorwurf, der zunächst verwundert.3 Hintergrund ist die rechtsradikale Theorie des „Ethnopluralismus“. Diese ist im Wesentlichen eine Weiterentwicklung des nationalsozialistischen und rassistischen „Volks“-Begriffs. Ein „Volk“ bildet nach dieser Theorie eine Einheit, die sich vergleichsweise unverändert bis weit in die Vorgeschichte zurückverfolgen lässt und auf einer Scholle mit festen Grenzen sesshaft ist. Einflüsse von außen werden als schädlich angesehen. Die Gleichheit der „Völker“ bleibt dabei eine theoretische Behauptung, die „Überlegenheit der Weißen“ ist die eigentlich innewohnende Ideologie.4

Den Debattenführer*innen der kulturellen Aneignung wird nun genau dieser statische Kulturbegriff vorgeworfen, der ja in Wirklichkeit rechtsradikal und rassistisch sei. Umgekehrt heißt es auch, wer als Winnetou verkleidet zum Fussball geht, ist Träger *in weltoffener Toleranz. Das ist erstens zu einfach und zweitens Unfug. Hier läuft eine Diskussion in die Irre, die unter anderem auch durch eine trennscharfe Definition der genutzten Begriffe aufzulösen wäre.

Nun ist es aus meiner Sicht eines der Hauptprobleme der archäologischen Theorie, dass allerlei Begriffe verwendet werden, aber viel zu selten erläutert wird, was denn jetzt darunter verstanden und noch seltener eine vernünftige Begriffsgeschichte dazu geliefert wird. Also Dinge, die in philosophischen Proseminaren gelehrt werden.

In dieser Debatte werden zwei Begriffe vermengt, die scharf voneinander getrennt gehören. Das ist zum einen der Kulturtransfer und zum anderen die kulturelle Aneignung.

Kulturtransfer

Die Theorie des Kulturtransfers wurde in der zeitgenössischen Literatur- und Kulturgeschichte von Michel Espagne und Michael Werner in den 1980er Jahren entwickelt und wurde seit dem von so gut wie allen kultur- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen adaptiert. Der Begriff beschreibt den kulturellen Austausch von materiellen wie immateriellen Kulturelementen. Dieser Austausch passiert entweder horizontal, also über räumliche Distanzen hinweg, zum Beispiel von den USA nach Deutschland, oder der Austausch findet vertikal statt, zum Beispiel Modehypes zwischen Hollywoodsternchen und Durchschnittsverdiener*innen via Instagram.

In der Archäologie gehört die Untersuchung solcher Transfers zum normalen Forschungsgeschäft, denn dadurch können gezielt Beziehungen, Wechselwirkungen und Entwicklungen erschlossen werden. Dabei steht völlig außer Frage, dass Kultur prinzipiell als Prozess verstanden wird, der einem ständigen Wandel unterzogen ist. Kulturelle Transfers geschehen nicht passiv, sondern werden von der aufnehmenden Gemeinschaft begründet, z. B. mit Arbeitserleichterung, Ästhetik, kriegerischem Vorteil etc.

Viele Kulturtransfers sind ausschließlich eine Rezeption, das heißt, fremde Elemente werden übernommen, ohne dass dies für die aufnehmende Kultur gesellschaftlich relevante Folgen hat. Ein Beispiel wäre die Übernahme des Steigbügels durch die Europäer von reiternomadischen Völkern vor der ersten Jahrtausendwende.

Steigbügel der Awaren des 8. Jahrhundert aus Ungarn. (Foto by: Bjoertvedt, Creative Commons CC BY-SA 4.0)
Steigbügel der Awaren des 8. Jahrhunderts aus Ungarn. (Foto by: Bjoertvedt, Creative Commons CC BY-SA 4.0)

Von einer Übernahme oder Appropriation spricht man, wenn Elemente einer anderen Kultur nicht nur übernommen, sondern auch für die eigenen Zwecke modifiziert werden. Das bekanntestes Beispiel ist hier die interpretatio romana. Die Römer übernahmen Gottheiten anderer Völker und gliederten diese in den eigenen Himmel ein, was es Unterworfenen leichter machte, römisch zu werden.

Wenn diese übernommenen Kulturelemente nicht nur ein Zeichen der Aneignung, sondern eines Angleichungsprozesses sind, handelt es sich um eine Anpassung. Wenn wir in der Antike bleiben, ist der Transformationsprozess der keltischen Völker zu einem festen Bestandteil der romanischen Welt innerhalb kürzester Zeit wohl eines der eindrücklichsten Beispiele.5

Aber kultureller Prozess besteht nicht nur aus Transfer, sondern auch aus Differenzierung, aus Abgrenzung zueinander. Für David Graebner und David Wengrow ist die Schismogenese, die aktive Abgrenzung einer Kultur zu einer anderen, ein wesentliches Argument in ihren Ausführungen. In ihrem kürzlich ins Deutsche übersetzten globalarchäologischen Werk richten sie ein Augenmerk auf das Entstehen von Kulturgruppen durch aktives Aushandeln. Wie gestaltet sich das Leben in der eigenen Gemeinschaft und in welcher Hinsicht unterscheidet man sich von den Nachbarn in der Nähe und der Ferne. Dazu gehört, dass Kulturelemente der anderen nicht übernommen werden und man auch explizit begründen kann, warum nicht.6

Alles in allem ist es ein wesentliches Kennzeichen einer fortwährenden kulturellen Entwicklung, dass Elemente von anderen Gruppen rezipiert, übernommen oder tiefgreifendere Anpassungsprozesse vollzogen werden. Andererseits werden Elemente anderer Kulturen explizit abgelehnt oder man unterscheidet sich durch Lebensweise, Tracht, Religionsausübung, Bauweise der Häuser, Ornamentik etc. äußerlich von benachbarten Stämmen/ Clans/ Gruppen usw.. Beispiele dafür sind zahlreich. Natürlich ist meine Darstellung hier stark vereinfacht. Sie dient der definitorischen Abgrenzung zum Begriff der kulturellen Aneignung in der Gegenwart. In seinem vielbeachteten Buch „Kulturelle Aneignung“ versucht Lars Distelhorst, eine ausführliche Definition des außerordentlich vielschichtigen Terminus herauszuarbeiten.

Kulturelle Aneignung

Im Unterschied zum Kulturtransfer ist Kulturelle Aneignung nicht als Beschreibung kultureller Phänomene, sondern als Kritik zu verstehen, die sich gegen gesellschaftliche Missstände richtet, die man überwinden möchte. Damit steht hinter der Debatte eine Haltung, welche im Zusammenhang mit dem aktuellen Postkolonialismusdiskurs, mit Diskussionen um Gerechtigkeit im privaten und öffentlichen Raum, Politik, Sprache, Leben, Alltag und Identität überhaupt nur begriffen werden kann. Er wird bereits als ein rechter Kampfbegriff verwendet und steht damit in einer Reihe mit Cancel Culture, politischer Korrektheit und Identitätspolitik.

“Indianerpüppchen”, Porzellankopf-Püppchen zwischen 1910 und 1920 von Armand Marseille (Foto: CC-BY-NC-SA @Historisches Spielzeug Berlin)

1) Kulturelle Aneignung ist integraler Teil der Kritik an Kapitalismus und Rassismus, welche nach Distelhorst in der modernen globalen Wirtschaftslogik aufs Engste verzahnt sind. So sind es Kulturelemente von BIPoC (Black Indigenous, People of Color), welche von Weißen adaptiert und durch deren privilegierte Position monitär verwertet werden. Durch die weltweite Presse gingen mehrere Fälle, in denen große Modelabels, unter anderen Zara und Luis Vuitton, sich bei traditionellen Mustern indigener Völker aus Mexiko bedienten, wobei diese weder gefragt noch am Gewinn beteiligt wurden.7

2) Kulturelle Aneignung ist eine Kritik an fehlender Verteilungsgerechtigkeit sowie Teilhabe an Ressourcen. Also struktureller Benachteiligung, die es verunmöglicht, eigene Kulturelemente so zu vermarkten, wie es beispielsweise Miley Cyrus kann, die sich afroamerikanischer Modestyles bedient.

3) Kulturelle Aneignung ist eine Kritik an mangelnder Wertschätzung und gleichberechtigter Behandlung von nichtweißen Menschen. Bei dem oben genannten Beispiel des Plagiierens von indigenen Ornamenten und Mustern aus Mexiko wurden die eigentlichen Urheber*innen dieser Kunst nicht nur weder gefragt noch bezahlt, sondern die Muster wurden auch aus ihrem kulturellen Zusammenhang gerissen. Diese seit Jahrhunderten weitergegebenen Motive haben eine rituelle, zum Teil memoriale Bedeutung. Inzwischen ist ein Gesetz gegen kulturelle Aneignung in Mexiko in Kraft getreten.8

Das willkürliche Neuarangieren der Muster für Kleider, Blusen und Kissenbezüge trivialisiert diese Kunst und ist als respektlos zu betrachten.9

Fazit

Schlussendlich sind die oben zusammengefassten Definitionen von meiner Seite als begriffliche Abgrenzung der beiden Termini Kulturtransfer und kulturelle Aneignung gedacht.

Während Kulturtranfer als epocheübergreifendes Phänomen menschlichen Lebens begriffen wird, das beobachtet, kategorisiert, analysiert und ausgewertet werden kann, ist kulturelle Aneignung in der kolonialen Rassismus- und Kapitalismuskritik zu verorten, das den aktuellen Diskurs um Identität und Gerechtigkeit mit einschließt.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Von Steigbügeln und mexikanischen Textilien. Kulturelle Aneignung oder Kulturtransfer?, in: MinusEinsEbene, 15. April 2022, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1629.

1  Jody A. Pinkrah, Welcher Zusammenhang lässt sich zwischen kultureller Aneignung und kulturellem Erbe mit Blick auf die Gegenwart und koloniale Kontinuitäten herausarbeiten, am Beispiel der Benin Bronzen?, in: Blog ABV Gender- & Diversitykompetenz, 31.01.2022, abgerufen am: 13.04.2022, https://blogs.fu-berlin.de/abv-gender-diversity/tag/kulturelle-aneignung/

2  Lars Distelhorst, Kulturelle Aneignung (Hamburg 2021) S. 20-40.

3  Anja Hertz, Neurechts argumentierende Linke, in: nd – Journalismus von links, 02.09.2022, abgerufen am: 13.04.2022, https://www.nd-aktuell.de/artikel/1024101.neurechts-argumentierende-linke.html

4  Roland Eckert, Kulturelle Homogenität und aggressive Intoleranz. Eine Kritik der Neuen Rechten, in: APuZ. Aus Politik und Zeitgeschichte, 28.10.2010, abgerufen am: 13.04.2022, https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/32421/kulturelle-homogenitaet-und-aggressive-intoleranz-eine-kritik-der-neuen-rechten/

5  Anne Klammt, Sébastien Rossignol, Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe. Eine Einleitung, in: Anne Klammt, Sébastien Rossignol (Hrsg.), Mittelalterliche Eliten und Kulturtransfer östlich der Elbe. Interdisziplinäre Beiträge zu Archäologie und Geschichte im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (Göttingen 2009) S. 6-8.

6  David Graebner, David Wengrow, Anfänge. Eine neue Geschichte der Menschheit (Stuttgart 2022) S. 188-208.

7  Mexiko rügt Modeketten für Nutzung indigener Muster, in: Spiegel Online, 30.05.2021, abgerufen am: 13.04.2021, https://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kulturelle-aneignung-mexikos-kulturministerin-fordert-modeketten-wie-zara-heraus-a-d50386bd-7187-4fe1-a3bd-837e5362aa9d

8  Wolf-Dieter Vogel, Modefirmen wie Zara und Levi’s stehlen indigene Motive aus Mexiko, in: Riffreporter 24.2.2022, abgerufen am: 13.04.2022, https://www.riffreporter.de/de/international/mexiko-indigene-modefirmen

9  Definition nach: Lars Distelhorst, Kulturelle Aneignung (Hamburg 2021).

Wo sich völkisches Gedankengut in den Geisteswissenschaften versteckt

In den letzten 30 Jahren ist das nationalsozialistische Erbe der Geisteswissenschaftlichen Institute in Deutschland und Österreich immer wieder und mit großem Engagement zum Thema gemacht worden. Ab den 1990er Jahren, teilweise auch schon früher, begann vielerorts ein großes Aufräumen, was vorher, wegen ideologischer Altlasten auf den Professorensesseln selbst, nicht möglich war. Auch wenn Rassetheorien und völkischer Unsinn aus der universitären Lehre nach dem Ende des Weltkrieges verbannt war, das große Schweigen wurde erst sehr viel später gebrochen. Ausstellungen und dazu veröffentlichte Kataloge, Sammel- und Tagungsbände, sowie Dissertationen und Monografien erschienen seitdem. Die Beschäftigung mit der jüngeren Vergangenheit gehört für alle Geistes- und Kulturwissenschaftler*innen dazu, es führt kein Weg daran vorbei.1

Ein Gerücht hält sich wacker, nämlich das der vermeintlich ideologiefreien Disziplinen, wie die Mediävistik. Wirklich nachdrücklich befasste sich Peter Raedts mit diesem schwerwiegenden Irrtum in seinem bereits 2011 in niederländischer Sprache und seit 2016 auf deutsch vorliegenden Opus „Die Entdeckung des Mittelalters“.2 Gerade das Mittelalter war Sehnsuchtsort und Sehnsuchtszeit für Nationalisten seit dem 19. Jahrhundert und die Mediävistik deren Spielwiese. Davon wollte man nach dem Krieg nichts mehr wissen. Im Gegenteil vielen Disziplinen wurde eine Politikferne attestiert und man stattete sie mit einem pauschalen Persilschein aus.

Über viele Jahrzehnte hielt sich der Gedanke, es reiche aus, das offensichtliche Nazi-Vokabular insbesondere aus den Vorworten der zwischen 1933 und 1945 erschienen Fachliteratur zu streichen.

Iris Grötecke machte in einem 2013 erschienen Aufsatz über ein kunsthistorisches Standardwerk deutlich, dass nationalistisches und nationalsozialistisches Gedankengut tiefer in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen drin steckt, als wir es vordergründig wahrnehmen. Es ist die 11-bändige Buchreihe „Deutsche Malerei der Gotik“ von Alfred Stange, ein nach wie vor häufig konsultiertes Überblickswerk, an dem sie diese Problematik deutlich macht.3

Bevor ich aber auf das Gedankengut, das sich in dieser kunsthistorischen Stilanalyse versteckt, eingehe, ein paar grundsätzliche Worte zu meiner eigenen Motivation. Gerade bei den eher nüchtern veranlagten Kolleg*innen meines eigenen Fachs der Mittelalterarchäologie stoßen Hinweise auf ideologische Verstrickungen auf Kopfschütteln, gepaart mit dem Hinweis, das seien doch Selbstverständlichkeiten. Dem kann ich nur zustimmen, nur wird dieses vermeintlich „selbstverständliche Hinterfragen“ beinahe regelhaft ignoriert. Gerade in der so durch und durch empirisch geprägten archäologischen Mediävistik.

In seiner „Einleitung in die Soziologie“ vom Sommer 1968 fordert Theodor Adorno seine Studierenden dazu auf, beim Lesen wissenschaftlicher Publikationen die Frage nach dem „Cui bono?“ zu stellen. Und zwar immer, egal um was für einen Text es sich handelt. Dabei geht es ihm nicht nur um eine ideologische Achtsamkeit, sondern um die grundsätzliche Frage nach der Intention der Autor*innen. Gewöhnt man sich dieses Herangehen von Beginn seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an, reduzieren sich erstens die Fallstricke ganz von alleine, zweitens erweitert sich dadurch das kollegiale Verständnis ungemein.4 Diese allgemeine Sensibilität sich die Frage nach der Absicht des Autors zu stellen, ist nicht nur wünschenswert, sondern eine unbedingt erforderliche Kompetenz, um im modernen Informations-Dschungel des Netzes überhaupt ansatzweise bestehen zu können.

Neben dieser grundsätzlichen Herangehensweise braucht es eine Sensibilität für die Monarchie und die zwei Diktaturen in der jüngeren deutschen Geschichte, die ganz einschneidenden Einfluss auf die universitären Geistes- und Kulturwissenschaft hatten: Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, das NS-Regime und die DDR. Wobei das 19. Jahrhundert meines Erachtens am meisten unterschätzt wird. Aber dazu später.

Zurück zu Alfred Stanges „Deutsche Malerei der Gotik“. Zunächst einmal versteht Stange Gotik als einen deutschen Kunststil, der sich unabhängig von der französischen und der englichen Gotik entwickelt habe.5 Diese Absurdität lasse ich so stehen.

Wesentlicher ist die Methodik in dem Werk. Die Objekte, überwiegend Tafelmalereien, werden nach Zeit und geographischen Räumen geordnet und systematisiert. Das Ziel ist, „mittelalterliche Kunstlandschaften“ zu entwickeln, also „Raumeinheiten“, die nicht zufällig den von Volkskundlern und Sprachhistorikern der 1920er und 30er herausgearbeiteten „deutschen Stammes-Gebieten“, die Franken, Rheinland, Westfalen etc. entsprechen.

Dahinter steckt der Gedanke, dass Volk, Sprache, Landschaft und Kultur eine Einheit mit kollektiven Eigenschaften bilden: Eine „Volkstumsidentität“. Die Aufgabe des Kunsthistorikers war es nun, mit dem Mittel der kunsthistorischen Stilgeschichte diese „kollektiven Eigenschaften“ herauszuarbeiten, womit Stange erhebliche Schwierigkeiten hatte.

Wesentlich ist dabei die Betonung des Kollektiven. Es geht nicht um den Genius eines einzelnen herausragenden Künstlers, sondern um das „deutsche Volk“, das geprägt ist von „deutscher Landschaft“ und „deutschem Boden“ und dabei eine „deutsche Kultur“ ausgebildet hat, von der ein Aspekt die Malerei ist.6

Diese Sichtweise ist nicht genuin nationalsozialistisch, sondern eine etablierte kunsthistorische Methode seit der Mitte des 19. Jahrhunderts und das kam den Nazi-Ideologen natürlich zu pass. Das verfestigte nationalistische Denken in den Geisteswissenschaften vor dem Ersten Weltkrieg wurde einfach während des NS-Regimes und in der jungen Bonner Republik fortgeführt. Nationalistische, völkische und hegemonische Denkweisen stecken nach wie vor sehr tief in den Geistes- und Kulturwissenschaften, insbesondere in Methoden und systematischen Herangehensweisen, denen man es nicht von vornherein anmerkt.7

Die moderne kunsthistorische Forschung erschließt sich die gotische Tafelmalerei auf erheblich komplexeren und interdisziplinäreren Wegen. Das Ziel ist die Rekontextualisierung des Gemäldes unter Heranziehung von Ikonographie, Erzählforschung, Frömmigkeitsgeschichte, Funktionsgeschichte, Forschungen zu medialer Vermittlung mit dem Ziel der Zusammenhangsrekonstruktion in Gebrauch, Wahrnehmung und Deutung in der Entstehungszeit. Das hat nichts mit Alfred Stanges Buchreihe „Deutsche Malerei in der Gotik“ zu tun.8

Diese geschilderte Problematik taucht immer wieder wie ein Gespenst aus der Vergangenheit auf und zwar verstärkt in der lokalen Geschichtsschreibung und Heimatforschung. Die vor Ort von meist engagierten Laien zu Rate gezogene Literatur ist nicht selten völlig veraltet. So finden Sie in Schnell-und Steiner Heftchen zu den Kirchen die Ausführungen Stanges zu den Altarbildern. Auf Infotafeln in schmucken Altstädten landauf und landab liest man nicht selten den Hinweis auf allamanisches, fränkisches oder niederdeutsches Fachwerk. Diese Begriffsbildungen der vormaligen Haus- und Bauforschung entstanden parallel zu dem im 19. Jahrhundert postulierten oben erläuterten „mittelalterlichen Kunstlandschaften“ nationalistischer Färbung.

Ich persönlich warne davor anzunehmen, mit der gründlichen Aufarbeitung der NS-Geschichte unserer Disziplinen, Fakultäten und Institutionen seit den 1990er Jahren, sei der völkische Ungeist wieder zurück in die Flasche gesperrt. Die Aufarbeitung ist noch nicht abgeschlossen und wird uns noch viele Jahrzehnte beschäftigen.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Wo sich völkisches Gedankengut in den Geisteswissenschaften versteckt, in: MinusEinsEbene, 1. April 2020, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1460.

1  A. Leube (Hrsg.), Prähistorie und Nationalsozialismus. Die mittel- und osteuropäische Ur- und Frühgeschichtsforschung in den Jahren 1933 – 1945 (Heidelberg 2002), U. F. Ickerodt/ F. Mahler (Hrsg.), Archäologie und völkisches Gedankengut. Zum Umgang mit dem eigenem Erbe. Ein Beitrag zur Selbstreflexiven Archäologie (Frankfurt a.M. 2010), H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Propaganda. Macht. Geschichte. Archäologie an Rhein und Mosel im Dienst des Nationalismus (Trier 2002), F. Link, Burgen und Burgenforschung im Nationalsozialismus. Wissenschaft und Weltanschauung 1933-1945 (Köln 2014), Focke-Museum (Hrsg.), Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz (Stuttgart 2013)

2  P. Raedts, Die Entdeckung des Mittelalters. Geschichte einer Illusion (Darmstadt 2016)

3  I. Grötecke, Alfred Stanges Buchreihe „Deutsche Malerei der Gotik“. Ein Stil als geschichtliches Schicksal, in: M. Steinkamp/ B. Reudenbach (Hrsg.), Mittelalterbilder im Nationalsozialismus (Berlin 2013) S. 13- 29

4  T. W. Adorno, Einleitung in die Soziologie (Frankfurt am Main 2017)5, 158

5  Grötecke 2013, S. 20

6  Grötecke 2013, S. 17- 20

7  Grötecke 2013, S. 17

8   Grötecke 2013, S. 13

Rassismus – Eine wissenschaftliche Argumentationshilfe

Anlässlich der 112. Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft in Jena brachten der Vorstand dieser Gesellschaft und der Präsident der Universität Jena die „Jenaer Erklärung“ heraus, die sich klar gegen eine weitere Verwendung des Begriffs „Rasse“ wendet.

In dieser Erklärung fordern die Unterzeichner, den Begriff aus dem offiziellen Wortschatz zu streichen. Begründet wird dies mit der Tatsache: menschliche “Rassen” gibt es nicht.

Die Debatte um die Benutzung des Begriffs ist nicht neu, sondern wird seit Jahren auf politischer, wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Ebene geführt.
Auffällig an dieser Diskussion ist: alle sind sich darüber einig, dass es keine “Menschenrassen” gibt.
Vielmehr dreht sie sich um das Dilemma, dass menschliche “Rassen” zwar Fiktion sind, Rassismus hingegen brutale Realität.
Diese „Jenaer Erklärung“, so richtig und wichtig wie sie ist, einen neuen Beitrag zu der Debatte gibt sie nicht, wohl aber eine Zusammenstellung der wichtigsten wissenschaftlichen Argumente gegen Rassismus, die ich hier noch einmal aufgeführt habe.

Zu allererst:
Man kann die Eigenschaften von Haustier-Rassen nicht auf den Menschen übertragen. Haustier-Rassen sind das Ergebnis von Züchtung. Menschen werden nicht gezüchtet. Im englischen spricht man von „breeds“ = „Züchtung“ anstatt von „race“.

Deutscher Dackel (CCO Pixabay-Lizenz)

Argument 1

1. Die Einteilung der Menschen nach geografischen „Typen“ erfolgte erheblich früher als die wissenschaftliche Einteilung der Menschen nach „Rassen“. Diese Gruppierungen erfolgten nach geografischen Gesichtspunkten, also „Afrikaner“, „Slawe“ etc. und nach willkürlich herausgegriffenen Eigenschaften wie Haar- und Hautfarbe. Diese „Wissenschaft“ half dabei, die praktizierte Unterdrückung und Erniedrigung z.B. in den Kolonien moralisch zu rechtfertigen.

Argument 2

2. Die Erforschung des menschlichen Genoms entlarvte “Rasse”-Konzepte als Fiktion. Gäbe es “Rassen”, müssten die genetischen Unterschiede zwischen Populationen, z.B. Schotten und Chinesen, größer sein als innerhalb dieser Gruppen. Das Gegenteil ist der Fall. Die größte genetische Variation findet sich innerhalb der Population.

Argument 3

3. Die größte genetische Vielfalt von Menschen lässt sich in Afrika feststellen. Dort entstand der anatomisch moderne Mensch vor 250.000 Jahren. Alle Nicht-Afrikaner stammen von Kleingruppen ab, die Afrika vor etwa 60.000 Jahren verließen.

Argument 4

4. Anhänger*innen der „White Supremacy“-Theorien, welche an die Überlegenheit der weißen, europäischen „Rasse“ glauben, begründen dies mit den genetischen Spuren des Neandertaler- und des Denisova-Menschen im Erbgut von Nicht-Afrikanern. Allerdings ist der Anteil von Genen dieser ausgestorbenen Menschen bei Ostasiat*innen höher als bei Europäer*innen.

Argument 5

5. Die typologische Klassifikation erfolgt mit äußeren Merkmalen wie Hautfarbe, Haarfarbe oder Augenform. Diese sind wandelbare biologische Anpassungen, die sich je nach lokaler Sonneneinstrahlung verändern können. Die Menschen Mitteleuropas waren bis 8000 Jahren stark pigmentiert, bis hellhäutigeer Menschen aus Anatolien einwanderten. Die helle Hautfarbe in Europa ist jünger als 5000 Jahre.

Argument 6

6. Es gibt keine Verknüpfung von Eigenschaften wie Hautfarbe und Intelligenz, Talenten, Persönlichkeitsmerkmalen oder Verhaltensweisen.

So weit so klar.

Rassentrennung in den USA 1950er Jahre (CC0 Pixabay-Lizenz)

Die Debatte

Die deutsche Gesetzgebung spricht sich eindeutig gegen Rassismus und gegen eine Ungleichbehandlung von Menschen aufgrund der (nicht existierenden menschlichen) „Rasse“ aus.

Grundgesetz Art. 3

“Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.“

Auch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) aus dem Jahre 2006 sieht das so.

In der „Antirassismus-Richtlinie“ (2000/43/EG) heißt es zu Beginn

„Die Europäische Union weist Theorien, mit denen versucht wird, die Existenz verschiedener menschlicher Rassen zu belegen, zurück. Die Verwendung des Begriffs „Rasse“ in dieser Richtlinie impliziert nicht die Akzeptanz solcher Theorien.“

Aber wie will man denn gegen Rassismus anreden, ohne das Wort „Rasse“ zu benutzen. Und genau darum dreht sich die seit Jahren andauernde Debatte.

Die Unesco plädiert in ihrer „Declaration of Principles on Tolerance“ vom November 1995 für einen Nichtbenutzung des Wortes. Bereits in den Papieren „The race concept“ von 1950 und „Statement on Race“ von 1951 stellt sie ihre Position unmissverständlich dar.

Auch das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert seit nunmehr 11 Jahren in zwei maßgeblichen Papieren den Begriff auch in Gesetzestexten nicht zu verwenden.

International haben bereits Schweden, Finnland, Österreich und zuletzt Frankreich den Terminus aus den jeweiligen Verfassungen gestrichen.
In Deutschland ersetzten die Regierungen von Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Thüringen „Rasse“ aus den Landesverfassungen. Vorstoße in Niedersachsen, Berlin und Hessen scheiterten. In Nordrhein-Westfalen kommt der Begriff von vornherein nicht vor.1

Man muss sich vor Augen halten, dass wir hier von Texten reden, in denen Rassismus verurteilt wird. Die ganze Debatte, Verwendung des Begriffs: ja oder nein, wird von Demokrat*innen und Demokratie-verteidigenden Institutionen geführt. Sie haben alle gute Gründe für den jeweiligen Standpunkt.

Rassisten hingegen meiden das Wort „Rasse“ inzwischen konsequent. Statt dessen wird von Selektion, Reinhaltung und Ethnopluralismus gesprochen und dabei der Vorwurf rassistisch zu argumentieren weit von sich gewiesen. Das schreiben auch die Unterzeichner der Jenaer Erklärung. Aber letzlich sind es nur Synonyme für eines der größten Übel der Menschheit: Rassismus.

Hinweis: Zahlen und Fakten der Argumente 1-6 sind der Jenaer Erklärung entnommen.

Jenaer Erklärung:  Download Deutsch

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Rassismus – Eine wissenschaftliche Argumentationshilfe, in: MinusEinsEbene, 2. Oktober 2019, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1430.

1  https://heimatkunde.boell.de/2008/11/18/zur-problematik-des-begriffs-rasse-der-gesetzgebung

  https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/verfasster-rassismus/

 

Dissertation von Dr. Maxi Maria Platz online

Meine Dissertation “Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn” ist online abrufbar. Eine Drucklegung ist in Planung.

Dieses Blog, eigentlich ein Doktorandenblog, der die Arbeit an der Disseration digital begleitete, könnte jetzt schließen. Aber irgendwie beginnt das wissenschaftliche Leben ja erst richtig nach der Promotion. Also gibt es jetzt keine Abschiedsrede, Rückblick und sonstiges Gedöns. Nach drei Jahren Pause wird das Blog weitergeführt. Links zu den Online-Zusammenfassungen der Ergebnisse finden Sie unten, sobald diese hier im Blog gepostet wurden.

Eine Gesamt-Zusammenfassung der Dissertation finden Sie unter der Rubrik: 1000 Worte Forschung im Mittelalterblog.

Hauptgegenstand der Arbeit sind die Auswertungen der umfangreichen archäologischen Untersuchungen, die vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen zwischen 1970 und 1971, 1997 und zwischen 2006 und 2009 im direkten Umfeld der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn durchgeführt wurden. Bei den Ausgrabungen wurde der Vorgängerbau der Elisabethkirche aufgedeckt, der aus schriftlichen Quellen als das von der heiligen Elisabeth von Thüringen gegründete Marburger Hospital bestens bekannt ist. Zudem wurden zahlreiche Befunde und Funde der dort bis 1809 bestehenden Deutschordenskommende und nicht zuletzt eine große Anzahl von Bestattungen dokumentiert und geborgen. Die zentralen Fragestellungen der Arbeit, die in Kapitel 8 beantwortet werden, sind:

1. Elisabeth von Thüringen und die Gründung des Franziskushospitals

2. Archäologische Quellen zur Baugeschichte der Elisabethkirche

3. Zur Lage des Elisabethgrabes

4. Die Entwicklung der Deutschordenskommende vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert

Die Dissertation liegt in 4 Bänden vor: dem Textband, in dem die Befunde und Funde, sowie die Schriftquellen zum Elisabethospital detailliert vorgestellt und besprochen und die oben genannten Fragestellungen beantwortet werden. Der Katalogband enthält die Befundbeschreibungen der Grabungskampagnen, einen Gräberkatalog und eine kommentierte Auflistung der Schriftquellen. Der Tafel- und der Beilagenband enthält eine vollständige Dokumentation der Befunde und die grafische Darstellung der zentralen Ergebnisse der Dissertation.

Hinweis: Mittelalterarchäologie, eine hochspekulative Wissenschaft?

Kai Thomas Platz und ich haben nebenan auf mittelalter.hypotheses.org der Aussage Patrick Bahners in der FAZ: Mittelalterarchäologie sei eine hochspukulative Wissenschaft[1], widersprochen. Wir sehen unsere Fachrichtung falsch dargestellt und weisen diese Behauptung entschieden zurück.

Hier geht es zum Artikel: Mittelalterarchäologie, eine hochspekulative Wissenschaft?

Archäologie und StarTrek. Zu Gast beim Trekcast #029

Der aktuelle Podcast des Trekcast befasst sich diesmal mit dem spannenden Thema Archäologie.

Ich durfte mit Yann-Patrick Schlame, Thorsten Kroke und Malte Kirchner ausführlich darüber reden und das ist dabei herausgekommen.

http://www.startrek-index.de/trekcast/trekcast-029-star-trek-und-die-archaeologie/

Letztes Jahr haben der Kollege Mirco Gutjahr vom angegraben Podcast schon einmal darüber gesprochen, den Podcast finden Sie hier.

Die Interviews gehen auf drei Artikel zurück, die ziemlich genau vor einem Jahr hier auf MinusEinsEbene veröffentlicht habe.

Faszinierend! Ein archäologischer Ausflug ins Science-Fiction

Das archäologische Geschichtsbild bei Star Trek

Archäologie als narratives Mittel bei Star Trek

Wer sich intensiver damit auseinandersetzen will, sei auf die weiterführende Literatur verwiesen. Denn ob Sie es glauben oder nicht, das Thema ist bereits gut erforscht!

R. Bausch, Assimilation – Koexistenz – Unzugänglichkeit. Soziologische Betrachtungen des Fremden in Star trek, in: N. Rogotzki- T. Richter- H. Brandt- P. Friedrich- M. Schönhoff- P. M. Hahlbohm (Hrsg.) Faszinierend! Star Trek und die Wissenschaften 2 (Kiel 2003) 19-49

D. L. Bernardi, Star Trek and history. Race-ing toward in a white furure (New Brunswick, New Jersey u. London 1998)

H. Brandt-F. Schindel-J. Wellhöner, Indiana Jones im Weltraum? Das Bild der Archäologie in Star Trek, in: N. Rogotzki- T. Richter- H. Brandt- P. Friedrich- M. Schönhoff- P. M. Hahlbohm (Hrsg.) Faszinierend! Star Trek und die Wissenschaften 2 (Kiel 2003) 139-164

R. Heilmann, Über die Rolle von Archäologie und Geschichtsforschung im Film Planet of the Apes, in: K. Denzer, Funde, Filme, falsche Freunde. Der Archäologiefilm im Dienst von Profit und Propaganda (Kiel 2003) 21-42

K. U. Hellmann- A. Klein (Hrsg.) “Unendliche Weiten…”. Star Trek zwischen Unterhaltung und Utopie (Frankfurt 1997)

T. Harrison, S. Projansky, K.A.Ono, E.R. Helford (Hrsg.), Enterprise Zones. Critical Positions on Star Trek (Boulder, Colorado u. Oxford 1996)

A. Rauscher, Das Phänomen Star Trek. Virtuelle Räume und metaphorische Weiten (Fulda 2003)1

L. Russell, Archaeology and Star Trek: Exploring the past in the future, in: M. Russell (Hrsg.) Digging Holes in popular culture. Archaeology and science fiction, 2002, 19-29

O. Wenskus, Umwege in die Vergangenheit. Star Trek und die griechisch-römische Antike. Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne 13 (Innsbruck 2009)

S.E. Whitfield-G. Roddenbery, The making of Star Trek (New York 1968)

MinusEinsEbene jetzt mit ISSN-Nummer: 2198-8358

MinusEinsEbene hat seit heute eine ISSN-Nummer!

Die Nummer lautet: ISSN: 2198-8358 und ist MinusEinsEbene exklusiv zugeordnet.

Eine ISSN ist die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke, wie Zeitschriften, Reihen und eben auch Blogs.

Ich freue mich sehr darüber und bedanke mich noch mal auf diesem Wege herzlich bei der de.hypotheses Redaktion, die uns Bloggern auf der Plattform das Beantragen der ISSN bei der Deutschen Nationalbibliothek abgenommen hat!

Besten Dank und ich trage sie mit Stolz oben rechts im Blog und natürlich im Impressum!

Platz 4 in der Jurywahl für MinusEinsEbene #deHypoAward

MinusEinsEbene hat bei der diesjährigen Jurywahl der deutschsprachigen Blog-Community de.hypotheses einen geteilten Platz 4 zusammen mit NordicHistoryBlog erlangt.

Beim diesjährigen Blogaward 2014 gab es insgesamt vier Abstimmungen, die öffentliche Publikumswahl, die Jurywahl, die Wahl der besten Artikel aus dem Slider und einen Spezialpreis der Redaktion.

Ich freue mich sehr über den 4. Platz der Jurywahl! Herzlichen Dank!

Die Jury hat ihre Wahl so begründet: “Ein vorbildliches dissertationsbegleitendes Blog: flotte Schreibe, interessante Blickwinkel und eine gelungene Vermischung aus aktuellen Themen und Blogbeiträge zum Dissertationsprojekt. Sehr gut!”

Ich gebe offen zu, dass ich das Adjektiv “vorbildlich” normalerweise nicht mit mir in Verbindung bringe, aber ich bedanke mich herzlich dafür.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner in den unterschiedlichen Kategorien!

Die Institutsstreichungen in Leipzig: Zufall oder Folge einer wirtschaftsorientierten Hochschulpolitik?

In diesen Wochen ist der Protest über die Schließung von Klassischer Archäologie und Theaterwissenschaften an der Universität Leipzig laut. Am 20.1.2014 machte das Rektorat über eine Pressemeldung die Streichungen öffentlich. Natürlich werden die Kürzungen nachdrücklich bedauert, aber die schulterzuckende Alternativlosigkeit ist zwischen den Zeilen heraus zu lesen.

Neben diesen Sparmaßnahmen werden in der physikalischen Chemie noch 4 Stellen und insgesamt 12  Azubistellen gestrichen.

Natürlich müssen die öffentlichen Haushalte sparen und aus Sicht vieler Bundesländer sollen sich die Universitäten daran beteiligen. Dieser Zwang hat in den letzten 15 Jahren dafür gesorgt, dass der sogenannte akademische Mittelbau fast verschwunden ist und stattdessen befristet Beschäftigte mit Halbjahres- oder allerhöchstens Zweijahresverträgen Lehre, Forschung und zum Teil auch Verwaltung bestreiten.

Nach Schätzungen der GEW wird etwa ein Drittel der Lehre von Lehrbeauftragten übernommen. Lehre, die mit einer Aufwandsentschädigung von 1000 bis 1050 € im Semester! vergütet wird. Lehre zum Spottpreis.

Nun sind die Universitäten an einem Punkt, an dem ihnen keine Wahl bleibt, als ganze „Muskelgruppen“ zu amputieren. Ist das so? Oder haben die Verantwortlichen in Wissenschaftsministerien, Rektorenkonferenz, Wissenschaftsrat usw. nicht den Umbau des Wissenschaftsbetriebes so gesteuert, dass es auf solche Streichungen hinausläuft?

Schlagworte der Wissenschaftspolitik der letzten 15 Jahre waren „Leistungsfähigkeit“, „Wettbewerb“, „Zukunftsfähigkeit“, „Professionalisierung der Management- und Leitungsfunktionen“, sogar von „hoher volkswirtschaftlichen Rendite“ ist die Rede. [1] Das Problem ist, dass es Fächer gibt, die keine „volkswirtschaftliche Rendite“ versprechen.

Ebenfalls ein Schwerpunkt der letzten 15 Jahre Hochschulpolitik war die Fokussierung auf Drittmittelfinanzierung. Natürlich beteiligen sich Bund und Länder an der Mittelvergabe über Forschungsfördertöpfe usw., aber eine der größten Drittmittelgeber ist die deutsche Wirtschaft. So hat Frau von Schorlemer eine Pressemitteilung herausgegeben, in der sie bekannt gibt, dass der Freistaat Sachsen vom Institut der Deutschen Wirtschaft für seine Ingenieurs-Ausbildung gelobt wird. Und so wundert auch nicht, dass die TU-Dresden von den Sparmaßnahmen der Landesregierung ausgenommen wird.

Nun könnte man sagen, dass in Mitteldeutschland drei Institute für klassische Archäologie zu viel seien, schließlich werden dort Akademiker ausgebildet, die zu lange volkswirtschaftlich Unnötiges studieren und auf dem Arbeitsmarkt schwer vermittelbar sind. Also wäre es doch besser, wenn es weniger von solchen Lehrstühlen gäbe.

Die aktuellen Institutsstreichungen von klassischer Archäologie und Theaterwissenschaft sind nur konsequent, wenn man die Schwerpunktsetzung der  Hochschulpolitik der letzten 15 Jahre betrachtet.

Vom Humboldtschen Bildungsideal hat sich die deutsche Hochschulpolitik längst verabschiedet. Es wird allerdings gern auf Festakten zitiert, auf denen die Partner aus großen Unternehmen in der ersten Reihe sitzen. Das heißt, nicht dass sie dort nicht sitzen dürften, sondern nur, dass die Freiheit der Wissenschaft auch die Freiheit von Wirtschaftlichkeit und ökonomischen Interessen sein muss.


[1] Einen sehr guten Artikel dazu hat Felix Grigat verfasst, der auf academics.de erschienen ist.

Dazu siehe auch die “Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems” herausgegeben vom deutschen Wissenschaftsrat 2013.

Zur Petition des Deutschen Archäologen-Verbandes e.V.

Blindes Sparen nach dem Zufallsprinzip: Streichung der Klassischen Archäologie in Leipzig auf archaeologik

Kommentar zu den Zielvereinbarungen zwischen dem Rektorat und dem sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst auf dem extra ins Leben gerufenen Protestblog ausgegraben

Wünschelruten-Laufen als alternative archäologische Prospektionsmethode #KulturEr

Gastbeitrag von Kai Thomas Platz

Ein Beitrag zur Blogparade „Mein faszinierendes Kulturerlebnis“

Es trug sich vor langer Zeit in einer fernen Gegend zu…als ich, Student der Archäologie, auf einer Ausgrabung eines hallstattzeitlichen Gräberfeldes in der fränkischen Schweiz aushalf. In der Kampagne wurden 3 oder 4 klassisch aufgebaute Hügelgräber freigelegt, die der Zahn der Zeit eingeebnet hatte. Ein Steinkreis umfasste die ehemalige Aufschüttung, in deren Mitte sich eine Steinpackung befand, die einst die Grabkammer mit einem oder mehreren Verstorbenen überdeckte. Aber um die Bestattungen selbst soll es hier gar nicht gehen, sondern eher um die Möglichkeiten der Aufspürung solcher Gräber. In diesem Fall waren die Erdaufschüttungen bereits weg und nur noch der Steinkreis mit einer in der Mitte befindlichen Steinpackung waren zu finden. Die Grabungskampagne neigte sich dem Ende zu und der Herbst kam. Direkt neben der Fläche sollte im nächsten Jahr weitergegraben werden. Dann kam es zu einer Begegnung der dritten Art.

Ein Herr kam mit seiner Wünschelrute auf die Grabung und erklärte, dass er grad mal die neue Fläche abgehen würde, damit wir Archäologen wüssten, was nächstes Jahr freizulegen ist. Ich durfte ihn begleiten und tat dies mit großem Interesse. Der Herr hielt zwei dünne Metallstäbe in den beiden Händen, die er so hielt, dass sie sich am Ende überkreuzten.  Er ging also, sein hochsensibles Prospektionsinstrument vor sich gestreckt, über die Fläche. Er schritt langsam und hochkonzentriert die rechteckige Fläche in Bahnen ab. Völlig unvermittelt klappte die Rute nach unten. „Das ist der Steinkreis“. Nach zwei Schritten klappte die Rute wieder nach oben. Nach zwanzig Schritten zog es die Rute wiederum, wie von einem Magneten gezogen, nach unten. „Die Steinpackung!“ Höchst interessant! Der erste Grabhügel war zentimetergenau lokalisiert. Auf diese Weise fand die Rute 3 weitere prähistorische Grabstätten, ohne dass ihr Herr dabei vergaß überzeugend zu versichern, dass er das schon sehr oft mit hundertprozentiger Treffsicherheit gemacht habe.

Der Job in der fränkischen Schweiz war vorbei und ich widmete mich wieder meinem Studium. Im  nächsten Jahr fuhr ich aus reiner Neugier wieder in die Gegend, um die Kollegen zu besuchen. „Na, wie schauds denn aus? Wievill Grabhüchela sinna kumma?“ fragte ich. „Goar kanna!“. Das Gräberfeld war schlicht zu Ende gewesen. Spannend war, dass sich in einer Ecke des Grabungsschnitts, genau dort wo der Herr mit seiner Wünschelrute absolut gar nichts lokalisiert hatte, eine bis oben mit Steinen angefüllte, vorgeschichtliche Pinge fand, ein Bergbauschacht, der mit einer konventionellen Prospektionsmethode vermutlich entdeckt worden wäre. Aber Wünschelruten zeigen halt nur Wünsche und Wünsch-Dir-Was war an diesem Tag eben nicht.

Köpenicker Appell für den “Traumjob Wissenschaft”

Am vergangenen Wochenende wurde auf der 7. GEW-Wissenschaftskonferenz in Berlin-Köpenick ein 100-Tage-Programm für die neue Bundesregierung erarbeitet. Ziel ist es, Beschäftigungsbedingungen und Berufsperspektiven für WissenschaftlerInnen zu verbessern.

Die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft beschäftigt sich seit einigen Jahren verstärkt mit dem “Arbeitsplatz Universität” und hat jetzt nach dem “Templiner Manifest” 2010 (gedacht als ein Weckruf), und dem “Herrschinger Kodex” (Ein Leitfaden für Universitäten und Forschungseinrichtungen zu Personalfragen) nun den “Köpenicker Appell” herausgegeben. Der Köpenicker Appell ist ein 3-Punkte-Plan für die neu gewählte Bundesregierung, die Arbeitssituation an Universitäten und Forschungseinrichtungen in Deutschland konkret zu verbessern. Das betrifft vor allem Geistes- und KulturwissenschaftlerInnen und am Ende auch ArchäologInnen.

Bevor wir die Punkte kurz zusammenfassen sei bemerkt, dass die Gewerkschaften, allen voran auch die GEW, die Wissenschaft, die sie eigentlich im Namen trägt, sträflichst vernachlässigt haben. Die wenigsten Wissenschaftler sind gewerkschaftlich organisiert, nicht jeder weiß, dass es einen Personalrat auch an Unis gibt. Zu sehr richtete sich der Focus auf die Schulen und die Lehrerschaft, was auch dazu führte, dass Gehälter verbeamteter Lehrer in Endgeldstufe A14 bis A15 und W1 Junior-Professoren sich mit der Zeit angeglichen haben.

Die prekäre Arbeitssituation für befristet Beschäftigte an Universitäten ist mit der Zeit so unerträglich geworden, dass man niemandem ernsthaft raten kann, eine universitäre Karriere anzustreben.

Die wesentlichen Punkte des “Köpenicker Appells” sind deshalb: (Text-Auszüge)

1. Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

  • Mindestlaufzeiten für nach dem Gesetz begründete Zeitverträge festgeschrieben werden, wonach die Laufzeit von befristeten Beschäftigungsverhältnissen mindestens der voraussichtlichen Dauer der Qualifikation bzw. der Laufzeit des Drittmittelprojekts entsprechen muss,
  • die familienpolitische Komponente des Gesetzes, die die Verlängerung von Zeitverträgen mit Beschäftigten, die Kinder betreuen, ermöglicht, verbindlich ausgestaltet wird,
  • Beschäftigte auf drittmittelfinanzierten Stellen den gleichen Anspruch auf die Verlängerung ihres Zeitvertrages im Rahmen der familienpolitischen Komponente sowie in Folge einer Beurlaubung oder Arbeitszeitermäßigung u. a. für Kinderbetreuung oder die Pflege von Angehörigen erhalten wie Beschäftigte auf Haushaltsstellen,
  • die Tarifsperre ersatzlos gestrichen wird und Gewerkschaften und Arbeitgeber das uneingeschränkte Recht bekommen, sachgerechte Regelungen für die Befristung von Arbeitsverträgen in Hochschulen und Forschungseinrichtungen auszuhandeln.

2. Aktive Vergabepolitik in der Forschungsförderung

Vom Bund geförderte Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollten sich über einen Kodex „gute Arbeit in der Wissenschaft“ insbesondere dazu verpflichten,

  • einem Arbeitgeberverband beizutreten und die entsprechenden Tarifverträge einzuhalten,
  • verantwortungsbewusst mit der Befristung von Arbeitsverträgen umzugehen,
  • Stipendien nicht zur Verdrängung von sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen zu missbrauchen,
  • Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse nur auf ausdrücklichen Wunsch der Beschäftigten zu begründen und
  • ein zukunftsfähiges Personalentwicklungs- und Gleichstellungskonzept vorzulegen und umzusetzen

3. Förderprogramm für verlässliche Karrierewege in der Wissenschaft

Wir schlagen daher dem Bund vor, Hochschulen und Forschungseinrichtungen durch ein spezielles Förderprogramm für verlässliche Karrierewege von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Anreize für die nachhaltige Schaffung von Tenure-Track-Modellen zu geben – durch die Förderung zusätzlicher Juniorprofessuren oder anderer Postdocstellen, wenn diese mit einem Tenure Track ausgestattet sind und von der jeweiligen Einrichtung auf Dauer weiter finanziert werden. Dabei müssen mindestens 50 Prozent der geförderten Stellen von Frauen besetzt werden.

Hier noch einmal der vollständige Text des “Köpenicker Appells”

Mehr zu den Forderungen der GEW und ihrer Aktivitäten auf den Webseiten der Gewerkschaft.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, empfehle ich den Newsletter zum “Templiner Manifest”

Aktueller Beitrag zu prekären Arbeitsverhältnissen an Universitäten auf dradio

1 Jahr MinusEinsEbene auf de.hypotheses

Mein Doktorandenblog MinusEinsEbene ist vor einem Jahr „umgezogen“ zu der geisteswissenschaftlichen Plattform de.hypotheses.

Alles in allem ist zu sagen: Ich fühle mich dort sprichwörtlich „sauwohl“. Das Blog lief bei blogger.com nicht besonders gut und mir fehlten Ideen und der Antrieb weiterzumachen. De.hypotheses zeigte sich dann als Alternative und ich dachte: Warum eigentlich nicht? Und füllte den Antrag aus.

Das Blog sollte und soll meine Dissertation begleiten, wurde aber mit den Monaten auch eine Art Spielwiese. Ich konnte mal Sachen veröffentlichen, die ich NIEMALS bei einer Zeitschrift eingereicht hätte. Ich denke da an meine drei Posts zu StarTrek und Archäologie, die bis heute die meist gelesenen Beiträge sind.

Es war zudem möglich Teilaspekte meiner Dissertation vorzuformulieren, die dann später in einem gedruckten Vorbericht Verwendung fanden. So geschehen mit dem Post „Historische Überlieferung und ihre archäologische Glaubwürdigkeit“ und meinem neuesten Vorbericht mit dem sperrigen Titel: „Der Einfluss des franziskanischen Armutsgedankens auf die Interpretation der Befunde in und um die Elisabethkirche in Marburg an der Lahn“, der erst vor wenigen Wochen erschienen ist und auch online vorliegt.

Das Blog wurde damit so was wie ein Online-Notizbuch. Es ist schlicht etwas anderes, wenn man für sich selbst Notizen macht, oder wenn man einen Aspekt für die Öffentlichkeit ausformuliert. Ich denke auch, dass das die Zukunft von Wissenschaftler-Blogs ist. Die Website stellt den Wissenschaftler in seiner jeweiligen akademischen Station als Studierenden, Doktoranden, Postdoc usw. vor und dient gleichzeitig als Notizbuch.  Zumindest würde ich mir das so wünschen.

MinusEinsEbene ist kein Nachrichtenportal. Das kann ich als Einzelperson nicht leisten und habe dazu auch gar keine Lust. Da draußen gibt es Scharen von jungen Journalisten, die das Internet nutzen, um sich zu profilieren. Was mich nicht davon abhält, meinen Senf zu aktuellen Ereignissen abzugeben, wofür ich dann und wann auch unfreundliche Kommentare bekam.

Ein letzter Teilaspekt, der unter jungen Bloggern heiß diskutiert wird, ist: Ist Bloggen schädlich für meine wissenschaftliche Zukunft? Ich kann das nicht beantworten. Ich weiß nur: Die Situation für junge Geisteswissenschaftler in der Forschung ist so schlecht, dass es auch schon egal ist. Die Arbeitssituation an Universitäten, Dankmalpflege-Behörden und Museen ist so, dass Forschung und Publizieren nur einen ganz geringen Teil der Arbeitszeit ausmachen. Forschen und Publizieren ist in Deutschland zu einem Hobby geworden und da ist es auch fast nebensächlich, womit man sein Geld verdient.  Am Ende kann man mit seinem eigenen Blog in einer Bewerbung „Einschlägige Erfahrungen in den Neuen Medien und Sozialen Netzwerken“ angeben.  Wichtig ist nur, sich von Ewig-Gestrigen nicht erzählen zu lassen, dass Online-Publizieren schädlich ist. Das Ende einer Karriere beginnt nur nämlich dann, wenn man aufhört, nach vorne zu blicken.

Duisburger Lokalpolitiker wollen Denkmal verhindern

Die Mandatsträger von SPD und CDU der Bezirksvertretung Süd in Duisburg lehnten in Ihrer Sitzung am 26.09.2013 die Eintragung des Bodendenkmals „Böckumer Leitgraben“ in Denkmalliste ab und sorgten damit lokal für Schlagzeilen.

Die Beschlussvorlage 13-1065, den „Böckumer Leitgraben“ als Bodendenkmal in die Denkmalliste einzutragen, sorgte bei den Mandatsträgern fraktionsübergreifend  für Heiterkeit.

Joseph Paeßens (CDU) sagte: „Mich laust der Affe. Das ist nun wirklich kein Denkmal!“, es war von „einem Witz“ die Rede oder von: „bloß weil irgendein Bauer im 16. Jahrhundert mit der Schippe einen Graben gezogen hat.“. Der Fraktionsvorsitzende der SPD Hartmut Ploum schlug erheitert vor, doch auch die ostfriesischen Entwässerungsgräben bei Emden unter Denkmalschutz zu stellen. [1]

Der sog. „Böckumer Leitgraben“ ist ein gut im Gelände zu erkennender Entwässerungsgraben aus dem 15./ 16. Jahrhundert, der auf einer Niederterrasse angelegt wurde. Die aufwendigen Bauarbeiten wurden notwendig, weil durch den örtlichen Mühlenstau sich die hydrologischen Bedingungen veränderten und der Grundwasserspiegel deutlich anstieg. Der Graben verlief ursprünglich offen als 2 m breite und 1 bis 2 m tiefe Rinne durch das Gelände. Heute ist er durch Erosion noch 1m breit und entsprechend flacher.[2]

Anders als ein moderner Straßengraben diente er nicht zur Entwässerung von Oberflächenwasser, sondern war eine wasserbauliche „Entsumpfungsanlage“. Der damals angestiegene Grundwasserspiegel drohte nämlich die  Felder und das Dorf zu überschwemmen. Ohne diesen ehemals breiten und tiefen Graben hätten die ansässigen Bauern ihre Heimat verlassen müssen. Somit ist dieser unscheinbare Graben wichtig für die regionale Geschichtsschreibung im Duisburger Süden, der ohne diesen Graben ganz sicher anders aussehen würde.

Näheres dazu kann man in der offiziellen Eintragungsbegründung der örtlichen Stadtarchäologie nachlesen. Dazu wurden auch Bilder und ein Lageplan veröffentlicht.

Es ist natürlich nicht so, dass Kommunalpolitiker sich nicht für lokale Geschichtsschreibung interessieren. Die Initiative auf Eintragung des Böckumer Leitgrabens erfolgte auf Antrag der SPD-Fraktion 2005 Drucksache 05-2916. Die Duisburg-Süd-SPD hat damit ihren eigenen Antrag abgelehnt.

Man kann gespannt sein, wie die Sache jetzt weitergeht. Üblicherweise reicht die zuständige Untere Denkmalbehörde eine Beanstandung ein, so dass die Eintragung noch einmal von der Bezirksvertretung Süd behandelt werden müsste. Die Tagesordnung der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Süd am 17.10.2013 ist noch nicht veröffentlicht worden.

In die Denkmalliste eingetragen wird der „Böckumer Leitgraben“ aber in jedem Fall. Wenn die Denkmaleigenschaften eines Bodendenkmals nachgewiesen sind, wie im Fall des Böckumer Leitgrabens, sieht das DSchG NRW kein Ermessen vor. Die Eintragung ist zwingend. Die Einwände der Politik spielen dann keine Rolle. Zumindest wenn es nach dem Gesetz geht….

Weiterführende Links

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/sued/spott-ueber-dreckigen-kanal-als-denkmal-aimp-id8519995.html

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/sued/entwaesserungsprobleme-vor-600-jahren-id1471060.html

Hinweis auf Umfrage für Doktoranden der Archäologie

Der Dachverband archäologischer Studierendervertretungen e.V. (DASV) führt bis zum 29.9.2013 eine Online-Umfrage zu der Situation der Promovierenden in den archäologischen Fächern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch.

Die Umfrage ist anonym und die Ergebnisse sollen nach der Auswertung auf den Seiten des DASV veröffentlicht werden.

Es handelt sich insgesamt um 17 Fragen, in denen es um die finanzielle Situation und die Betreuung durch die Universität geht.

Ich halte es für wichtig, an solchen Umfragen teilzunehmen. In Deutschland ist es schwierig, klare belastbare Zahlen zur Promotion und zur Situation von Promovierenden zu bekommen. Das liegt vor allem daran, dass viele Doktoranden “extern”, neben dem Beruf, promovieren und damit häufig aus den Statistiken fallen.

Im aktuellen Bericht der Bundesregierung zur Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland sind Zahlen durch ein Hochrechnungsverfahren ermittelt worden. Die Situation der Doktoranden in unserem kleinen Fach ist dort natürlich nicht separat ermittelt worden.

Zur Umfrage geht es hier: https://de.surveymonkey.com/s/dasv_promotion

Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 hier

Eine Archäologie historischer Persönlichkeiten – Trend und Sensations-Hascherei?

Die Archäologie ist ein Fach, das von der Presse gemocht wird. Meistens…Zumindest wenn ein Museumsneubau nicht Millionen von Euro verschlingt oder durch Ausgrabungen Parkplätze in der Innenstadt wegfallen. Der Begriff „Sensation“ ist bei den Schlagzeilen obligatorisch und wird nicht selten von den Archäologen gleich selbst benutzt, um die Bedeutung des Fundes oder Befundes zu unterstreichen.  Presseleute scheinen aber regelrecht auszuflippen, wenn man einen Fund mit einer historischen Persönlichkeit in Verbindung bringen kann.

Kürzlich wurde heftig darüber spekuliert, ob denn das Grab Alexanders des Großen gefunden worden sei. Die zuständigen griechischen Archäologen hatten alle Mühe, diese Behauptungen zu dementieren. Um die Welt ging die Meldung trotzdem.

Begleitet von einer faszinierten Weltöffentlichkeit wurde vor ein paar Wochen das Grab der angeblichen Mona Lisa, Lisa Gherardini, in Florenz geöffnet.

Die Feuilletons waren entzückt von der Exhumierung Richards III in Leicester Anfang dieses Jahres und die beschauliche Schweiz schien Kopf zu stehen, als die angebliche Leiche Jürg Jenatschs, dem Graubündner Volkshelden des Dreißigjährigen Krieges, ausgegraben wurde.

Im letzten Jahr legte man in Duisburg im Rahmen einer Bauvoruntersuchung das Wohnhaus Gerhard Mercators frei, ausgerechnet zum 500. Jubiläum des Kartographen. Die Duisburger waren beglückt.

Zwei große Mittelalter-Ausstellungen in Mannheim und Magdeburg wurden mit Persönlichkeiten überschrieben, Benedikt von Nursia und Kaiser Otto dem Großen. In Erinnerung dürften noch die Ausgrabungen im Elternhaus Martin Luthers sein und nicht zuletzt befasst sich dieses Blog ja mit der Archäologie rund um das Hospital der Heiligen Elisabeth von Thüringen.

Dem geneigten Leser wird eine gewisse Häufung von archäologischen Pressemeldungen bezüglich berühmter Persönlichkeiten in den letzten zwei Jahren auffallen. Es sind Schlagzeilen, aber nicht hinter jeder Schlagzeile steckt eine Sensation und nicht hinter jeder Schlagzeile verbirgt sich Sensations-Hascherei. Das Bedürfnis nach öffentlicher Aufmerksamkeit haben alle diese Meldungen gemeinsam, aber ist das zu begrüßen oder zu verurteilen?

Die Aufmerksamkeit, die das angebliche Grab Alexanders des Großen erfuhr, bekam es wohl gänzlich gegen den Willen der vor Ort tätigen griechischen Ausgräber. Die Gerüchte wurden von Hobby-Experten über das Internet gestreut. Die Fragen, die sich mir stellen, sind: Warum meldet das die Deutsche Presse Agentur und warum stürzen sich unsere sogenannten Qualitätsmedien darauf?

Die Relevanz der Öffnung des Grabes der vermeintlichen Mona Lisa erschließt sich mir nicht. Auch die Aufmerksamkeit, die dieses kleine Gemälde genießt, verstehe ich nicht, aber da ich mit dieser Ansicht wohl eher in der Minderheit bin, erkläre ich mir diesen Rummel mit der mystischen Legendenbildung um die dargestellte junge Frau. Wenn man ihr Gesicht rekonstruiert, könnte man zum Beispiel herausfinden, ob Leonardo wirklich so gut malen konnte, wie man allgemein annimmt. Auch könnte eine DNA-Analyse feststellen, dass dieses seltsame Lächeln auf eine Krankheit zurückgeht.

Der Wirbel um die Ausgrabungen der sterblichen Überreste von Richard III und Jürg Jenatschs sind für mich hingegen etwas nachvollziehbarer. Es sind Personen der nationalen Geschichte, der DNA-Abgleich kann den ultimativen Beweis bringen, dass das der Mensch auch tatsächlich ist. Im Falle von Richard III konnte man den Nachweis führen, bei Jürg Jenatsch gab es widersprüchliche Resultate. Richard III bekam ein Gesicht rekonstruiert und die Engländer konnten einem Teil ihrer Geschichte wahrhaftig in die Augen blicken. Man könnte das als Sensations-Hascherei bezeichnen und anmerken, dass es aber für die Forschung an sich nichts bringt. Aber das ist zu kurz gedacht, denn der faszinierte Schauer, der mir bei diesem „In die Augen blicken“ den Rücken runter lief, ergriff bestimmt auch den ein oder anderen Schüler, Zeitungsleser oder Passanten an der Bushaltestelle. Ein „Blick in die Augen der Geschichte“ kann Interesse an Geschichte und Archäologie wecken und das ist an sich doch zu begrüßen.

2006 zeigte das Historische Museum der Pfalz in Speyer eine kleine aber feine Ausstellung zu Heinrich IV, in der die Ergebnisse dreier verschiedener Gesichtsrekonstruktions-Methoden zu sehen waren. Anlässlich des 900 Todestages des Salierkaisers verband man Archäologie mit kriminaltechnischen Methoden, um diesen für die Besucher zu vergegenwärtigen. Allerdings beschränkte sich diese Ausstellung nicht darauf, sondern versuchte ein rundes Bild der Zeit und der Lebensumstände zu geben.[1]

Eher zufällig legte man im vergangenen Jahr in Duisburg das Wohnhaus Gerhard Mercators frei. Die archäologischen Grabungen waren im Zuge einer Bauvoruntersuchung nötig geworden. In der Stadt wurden sehr schnell Stimmen laut, die eine Rekonstruktion des erst 1924 abgebrochenen Hauses forderten und es begann eine öffentliche Debatte über die Art des Wiederaufbaus der Stadt nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fund des Wohnhauses dieser historischen Persönlichkeit war in Duisburg Anlass über Stadtentwicklung, städtische Identitäten und den Verlust der eigenen Altstadt nachzudenken. MinusEinsEbene berichtete darüber. Hier, hier und hier.

Die beiden großen Mittelalter-Ausstellungen in Mannheim und Magdeburg 2012 wurden mit Benedikt von Nursia und Kaiser Otto I betitelt. Aber die Ausstellungen gingen beide stark über die Darstellung von Biographien hinaus. Benedikt, der als Gründungsvater des abendländischen Klosterwesens gilt, war nicht Objekt und Inhalt der Ausstellung, sondern die Geschichte des mittelalterlichen Klosterwesens in seinen Facetten.[2] Die Ausstellung in Magdeburg 2012 wurde anlässlich des 1100. Geburtstages Kaiser Otto des Großen veranstaltet, mit dem Magdeburg insbesondere verbunden ist. Aber auch hier beschäftigte sich die Ausstellung weniger mit der Person, sondern mit dem Kaisertum in Europa und seine Entwicklung von der Antike bis in die frühe Neuzeit.[3] Die historischen Persönlichkeiten stehen hier pars pro toto. Sie sind Anlass oder Stichwortgeber.

Ebenfalls Schlagzeilen machten die archäologischen Untersuchen im Elternhaus Martin Luthers. Ein Beitrag auf der Webseite des Projektes ist sogar mit „Lutherarchäologie“ überschrieben.

Das besondere bei diesem Projekt ist, dass um die Ausgrabungen im Lutherhaus in Mansfeld ein umfassendes und langjähriges Forschungsprojekt mit vielen Beteiligten und Kooperationen gestrickt wurde, dass das Leben und Arbeiten Luthers, seiner Angehörigen und der Menschen im Mitteldeutschland im Übergang von Spätmittelalter zur frühen Neuzeit untersucht.[4] Viele Ergebnisse sind bereits in die Ausstellung „Fundsache Luther“[5] eingebracht worden und weitere werden zum Lutherjahr 2017 präsentiert werden.

Alles in allem sehen wir, dass Archäologie historischer Persönlichkeiten Sensations-Hascherei sein kann, aber nicht sein muss.

Warum auch immer wecken die Namen historischer Persönlichkeiten das Interesse. Die gewonnene Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit kann man nutzen, um damit echte wissenschaftliche Inhalte zu präsentieren, wie im Falle der „Lutherarchäologie“, welche die Forschung ernsthaft voranbringt. Auch kann ein archäologischer Grabungsbefund eine gesellschaftliche Debatte auslösen, über eine städtische Entwicklung, wie in Duisburg. Man kann die Archäologie historischer Persönlichkeiten also nicht an sich verdammen oder begrüßen. Es kommt darauf an, was die Wissenschaftler und Kulturverantwortlichen daraus machen.


[1] Historisches Museum der Pfalz Speyer, Heinrich IV. Kaiser, Kämpfer, Gebannter. Herrschergestalt zwischen Kaiserkrone und Büßergewand (Speyer 2006)

[2] A. Wieczorek- G. Sitar (Hrsg.) Benedikt und die Welt der frühen Klöster (Regensburg 2012)

[3] M. Puhle- G. Köster (Hrsg.) Otto der Große und das Römische Reich. Kaisertum von der Antike zum Mittelalter. Ausstellungskatalog (Regensburg 2012)

[4] H. Meller (Hrsg.), Luther in Mansfeld. Forschungen am Elternhaus des Reformators. Archäologie in Sachsen-Anhalt Sonderband 6 (Halle 2007)

[5] H. Meller (Hrsg.), Fundsache Luther. Archäologen auf den Spuren des Reformators (Stuttgart 2007)

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search