Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers

Wenn man sich mit niederrheinischer Geschichte auseinandersetzt, kommt man nicht an Heinrich Averdunk vorbei, einem Historiker und Archäologen, den man ohne Frage als „Altvorderen“ bezeichnet, einem, dessen Forschungen zu seiner Zeit durchschlagend waren, und der heute mit Respekt und Anerkennung gewürdigt wird. Natürlich ist nach ihm in Duisburg eine Straße benannt, sogar ein Shoppingcenter, ja auch eine Keramikwarenart, die Averdunk-Keramik. Die meisten mögen von dieser Keramik-Warenart noch nie gehört haben, aber das haben sie von einer bestimmten Froschart in Indonesien oder einer Gebirgskette auf dem Mars auch nicht. Dennoch, so eine Benennung wird nicht jedem zuteil.

Heinrich Averdunk (1840-1927) Photo: Stadtarchiv Duisburg.

Der 1840 in Neukirchen bei Moers geborene Heinrich Averdunk war Oberlehrer am Duisburger Gymnasium und wirkte zu einer Zeit, als historische sowie archäologische Quellen erst erschlossen und Methoden entwickelt werden mussten.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde das Archivwesen überall in Europa neu strukturiert und systematisiert. Das in dieser Zeit entdeckte Interesse an der Historie war zwar vor allem eine Geschichte der Genese der eigenen Nation, hatte aber einen wissenschaftlichen Anspruch. Somit übertrug man damals den Archiven neben deren administrativen Funktionen auch die, Quellen für eine neue moderne wissenschaftliche Geschichtsschreibung zu sein. Theodor Joseph Lacomblet, der als Vater des rheinischen Archivwesens gilt, hatte auf Duisburg und sein Archiv ein besonderes Augenmerk geworfen1, denn:

 „Gerade Duisburg erscheint in dieser Hinsicht als die interessanteste Stadt des hiesigen Bezirks, weil sie als Stadt das höchste Alter hat, und weil sich anscheinend aus allen Hauptperioden schriftliche Denkmale über die wichtigsten Verhältnisse erhalten haben.“2

Mit dem Rathausneubau von 1843 wurde auch das Archiv umgezogen und in den folgenden zwei Jahrzehnten erfasst, systematisiert und erste Bestände ausgewertet.

In den 1870er Jahren wurden in der Stadtgesellschaft Forderungen nach einer „Geschichte der Stadt“ laut. Deutschland war seit wenigen Jahren eine geeinte Nation, ein Kaiserreich, und dicke Stadt- und Regionalgeschichten, welche die Entwicklung der tapferen deutschen Bürger und ihrer Frauen von der Altsteinzeit an erzählen, waren schwer in Mode. In dieser Periode, von 1872 bis 1878, war auch der Oberlehrer Heinrich Averdunk Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und verfügte damit über genug Einfluss, das Vorhaben durchzusetzen. 1875 wurde zunächst ein „Fond für die Herstellung eines Geschichtswerkes der Stadt Duisburg auf Grund ihrer Archive“ durch den Bürgermeister eingerichtet. Drei Jahre später wurde eine „Commission zur Sammlung von Quellen zur Duisburger Geschichte“ gewählt, an deren Spitze Heinrich Averdunk stand. Die ersten historischen Abhandlungen erschienen und der inzwischen zum Gymnasialprofessor beförderte Averdunk erarbeitete sich den Ruf einer lokalen Instanz.3

1896 wurden der Stadt Duisburg 120 Urnen zur Schenkung angeboten, mit der Auflage, diese unter dem Namen „A. Bonnet-Sammlung“ aufzubewahren und diese in einem „würdigen Raum“ auszustellen.4 Die Archäologie hatte sich zu einer selbstständigen und sehr selbstbewussten Disziplin entwickelt und im ganzen Land entstanden Museen mit archäologischen Sammlungen. Da das neu gegründete Provinzialmuseum in Bonn bereits Interesse an der Sammlung bekundet hatte, konnte Heinrich Averdunk die Stadtspitze schnell überzeugen, die Urnen anzukaufen.5 Anlässlich dazu wurde ein Jahr später die „Kommission zur Erhaltung der Duisburger Altertümer“, natürlich unter dem Vorsitz von Heinrich Averdunk, ins Leben gerufen.

Im Kaiserreich entwickelte sich in dieser Zeit ein besonderes Interesse an den Königs- bzw. Kaiserpfalzen des Mittelalters. Pfalzen – das Wort leitet sich vom lateinischen Palatium ab – sind repräsentative früh- bis hochmittelalterliche Burg- bzw. frühstädtische Anlagen, die über das gesamte Reich verteilt waren. Sie dienten dem immer reisenden Kaiser als Aufenthalts- und Regierungsort. Die Bedeutung einer Pfalz bemisst sich an der Häufigkeit der Aufenthalte und wann dort residierte wurde. So sind es die hohen Feiertage wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten, an denen es eine besondere Ehre war, den Kaiser zu empfangen.

Bau der südlichen Hälfte des Rathauses ab 1900 (Foto: Stadtarchiv Duisburg, Bestand hist. Fotografien)

Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich der Berliner Historiker und Archäologe Konrad Plath der Erforschung der Königspfalzen verschrieben. Seine 1892 erschienene Dissertation machte ihn schnell zu einem der führenden Experten zu dem Thema in Deutschland. Nach seinem Überblickswerk beschäftigte ihn Dispargum. Die legendäre Residenz des Frankenkönigs Chlodio, der von dort aus den Rhein zum Feldzug überquerte.6 Plath identifizierte Dispargum mit guten Argumenten mit dem heutigen Duisburg und schickte 1894 seinen Aufsatz an Bürgermeister Lehr zusammen mit einer Bitte um die Genehmigung von Ausgrabungen auf dem Burgplatz. Dort fanden wenige Jahre später die Tiefbauarbeiten für den erneuten Rathausneubau statt und Plath eilte nach Duisburg, um die Befunde in den Baugruben dokumentieren zu können. Heinrich Averdunk, der bis dahin ein begeisterter Befürworter von Plaths Thesen war, unterstützte die Untersuchungen zu Beginn nachhaltig.

Die Ausgrabungen fanden in zwei Abschnitten 1897 und 1900 statt und Konrad Plath entdeckte die Überreste des merowingischen Königshofes nicht. Er legte stattdessen Befunde und Fundamente frei, die er als Beleg für die hochmittelalterliche Kaiserpfalz deutete, und damit absolut sensationell waren. Die Pfalz Duisburg gehörte während der Epoche der Ottonen zu den bedeutendsten Kaiserpfalzen und bildete den westlichen Endpunkt des Hellweges, eine Landstraße, die vom Rhein zur Lieblingsresidenz Ottos I., Magdeburg, führte.

Das Verhältnis zwischen Konrad Plath und Heinrich Averdunk gestaltete sich in der Folge als außerordentlich problematisch. Der junge Berliner warf Averdunk mangelnde Professionalität in archäologischer Methodik vor, Averdunk konterte mit dem Vorwurf der Selbstherrlichkeit Plaths und der Befürchtung um den Verlust von Fundstücken. Kurzum das gegenseitige Vertrauen war tiefgreifend gestört. Die als Palas der Kaiserpfalz interpretierten Fundamente unter dem Rathaus deutete Averdunk, wider besseren Wissens, als Pfarrhaus um.7

Diese Auseinandersetzungen hatte Nachwirkungen auf die folgenden 100 Jahre historisch-archäologische Forschung in Duisburg. Heinrich Averdunk, der zunächst ein Verfechter der Argumente Konrad Plaths war, änderte seine Meinung während der Ausgrabungstätigkeiten. Er verhinderte nicht nur Plaths Weiterbeschäftigung und die Auszahlung von ausstehenden Zahlungen an den Berliner, er schloss sich der bis dahin wenig beachteten Interpretation Ernst Förstemanns an, der Dispargum mit dem brabantischen Duysborch gleichsetzte. Dabei bleib es nicht, Averdunk sorgte mit seinem Einfluss und seiner historischen Autorität auch dafür, dass sich seine eigenen Schüler und Kollegen dieser Meinung anschlossen. So wischte Franz Cramer, der in den 1890er Jahren als Lehrer in Duisburg gearbeitet hatte, in seinem 1901 erschienenen Werk zu rheinischen Ortsnamen die These Plaths unbegründet vom Tisch. Die Lokalisierung Dispargums in Duisburg am Rhein wurde schlußendlich bis in die 2000er Jahre nicht mehr diskutiert.8 

Literatur

H. Hawicks, I. Runde, Dispargum – Duisburg, in: Dispargum 1, 2016, 9-21.

H.-G. Kraume, Heinrich Averdunk. Eine hervorragende Persönlichkeit der Duisburger Geschichtsforschung, in: S. Sommer, P. Dunas (Hrsg.), 1902 – 2002. Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen. Duisburger Forsch. 48, 2002, 57 – 92.J. Milz, Neue Erkenntnisse zur Geschichte Duisburgs. Duisburger Forschungen 55 (Duisburg 2008).

K. Plath, Die Königspfalzen der Merowinger und Karolinger (Berlin 1892).

K. Plath, Die Königspfalzen der Merowinger und Karolinger – Dispargum, In: Bonner Jb. 95, 1894, 121-180.

K. Th. Platz, Ergänzende Betrachtungen zur Bauentwicklung des Burgplatzes und Anmerkungen zu bisher nur unvollständig ausgewerteten Planquellen zu Duisburg in der Neuzeit, in: Dispargum 5, 2020, 43-66.  

G. Tromnau, Am Anfang war die Bürgerschaft. Aus den Gründerjahren des heutigen Kultur- und Stadthistorischen Museums, In: S. Sommer, P. Dunas (Hrsg.), 1902 – 2002. Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen. Duisburger Forsch. 48, 2002, 47- 56.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers, in: MinusEinsEbene, 8. Februar 2022, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1563.

1              Kraume 2002, S. 60f.

2              zitiert nach: Kraume 2002, S. 61.

3              Kraume 2002, S. 63ff.

4              Tromnau 2002, S. 47.

5              Kraume 2002, S. 71.

6              Plath 1892, Plath 1894.

7               Kraume 2002, 73-75.

8              zur Identifizierung Dispargum/ Duisburg zuletzt: Hawicks – Runde 2016, 15-17 und K. Th. Platz 2020 s.a. Milz 2008.

Die Ruhr oder wie das Ruhrgebiet zu seinem Namen kam

Das Ruhrgebiet ist das Gebiet rund um die Ruhr. Das klingt so einfach und stimmt aber eigentlich nicht. Das Ruhrgebiet, auch: Revier, Ruhrpott, Kohlenpott, Pott, Metropole Ruhr, oder früher Rheinisch-Westfälisches Industriegebiet, wird von West nach Ost von drei Flüssen durchquert: Der Lippe im Norden, der Emscher im Zentrum und der Ruhr im Süden. Der Name der Metropolregion täuscht also etwas. Alle drei sind Zuflüsse des Rheins, einem der europäischen Flüsse, der seit der Vorgeschichte eine immense Bedeutung für den Warentransport hat. Damit sind Lippe, Emscher und Ruhr Zuflüsse zum Tor der Welt.

Die Forschung hat ein sehr genaues Bild von der Schifffahrt auf den den drei Flüssen ab dem 18. Jahrhundert. Es ist der Beginn der Turbuindustrialisierung und für viele der urbane Aufbruch nach einer langen Epoche des provinziellen Bauernschlafs. Das ist in Anbetracht der für mittelalterliche und frühneuzeitliche Verhältnisse sehr großen Siedlungsdichte selbstredend Unfug.

Betrachten wir uns einmal die Ruhr genauer. Allein der Name hat einen ungesunden Klang. Die Krankheit Ruhr, eine veraltetrte Bezeichnung für Durchfallerkrankungen, hat mit dem Gewässer nur den Namen gemein. Das althochdeutsche Wort (h)ruora bezeichnet fließen oder „heftige Bewegungen“.1

Dass die Wasserstraße nicht (oder sagen wir besser: nicht mehr) die Ursache für Krankheiten ist, haben wir nun geklärt, aber wie wurde die Ruhr die zeitweilig meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands? Die Bedingungen dafür waren zu Beginn, wir befinden uns im 18. Jahrhundert, alles andere als günstig.

Die Ruhr ist mit ihren 219 km Länge und den 79m3/s Wasserführung im Mittel der sechstgrößte Wasserzulauf in den Rhein. Allerdings schwankte der Wasserstand vor den zahlreichen Regulierungsmaßnahmen der letzten drei Jahrhunderte enorm. Zudem war der Lauf durch zahlreiche Wehre z.B. für Mühlen gestört, die an oder auf dem Wasser die Durchfahrt blockierten.2

Seit dem Ende des Dreißigjährigen Krieges blühte der Kohleabbau in der Region. Private Kaufleute betrieben ihn bereits seit dem Mittelalter an der Ruhr und intensivierten den Abbau mit dem Preisanstieg von Holz nach dem Krieg. Die Verteuerung von Holz als Brennmittel hatte Kohle zu günstigeren Alternative werden lassen, die Absatz vor allem in den protoindustrialisierten Gewerken im Bergischen Land, am Niederrhein und in Westfalen fanden.3 Wenn es auch vorallem die Unternehmer waren, die ein besonderes Interesse an einem Ausbau des Wasserweges hatten, so engagierten sich auch die brandenburgischen Landesherren für den Ausbau der Wirtschaftszweige Kohle und Salz. Ein Ausbau der Ruhr als Schifffahrtsweg würde nicht nur den Transport der Waren erleichtern. Er würde zudem die Westfälischen Landessteile mit dem Niederrhein verbinden, sowie den Zugang zu den niederländischen Märkten öffnen. Allerdings floss die Ruhr auch durch das Territorium des Herzogtums Berg und der Herrschaft von Broich. Verhandlungen märkisch-preußischer Kaufleute zwei Jahre vor Beginn des Sieben-jährigen-Krieges, die untere Ruhr überhaupt erstmal zu befahren, scheiterten. Carl Theodor Kurfürst von der Pfalz und Herzog von Berg war nicht bereit, den Preußen oder deren Landeskindern auch nur irgendetwas zuzugestehen. Ähnlich hielt es Marie Luise Albertine zu Leiningen-Dagsburg-Falkenburg, Herrin von Broich und Prinzessin von Hessen-Darmstadt. Die Großmachtallüren Friedrich II von Preußen war ihnen zu Recht nicht geheuer und so liefen alle Verhandlungen über Befahrensrechte auf der Ruhr ins Leere.4

Stadtansicht von Ruhrort von Johann Maximilian Kolb um 1845 (gemeinfrei)

Abhilfe sollten nun entweder die Schiffbarmachung der Emscher oder eine Landverbindung von den Kohleabaugebieten an der Ruhr zur Lippe schaffen. Die Emscher-Pläne scheiterten, stattdessen realisierte man 1766 den Gahlener Kohlenweg. Dieser aufwendig, teils als Bohlenweg befestigte Pfad führte von Stiepel nach Gahlen, wo die mit Pferdefuhrwerken transportierten Kohlen aufs Schiff verladen wurden und über die Lippe an den Rhein gebracht wurden. Ein mühsamer und auf Dauer unrentabler Weg.5

In den 1770er Jahren legte man die langwierigen Auseinandersetzung nach und nach bei. Die Preußische Verwaltung wollte aber keine Gelder für die Schiffbarmachung des Flusslaufes verwenden und suchte stattdessen ein Unternehmen, dass dieses nicht unaufwendige Unterfangen selbstständig organisieren und finanzieren sollte. Im Gegenzug erhielt es 20 Jahre lang das Monopol auf den Kohlentransport auf der Ruhr. Quasi eine frühe Form des Privat-Public-Partnership. Noch im selben Jahr schlossen sich der Lobither Henrich von Elsbruch, Cornelius Castanien und der Ruhrorter Cornelius Borgemeister zu Elsbruch & Comp. zusammen und bekamen den Zuschlag.6

Die erste Probefahrt geriet zum Eklat. Der nur ausgeliehen Nachen passierte die nicht zu Preußen gehörenden Flussabschnitte von Essen und Werden ohne Zwischenfälle. Im zur Kurpfalz, bzw. dem Herzogtum Berg gehörenden Kettwig wurde der Kahn festgesetzt und an Land gebracht. Die Verhandlungsversuche der preußischen Behörden blieben erfolglos, bis sich der Kurfürst in Mannheim selbst einschaltete und die Freigabe des Bootes anordnete.7

Ab diesem Zeitpunkt war die Ruhr, wenn auch unter Auflagen, für die Schifffahrt befahrbar, so dass man sich nunmehr ganz praktischen Problemen widmen konnte. Die Durchfahrt war nämlich durch etliche Mühlenwehre versperrt und wies ganz beträchtliche Höhenunterschieden auf. Man löste das Problem durch den Bau von insgesamt 16 Schleusen, die innerhalb von 10 Jahren fertiggestellt wurden. 8 Die Investitionen wurden durch Schleusengelder gegenfinanziert und der Ruhrschifffahrtsfond eingerichtet. Am 5. Juli 1780 fuhr die ersten Kohlenaak durchgängig auf der Ruhr bis Ruhrort.9

Stadtansicht Mülheim an der Ruhr. Maler unbekannt um 1840 (gemeinfrei)

Es ist die Zeit der beginnenden Turboindustrialisierung. Die Nachfrage nach Kohle als Heiz- und Brennmittel stieg rasant. Immer mehr Kohlegruben entlang der Ruhr öffneten. Und das Verkehraufkommen auf der Ruhr überforderte die Infrastruktur. Wenn 1786 eine Hin- und Rückfahrt einer Kohleaak 5 Tage dauerte, waren es Mitte der 1830er Jahre 11 Tage. Probleme sah man damals in den übers Jahr wechselnden Wasserständen und in den veralteten Schleusen.10

Die Technik des 19. Jahrhundert war so weit, dass man beide Probleme angehen konnte. Zum einen mit der Regulierung von Wasserständen, zum zweiten mit dem Bau von Doppelschleusen, was die Wartezeit enorm verrringert hätte. Aber soweit kam es nicht.

Während das Frachtaufkommen auf der Ruhr 1860 mit 940.000 t seinen Höhepunkt erreichte, arbeitete man bereits an den Plänen einer Eisenbahnstrecke durch das Ruhrtal, die 1873 auch in Betrieb genommen worden ist. Gegen den Schienenverkehr war der Wasserweg nicht mehr konkurrenzfähig.11

Damit war die Geschichte der Kohlenschifffahrt auf der Ruhr besiegelt. 1890 passierte das letzte Kohlenschiff die Schleuse Mülheim.12 Damit endet die Geschichte der Kohleschifffahrt auf der Ruhr, dem damals vielbefahrensten Fluss Deutschlands, der der Region seinen Namen gab.

Literatur

Eckoldt 1998               

M. Eckoldt, Die Ruhr, in: M. Eckoldt (Hrsg.), Flüsse und Kanäle. Die Geschichte der deutschen Wasserstraßen (Hamburg 1998)

Fessner 1998

M. Fessner, Steinkohle und Salz. Der lange Weg zum industriellen Ruhrrevier (Bochum 1998)

Kliche 1904

W. Kliche, Die Schiffahrt auf der Ruhr und Lippe im achtzehnten Jahrhundert (Elberfeld 1904)

(Digitalisat)

Kluge 1975

F. Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache (Berlin 1975)

Lehmann 1966

H. Lehmann, Ruhrort im 18. Jahrhundert. Duisburger Forschungen Beiheft 8 (Duisburg 1966)

Schmidt-Rutsch 2012

O. Schmidt-Rutsch, Die historische Entwicklung der Ruhrschifffahrt, in: Ch. Ohlig (Hrsg.), Die Entwicklung der Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet. Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft 18 (Siegburg 2012) S. 47-62

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Die Ruhr oder wie das Ruhrgebiet zu seinem Namen kam, in: MinusEinsEbene, 4. September 2019, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1408.

1  Kluge 1975, S. 613

2  Eckoldt 1998, S. 105

3   siehe dazu: Fessner 1998

4   Schmidt-Rutsch 2012, S. 49

5   Schmidt-Rutsch 2012, S. 49

6   Lehmann 1966, S. 121, zur Ruhrschifffahrt siehe auch: Kliche 1904

7   Lehmann 1966, S. 122

8   Schmidt-Rutsch 2012, S. 50-51

9   Lehmann 1966, S. 126

10   Schmidt-Rutsch 2012, S. 54

11   Schmidt-Rutsch 2012, S. 56-57

12   Schmidt-Rutsch 2012, S. 57

Warum die Geschichte der „Ackerbürgerstädte“ an der Ruhr ein Phantom ist

„Das Ruhrgebiet neu denken“ oder auch „Tradition neu denken.“ Floskeln, die so, oder so ähnlich durch die Politik der letzten Jahre geistern. Gemeint ist damit ein Wille zum Strukturwandel und die Einsicht, dass Industrie nicht mehr Massen Beschäftigung bietet und der gewerkschaftlich organisierte Malocher auf Zeche und im Stahlwerk nur noch ein Abziehbild aus vergangenen Tagen ist. Wenn man im Ruhrgebiet von Tradition und Geschichte spricht, sind es Kohle, Produktion, harte Arbeit, die heimelige Siedlung, die Bude umme Ecke und die Omma mit dem Kopfkissen auf der Fensterbank.

Und was ist die Geschichte des Ruhrgebiets? Sicher Arbeiterbewegung, die Geschichte von Industriemagnaten wie den Krupps, die in keinem Essener Geschichtsbuch fehlen oder Gerhard Mercator in Duisburg, dessen „Migrationshintergrund“ besonders betont wird. Das ist alles richtig, aber es nur ein kleiner Teil der Wahrheit, der in der Geschichte steckt. Wenn das Ruhrgebiet, also wir Ruhris, uns neu erfinden sollen, dann ist es angebracht, das eigene Geschichtsbild nicht auf die Industrialisierung, die Arbeiterbewegung oder auf die Zeit ab dem 19. Jahrhundert zu beschränken. Die Zeit unmittelbar davor, also vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert ist für Ruhris eine Art Vorzeit, mit Bauerndörfern, Wiesen, Wäldern und weidenden Kühen. Und genau darin liegt eines der Problemfelder, das an der Identität und dem Selbstbewusstsein nagt, der Gedanke, dass wenn die Industrie weg ist, wir Ruhris in der Bedeutungslosigkeit versinken werden. Unfug!

Auf den Webseiten der Ruhrgebietsstädte ist zu lesen, dass Dortmund, Essen und Duisburg von ehemals stolzen Hansestädten ab dem 16. Jahrhundert zu „Ackerbürgerstädten“ absanken.1

Definition „Ackerbürgerstadt“

Der Begriff „Ackerbürgerstadt“ zieht sich durch die lokale, aber auch überregionale Geschichtsschreibung der Region. Aber nicht nur dort. Es handelt sich hierbei um ein Phänomen, das in der Geschichtswissenschaft immer wieder begegnet. Das Gespenst des unhinterfragten Postulats. „Ackerbürgerstädte“ sind für Max Weber in der innerhalb seiner Hauptwerkes „Wirtschaft und Gesellschaft“ erschienen „Typologie der Städte“: Es gab und gibt „Ackerbürgerstädte“ d.h. Orte, welche als Stätten des Marktverkehrs und Sitz der typischen städtischen Gewerbe sich von dem Durchschnitt der Dörfer weit entfernen, in denen aber eine breite Schicht ansässiger Bürger ihren Bedarf an Nahrungsmitteln eigenwirtschaftlich decken und sogar auch für den Absatz produzieren2 Es sind also Städte, in denen es keine ausdifferenzierte städtische Arbeitsteilung gibt und Landwirtschaft den Lebensunterhalt deckt, mit anderen Worten: Bauerndörfer mit Stadtmauer und Stadtrecht.3 Er nimmt eine echte Typologisierung von Städten vor, welche dem Stand der Forschung seiner Zeit, also dem 19. und frühen 20. Jahrhundert entspricht und demnach zeichnet eine Stadt aus, dass deren Bürger von landwirtschaftlicher Tätigkeit befreit sind, wie in den einschlägigen Lexika der Zeit nachzuschlagen.4 Der Kirchenvater Thomas von Aquin sah das in der Mitte des 13. Jahrhunderts durchaus anders. In seiner Abhandlung über die Herrschaft der Fürsten (De regimene principum) sieht er in dem Vorhandensein von vielen selbstangebauten Lebensmitteln eine Voraussetzung des Zusammenleben, vieler Menschen. Die Selbstversorgung sei der Abhängigkeit vom Handel vorzuziehen. Auch wenn Thomas ein Idealbild zeichnet, so zeigt sich darin doch eine ganz andere Sicht auf das Leben in der Stadt, in der landwirtschaftliche Tätigkeit zum Alltag gehörten.5

Der Begriff „Ackerbürger“ fand im 18. Jahrhundert in den preußischen Rechts- und Militärverordnungen breite Anwendung, in denen die Rechte und Pflichten der Städter nach Berufsgruppen zum Wehrdienst, zur Brandbekämpfung oder Abgaben geregelt waren. Die oben genannten Bürger waren die städtischen Bauern, von denen es in jeder Stadt von Köln bis Wachtendonk viele gab.6

Ackerbürger an Rhein und Ruhr

Tatsächlich aber waren, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, Agrar- und Stadtwirtschaft auf engste miteinander verflochten. Zu fast jedem stadtbürgerlichem Haushalt gehörten unterschiedlich große Landstücke, die sich entweder am Haus oder unmittelbar vor oder hinter der Stadtmauer befanden.

Besonders deutlich wird die städtische Landnutzung am Beispiel Köln, der im Mittelalter größten Stadt nördlich der Alpen und damals schon eine Metropole, die niemals in den Verdacht gekommen war, eine Ackerbürgerstadt zu sein. 1681 wurde mehr als 25% des Stadtgebiets innerhalb der Stadtmauer als Gartenfläche genutzt.7 (Abb. 1) Die berühmten Kölner Kappesbauern, die in Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Kohl für den städtischen Markt produzierten, nannten sich selbst „Ackerbürger“, das erschien. Ähnliche Verhältnisse sind in Düsseldorf im Übergang des 18. zum 19. Jahrhundert zu finden. Die Bürgerschaft der Stadt Düsseldorf nutzte 1809 insgesamt 12065 Morgen Land für landwirtschaftlichen Zwecke. Darunter 8231 Morgen Ackerland (68,22 %) und 1343 Morgen Wald (11,13 %), der nicht zu Holzwirtschaft genutzt wurde. Die Düsseldorfer Bürger, nahezu alle in Besitz von Schweinen, Rindern, Schafen oder Ziegen, hatten ihr Großvieh den eigens von der Stadt dafür angestellten Hirten zu übergeben. Diese trieben die ihnen anvertrauten Tiere zu Herden zusammen, durch die Stadt hinaus auf die städtischen Weiden oder Wälder.8 Das heißt, dass Argrarwirtschaft ein wesentlicher Aspekt städtischen Lebens war. Ich beziehe mich in diesem Artikel durchaus absichtlich auf Köln und Düsseldorf, weil erstens für diese Städte konkrete Zahlen vorliegen und zweitens um deutlich zu machen, dass Ackerbürger ein ganz normaler Bevölkerungsanteil einer Stadt vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert waren, auch bei Städten, die keine Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler als Ackerbürgerstadt bezeichnen würde.

Abb.1: Historischer Stadtplan Köln von Johann Valentin Reinhardt 1752 Lizenz: gemeinfrei (Die landwirtschaftlich genutzten Flächen innerhalb der Stadt sind mit Baumsignaturen zeichnerisch „aufgefüllt“.

Denn die Verwendung des Begriffs in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung der ehemaligen Hansestädte Duisburg, Essen und Dortmund ist schlicht falsch. Aber was noch viel schwerer wiegt, ist der abwertende Unterton, der dabei mitschwingt. Ackerbürgerstadt heißt: provinziell und unbedeutend. Und diese Abwertung hat durchaus Methode. Als nämlich die ersten Stadtgeschichten von Duisburg (Heinrich Averdunk 1894)9 und Essen (Konrad Ribbeck 1915)10 geschrieben wurden, war Deutschland Monarchie und der deutsche Kaiser ist der preußische König. So verwundert es nicht, dass Konrad Ribbeck die militärische Besetzung Essens 1802 durch die Preußen, den Verlust der Eigenständigkeit und Zwangsannektion als „Glück“ für die Stadt bezeichnet. 11

Der zweite Grund, der zu diesem falschen Geschichtsbild führte, war der, dass sich während der Industrialisierungsphase die Region so rasant veränderte, dass den Menschen alles was davor war, zwangsläufig als eine andere Epoche vorkommen musste. Wenn sich die Bevölkerung binnen wenigen Jahren verzigfacht, die Landschaft geprägt ist von Schloten, Zechentürmen und weitläufigen Arbeitersiedlungen, dann verschiebt sich der Blick. Aber wer Kürbisse mit Äpfeln vergleicht, kann nicht einschätzen, ob es sich um einen großen oder hochwertigen Apfel handelt. Und mit so einer Wahrnehmung wird aus mittelalterlichen Hansestädten mit 450 bis 500 Häusern, mit mehreren Wohneinheiten pro Haus, wie sie Duisburg hatte, schnell eine Ackerbürgerstadt (Abb 2).12

Abb. 2: Stadtplan Duisburg. Ausschnitt aus der „Klevischen Karte“ 1730er Jahre Lizenz: Stadt Duisburg CC BY 4.0

Wenn man sich aber die Bevölkerungsstruktur Duisburg zu Beginn des 18. Jahrhunderts ansieht, kann von einer ackerbürgerlichen Prägung nicht die Rede sein. Nach Regine Jägers Hochrechnungen der Volkszählung von 1715 lebten in Duisburg 2965 Menschen, bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 3,8 Personen, das ist in dieser Zeit eine ausgewachsene Stadt. Die angenommene Haushaltsgröße halte ich persönlich für zu niedrig, aber beziehen wir uns dennoch auf diese Studie. Davon gehörten etwa 239 Personen zur städtischen Oberschicht, waren also Geistliche, Beamte, Unternehmer usw. und 170 Personen zur Universität, wobei die jeweiligen Familienangehörigen einberechnet sind. Von den 2054 zur Mittelschicht gehörenden Duisburger Bürgern lebten 159 Menschen auf 30 Höfen von Agrarerzeugnissen, waren also echte Ackerbürger, was einen prozentualen Anteil der Stadtbevölkerung von 5,36 % ausmacht. Die meisten Handwerksbetriebe sind dem Metall-, Bau-, Textil- und Ledergewerbe zuzuordenen, wobei die Textilproduktion bereits als vorindustriell zu bezeichnen ist. Damit war Duisburg auch während der angeblichen Tiefzeit des 18. Jahrhunderts ohne jeden Zweifel eine wichtige Metropole, in der Güter weit über ihren eigenen Bedarf produziert wurden und dann vor allem über Schiffe verhandelt wurden.13 Gleiches trifft auf die Städte Essen und Dortmund zu, die in ihrer Größe und Bevölkerungsstruktur Duisburg sehr ähnlich sind (Abb. 3).

Abb. 3: Historischer Stadtplan Dortmund von Dethmar Muhler 1610 Lizenz: gemeinfrei

Wären es Ackerbürgerstädte gewesen, dann wäre die Bevölkerungsanzahl erstens kleiner, zweitens würde der Großteil der Bürgerschaft seinen Lebensunterhalt landwirtschaftlich bestreiten und nicht nur 5, 36 % und drittens wäre die Vielfalt des Handwerks nicht so deutlich breit gefächerter als auf dem Land. Das heißt, die Handwerkerschicht bestünde aus Müller, Schmied, Hufschmied, Schneider, Zimmerer und vielleicht einem oder zwei Krämern.

„Das Ruhrgbiet neu denken“ oder „Tradition neu denken“ heißt auch den Blick auf die Vergangenheit zu weiten und sich klar darüber zu werden, dass unsere Geschichte vielfältiger ist, als Industrie, Stahl und Kohle. Dazu gehört aber auch, dass vermeintlich selbstverständliche Annahmen wie die der „Ackerbürgerstadt“ an der Ruhr hinterfragt und richtig gestellt werden müssen. Denn die Region war vor der Industrialisierung alles andere als provinziell und bäuerlich geprägt. Wenn man sich das erst einmal verinnerlicht hat, kann die Vergangenheit auch positiver Ideen- und Impulsgeber sein.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Warum die Geschichte der „Ackerbürgerstädte“ an der Ruhr ein Phantom ist, in: MinusEinsEbene, 23. August 2018, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1230.


1  Auf den offiziellen Seiten der Stadt Dortmund: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/stadtportraet/stadtgeschichte/1819jahrhundert/ackerbuergerstadt/index.html abgerufen: 20.08.2018 „Von den Folgen des Dreißigjährigen Kriegs sollte sich Dortmund als Reichsstadt nicht mehr erholen. Die einst bedeutende Reichs- und Hansestadt war auf das Niveau eines kleinen Ackerbürgerstädtchens herabgesunken.“/ Wikipedia Artikel: „Duisburg “ https://de.wikipedia.org/wiki/Duisburg abgerufen: 20.08.2018

3  M. Weber, Die Stadt, in: W. Nippel (Hrsg.), Max Weber. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Max Weber Gesamtausgabe. Teilband 5 (Tübingen) 67 : W. Nippel (Hrsg.), Max Weber. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 5 (Tübingen) 67-68 ̶ weiterführende Literatur: G. Dilcher, Max Webers „Stadt“ und die historische Stadtforschung der Mediävistik, in: H. Bruhns/ W. Nippel, Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich. Kritische Studien zur Geschichtswissenschft Band 140 (Göttingen 2000) S. 119-143

4  Stadt, in: J. Kürchner (Hrsg.), Pierrers Konversationslexikon. Band 11 (Stuttgart 1892)17 Sp. 1313-1315

5  K.-U. Jäschke, Ackerbürger – Ackerbürgertum -Ackerbürgerstädte, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) S. 249-251

6  K.-U. Jäschke, Ackerbürger – Ackerbürgertum -Ackerbürgerstädte, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) S. 262

7  K. Flink, Feld- und Waldwirtschaft im spätmittelalterlichen Alltag rheinischer Städte, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) 157-184/ siehe auch: Ch. Reinicke, Agrarkonjunktur und technisch-organisatorische Innovationen auf dem Agrarsektor im Spiegel niederrheinischer Pachtverträge 1200-1600 (Köln 1998)

8   Ch. Reinicke, Nutzungsformen der Agrarwirtschaft in Rheinischen Städten, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) S.146-148

9  H. Averdunk, Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern (1666). Mit einem alten Stadtplan (Duisburg 1894) (Digitalisat)

10  K. Ribbeck, Geschichte der Stadt Essen. Band 1 (Essen 1915) (Band 2 ist nie erschienen.)

11  K. Ribbeck, Übersicht über die Verfassung der Stadt Essen bis zum Untergange der städtischen Selbstständigkeit, in: Beiträge zur Geschichte und Stift Essen 22, 1902, 28

12  K.T. Platz, Nur eine Ackerbürgerstadt, in: Dispargum 1, 2016, 135-150

13  R. Jägers, Duisburg im 18. Jahrhundert. Eine niederrheinische Kleinstadt im Ancien Regime (Köln 2001) Tabelle 10, S. 83

Duisburgs Bruch mit seiner Geschichte – Mercator-Haus Duisburg III

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Duisburg stark zerstört. Der Wiederaufbau sollte vielmehr ein vollständiger Neuaufbau werden. Es war ein gewollter Bruch mit der Geschichte und mit der gewachsenen historischen Siedlungsstruktur.

Die Bombenangriffe auf Duisburg begannen bereits 1940. Die Stadt glich nach dem Krieg einem Trümmerfeld, wie fast alle Großstädte Deutschlands auch.

Bei einem Beschädigungsgrad von über 60% gilt ein Gebäude als nicht mehr zu retten. Für Duisburg Mitte betraf das 58,4 % des Bestandes. 1947 waren in der Innenstadt 25,2 % der Häuser bereits wieder instand gesetzt und 15, 6% wurden als wieder aufbaufähig eingestuft. Weitere stark zerstörte Stadtteile waren Beeck mit 54,6 % und Untermeiderich mit 57% nicht instandsatzungsfähigen Gebäuden. Der in den 60er Jahren flächensanierte Stadtteil Ruhrort  war „nur“ zu 28% nicht mehr aufbaufähig.[1]

Kohle und Stahl machten das Ruhrgebiet in den 50er Jahren zu einem Motor des Wirtschaftswunderlandes Deutschland. Der Reichtum Duisburgs war einer der Gründe, warum hier eine flächige Neugestaltung der Innenstadt überhaupt möglich wurde. Es wurden straßenzugweise Grundstücke aufgekauft und neu überplant. Bei einer Totalzerstörung von 58, 4% des Gebäudebestandes wären 42% der Häuser wieder zu errichten gewesen. Genug, um an die alte Duisburger Altstadt anzuknüpfen. Das wollten die Stadtväter der fünfziger Jahre nicht. Der Wiederaufbau in Deutschland war von einer starken öffentlichen Debatte begleitet, die sich sehr kontrovers über die verschiedenen Konzepte äußerte.

Ein so radikales Aufräumen, wie in Duisburg, war nämlich nicht die Regel. In anderen Städten wurden andere Konzepte durchgeführt und prägen heute Stadt und Menschen. In den stark zerstörten polnischen Städten Warschau, Breslau und Danzig wurden die Altstädte teilweise bis ins kleinste Detail rekonstruierend wieder aufgebaut. Die Stadtzentren stehen heute da, als wären sie niemals Mittelpunkt von Kampfhandlungen gewesen. Eine ähnliche Wiederaufbauleistung leistete man in Rothenburg ob der Tauber, wo 40% der Bebauung zerstört wurden. Rothenburg gilt als ein Inbegriff des deutschen Mittelalters und die Altstadt von Warschau ist seit 1980 Unesco-Weltkultur-Erbe.

Ein anders Konzept wurde im schwäbischen Freudenstadt und im westfälischen Münster verfolgt. Die zentralen und identitätsstiftenden Bauten, wie die Freudenstädter Kirche und in Münster das Rathaus wurden rekonstruiert, die historische Parzellenstruktur wurde beibehalten. In Münster orientiert sich die Gestaltung der Fassaden an den Originalen, sind aber keine Kopien, sondern vielmehr moderne Interpretationen. Wie in den meisten deutschen Städten wurden auch in Köln die Kirchen rekonstruiert. Neben den Kirchen schmerzte den Kölnern besonders der Verlustes des geliebten Rheinpanoramas. Der berühmte Blickfang ist heute durch eine Rekonstruktion des alten Rathauses wieder hergestellt. Der Gedanke der stilistischen Geschlossenheit eines Stadtbildes hat den Ausschlag für den rekonstruierenden Wiederaufbau der Maximilian-Straße in München gegeben. Wir sehen, der Duisburger Weg, auch in Stuttgart oder Kassel verwirklicht, war nicht der einzige Weg.

Unsere Städte haben sich über Jahrhunderte hinweg entwickelt. Auch Duisburg, am Zufluss der Ruhr in den Rhein gelegen, war seit der Seßhaftwerdung des Menschen Siedlungsplatz. Die Stadt taucht in den Schriftquellen im 9. Jahrhundert das erste Mal auf. Im 10. Jahrhundert wurde Duisburg Königspfalz. Königspfalz zu sein bedeutet, zu den wichtigsten Orten des Deutschen Reiches und zugleich zu den Regierungssitzen des Kaisers zu gehören: wie Aachen, Paderborn, Werla, Tilleda, Grone und Trebur. Duisburg ist zudem westlicher Ausgangspunkt des Hellweges, des wichtigsten Landhandelsweges zwischen Rhein und Elbe. Der Zielort Magdeburg an der Elbe definiert sich heute durch „seinen“ Kaiser Otto I.  Es ist die große Zeit Duisburgs und Ausgangspunkt einer städtebaulichen Entwicklung. Die Pfalz ging wiederum auf einen Königshof zurück, aber das soll hier nicht Thema sein.

Ich habe einmal Duisburger Stadtansichten aus den unterschiedlichen Jahrhunderten untereinander gestellt. Sie sind alle ungefähr aus der gleichen Perspektive aufgenommen und zeigen die Entwicklung der Stadt in den letzten tausend Jahren. Die Google-Earth-Screenshots habe ich von 3D-Modellen gemacht, die von der Uni-Bochum im Netz-Projekt RuhrZeiten erstellt worden sind. Näheres zum Projekt hier.

Besonders eindrücklich zeigt das Luftbild aus den fünfziger Jahren, was ein Bruch mit seiner Geschichte bedeutet. Ein Loblied auf den Wiederaufbau Duisburgs singt heute niemand mehr.

 


[1] Die Zahlen stammen aus: G. Schörken, Wiederaufbau in Duisburg nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1960 (maschinenschriftliches Manuskript 1993) S. 32

 

jjjjjj
Ansicht einer 3D-Rekonstruktion der Kaiserpfalz Duisburg um 1000 Screenshot von www.RuhrZeiten.de für Google-Earth

 

Ansicht einer 3D-Rekonstruktion der Stadt Duisburg um 1200 Screenshot von www.RuhrZeiten.de für Google-Earth

 

Ansicht einer 3D-Rekonstruktion der Stadt Duisburg um 1566 Screenshot von www.RuhrZeiten.de für Google-Earth

 

Luftbild der Duisburger Innenstadt von 1924 (Stadtarchiv Duisburg)

 

Luftbild der Duisburger Innenstadt in den späten 50er Jahren (Stadtarchiv Duisburg)

 

Literatur:

A. Assmann, Geschichte im öffentlichen Raum: Architektur als Erinnerungsträger, in: A. Assmann, Geschichte im Gedächtnis (München 2007) 96-135

G. Binding, Deutsche Königspfalzen. Von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765-1240) (Darmstadt 1996)

A. Blank (Hrsg.) J.H. Withof, Chronik der Stadt Duisburg von den Anfängen bis zum Jahre 1742 (Norderstedt 2008)

L. Heid-, H.-G. Kraume-, K. Lerch-, J. Milz-, H. Pietsch-, G. Tromnau-, K.-D. Vinschen, Kleine Geschichte der Stadt Duisburg (Duisburg 1996)

G. Krause (Hrsg.), Stadtarchäologie in Duisburg 1980-1990, Duisburger Forschungen 38 (Duisburg 1992)

J. Milz, Neue Erkenntnisse zur Geschichte Duisburgs, Duisburger Forschungen 55 (Duisburg 2008)

G. Schörken, Wiederaufbau in Duisburg nach dem Zweiten Weltkrieg 1945-1960 (maschinenschriftliches Manuskript 1993) liegt auch gedruckt vor

Zeitzeugenbörse Duisburg e.V. (Hrsg.), Bomben auf Duisburg (Erfurt 2012)

Die Duisburger entdecken die Archäologie – Mercatorhaus Duisburg II

Die Ausgrabung des Wohnhauses Gerhard Mercators hat in Duisburg einen wahren Begeisterungssturm ausgelöst. Die Presse sprach von Sensationen. Die Stadtbürger entdecken eine Geschichte vor der Industrialisierung und Archäologie und Denkmalpflege sollten das nutzen.

Eine Bürgerinitiative rund um den stadtbekannten Filmproduzenten und Filmforum-Geschäftsführer Kai Gottlob wollen das Wohnhaus wieder aufbauen. Der Oberbürgermeister unterstützt ihn. Die ersten klugen und weniger klugen Vorschläge über Aufbau und Nutzung werden laut.

In Kunstgeschichte und Denkmalpflege ist Rekonstruktion aber eine aufgeladene Debatte. Die Argumente werden von den Befürwortern und Gegnern  wechselseitig als „Behauptungen“ diffamiert, die irgendwie ohne Grundlage seien und sowieso muss man diesem Wahn „intellektuell entgegentreten.“[1]

Die Texte bestehen aus mehreren Zeilen langen Schachtelsätzen, die 3 bis 4 Sinneinheiten beinhalten. Die Verben sind meist dem lateinischen und griechischen entlehnt, was die Intellektualität dieses „Intellektuellen Entgegentretens“ noch unterstreicht. Wer die Duisburger kennt, weiß, dass man ihnen so nicht zu kommen braucht. Mit Arroganz katapultiert man sich selbst aus der doch notwendigen gesellschaftlichen Debatte.

Die wissenschaftliche Begleitung ist aber unbedingt erforderlich. Die Entscheidung nach dem Ob? liegt in der Hand von Bürgerinitiativen und Politik. Die Frage nach dem Wie? kann in der Hand von Archäologen, Bauforschern und Kunsthistorikern liegen, was dringend zu wünschen ist. Wie sich die Dinge in Duisburg entwickeln, wird man sehen.

Die lange, aufgeladene Debatte innenhalb der Kunstgeschichte und akademischen Denkmalpflege findet so in der Archäologie nicht statt. Rekonstruktionen sind eine Selbstverständlichkeit: Sie werden gezeichnet, dreidimensional am Rechner erstellt oder aus Holz oder anderen Materialen meist im verkleinerten Maßstab gebaut. Auch 1:1 Rekonstruktionen sind nicht selten und gehören zum Erscheinungsbild von Archäologischen Parks und Museen. Stellvertretend seien hier genannt: Der Archäologische Park Xanten (nordwestlich von Duisburg) (Römer), die Slawenburg Radusch (bei Cottbus) (Slawen), der keltische Glauberg (Hessen) (Kelten) oder das archäologische Freilichtmuseum in Unteruhldingen (Bodensee) (Vorgeschichte). Es gibt aber noch viel viel mehr. In der Archäologie ist man sich über die „Gefahr“ einer solchen Rekonstruktion bewusst: Sie spiegeln nämlich immer nur den Forschungstand wieder. Allerdings ist das nicht die Hauptsache. Die Hauptsache ist die Erhaltung des Originals. Rekonstruktionen sind letztlich Visualisierungen von Forschung. Die Fundamente, Ausbruchsgruben, Brunnenschächte und Abfallgruben sind wissenschaftliche Quellen und müssen für die Nachwelt erhalten bleiben. Das Problem hierbei ist, dass diese Dinge nicht in ein Archiv gebracht werden können, sie müssen vor Ort erhalten bleiben. Der zweite Punkt ist, dass im Falle einer Vor-Ort-Rekonstruktion, wie im Falle des Mercatorhauses, die Fundamente, die erhaltenen Keller und die Überreste der Erdgeschossmauern als Originale deutlich vom rekonstruierten Aufgehenden zu unterschieden sind. Bei der Rekonstruktion ist es dann aus wissenschaftlichen Gesichtspunkten tatsächlich egal, welchen historischen Zustand man wählt. Es ist auch möglich, das Vorderhaus und Hinterhaus in zwei unterschiedlichen Zeitstufen zu rekonstruieren, man kann auch nur eine historische Fassade nachbilden mit einem Betonkasten dahinter oder sich gleich für eine Kubatur entscheiden. Diese Entscheidung liegt wiederum bei Bürgerinitiative und Politik. Bei der wissenschaftlichen Beratung der Rekonstruktion kann und darf aber nicht gespart werden, denn sonst ist die Gefahr einer Blamage hoch. Denn dem öffentlichen Blick durch die Medien dürfen sich die Verantwortlichen gewiss sein.

Architektonische Rekonstruktionen sind keine Seltenheit  in deutschen Stadtbildern. Im Gegenteil sind sie häufig sogar die Aushängeschilder, ein Teil des Stadtimages. Frankfurt wirbt mit dem Wiederaufbau seiner Altstadt, für Dresden ist die Frauenkirche im Dresdener Barock das Städtische Symbol bürgerschaftlichen Aufbruchs nach Bombenkrieg und sowjetischer Besatzung, das Potsdamer Schloss und das Berliner Schloss ein Rückgriff auf Preußens vergangenen Glanz.

Das Mercatorhaus war ein spätgotisches Wohnhaus, dessen Einzigartigkeit darin besteht, dass Mercator darin gewohnt hat. Es wieder aufzubauen ist legitim und wird ebenfalls das Stadtimage verändern. Denn Duisburg ist Mercator-Stadt, genau so, wie Frankfurt Goethe-Stadt ist, und das ist gut miteinander zu vergleichen.

Die Begeisterung der Duisburger resultiert nicht zuletzt daraus, dass ihnen vor Augen geführt wird, dass ihre Geschichte eben nicht mit der Industrialisierung beginnt. Auch Duisburg hat eine Rolle  in Mittelalter und  Rennaisance. Die aktuell erhöhte Sensibilität der Duisburger für ihre Geschichte können Archäologie und Denkmalpflege nutzen. Die Denkmalpflege hat nun mehr Argumente die verbliebenen Altbauten zu schützen. Die Archäologie kann sich jetzt verstärkt als die Wissenschaft etablieren, die Duisburg ihre Geschichte erlebbar macht und neue Ansätze zur Stadtplanung aufzeigt.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Die Duisburger entdecken die Archäologie – Mercatorhaus Duisburg II, in: MinusEinsEbene, 27. Januar 2013, https://minuseinsebene.hypotheses.org/336.


[1] A. v. Buttlar- G. Dolff-Bonekämper- M. S. Falser- A. Hubel- G. Mörsch- J. Habich (Hgg.), Denkmalpflege statt Attrappenkult. Gegen die Rekonstruktion von Baudenkmälern – eine Anthologie. (Basel Gütersloh Berlin 2010)

 

Das Wohnhaus einer Persönlichkeit als städtischer Identifikationsort – Mercatorhaus Duisburg I

Wohnhäuser von berühmten Persönlichkeiten sind in einer Stadt heute kulturelle Anlaufpunkte und touristische Fotomotive. Die Städte und deren Bürger schmücken sich mit dem Ruhm einer Person und deren Wohn- oder Geburtshaus ist das Symbol dieses stolzen Erinnerns.

Wurde ein solches architektonisches Symbol nun zerstört, trifft das die Seele der Stadtbewohner und die Rufe nach Wiederaufbau wurden laut. Im Fall des Wohnhauses Gerhard Mercators in Duisburg ist dieser Wille nach architektonischer Erinnerung durch die Ausgrabung der Fundamente dieses Hauses im Herbst und Winter 2012 wach geworden. Zusammenfassung der Pressestimmen hier. Wie sich die Dinge in Duisburg entwickeln, wird die Zukunft zeigen. Hier ein Blick auf andere Geburts- oder Wohnhäuser, deren Verlust die Stadtbürger nicht hinnehmen wollten.

Der älteste Wiederaufbau eines Geburtshauses ist das Lutherhaus in Eisleben. Das Haus war bereits kurz nach Luthers Tod zu einem Pilgerort geworden. 1689 verheerte ein großer Brand die Stadt und auch das Lutherhaus fiel den Flammen zum Opfer. Das Gebäude wurde von der Stadt gekauft und ein historisierender Neubau errichtet. Ausgrabungen in jüngster Zeit ergaben, dass sich der Neubau nur sehr grob an dem Original orientiert, aber den Eindruck eines mittelalterlichen Wohnhaues versuchten die damaligen Bauträger zu wahren, auch in dem sie Renaissance-Bauplastik verbauten. Das Haus gehört heute neben anderen Wirkungsstätten Martin Luthers zum Unesco-Welterbe.[1]

Durch den Zweiten Weltkrieg war die Zerstörung der Deutschen Städte immens. Im März 1944 wurde auch das Elternhaus Johann Wolfgang von Goethes von einer Bombe getroffen und brannte aus. Wie Goethe die Deutsche Klassik per se repräsentiert, wurde auch der Wiederaufbau des Goethehauses zum Mittelpunkt der Debatte um das Wie des Wiederaufbaus in Deutschland. Hauptargumente gegen Eins-zu-Eins-Rekonstruktionen waren (und sind es immer noch) die Unwiederbringlichkeit des Vergangen und das Fehlen der Authentizität als bauliche Lüge.

Die Rufe nach einer Rekonstruktion des Goethehauses an Ort und Stelle wurden bereits kurz nach dem Krieg laut. Gelder wurden gesammelt und bereits am 5. Juli 1947 konnte feierlich der Grundstein gelegt werden.[2]

Bei der Einweihung des Goethehauses 1951 war Bundespräsident Theodor Heuss der Hauptredner. Er sah die intellektuell aufgeladene Debatte sehr pragmatisch:

„Das Haus steht da, die Leistung spricht und wirbt für sich selber. Die Möbel und Bilder, die einmal drin gewesen waren und gerettet werden konnten, suchten und brauchten den ihnen gemäßen Raum. Das ist es.“[3]

Ein weiteres Beispiel ist das Wohnhaus Gottfried Wilhelm Leibnitz in Hannover. Das Renaissance-Gebäude wurde 1943 bei einem Luftangriff zerstört. Anders als das Goethe-Haus wurde das Leibnitz-Haus nicht an Ort und Stelle in der Schmiedestraße 10 wieder aufgebaut, sondern am Holzmarkt neben dem heutigen historischen Museum. Das Haus ist keine originalgetreue Rekonstruktion, sondern ein Nachbau mit Fassadenkopie. Es dient heute als Gästehaus der Universität.[4]

Wir sehen, die Duisburger wären nicht die ersten, die ein Wohnhaus einer Persönlichkeit wieder aufbauen würden. Die Debatten in Frankfurt und auch in Hannover bezogen sich nicht nur auf städtische Identifikation durch ein abgegangenes Wohnhaus, sondern auch um den Wiederaufbau nach dem Krieg an sich.  In Duisburg beschränkt sich die Diskussion ebenfalls nicht nur auf das Wohnhaus Mercators, sondern geht darüber hinaus.  Wie weit werden die nächsten Monate zeigen.

Weitere Literaturhinweise hier
Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Das Wohnhaus einer Persönlichkeit als städtischer Identifikationsort – Mercatorhaus Duisburg I, in: MinusEinsEbene, 20. Januar 2013, https://minuseinsebene.hypotheses.org/320.

[1] M. Fischer, Rekonstruktionen – Ein geschichtlicher Überblick , in: Deutsches Nationalkomittee für Denkmalschutz, Rekonstruktion in der Denkmalpflege. Überlegungen-Definitionen-Erfahrungsberichte (Bonn 1998)2 / Martin Luther Geburtshaus, in: Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luthers_Geburtshaus (Stand: 19.1.2013)

[2] W. Dirks, Mut zum Abschied. Zur Wiederherstellung des Frankfurter Goethehauses (1947), in: J. F. Hanselmann (Hrsg.) Rekonstruktion in der Denkmalpflege. Texte in der Geschichte und Gegenwart (Stuttgart 2009)2 S. 90-96 siehe auch die anderen Beiträge in diesem Band

[3] Wiederabdruck der Rede Theodor Heuss in: J. F. Hanselmann (Hrsg.) Rekonstruktion in der Denkmalpflege. Texte in der Geschichte und Gegenwart (Stuttgart 2009)2 105-107

 

 

 

Rekonstruktion auf archäologischem Befund – In Duisburg soll das Haus Gerhard Mercators wieder aufgebaut werden

Kurz vor Weihnachten erschien die Meldung, dass das Haus Gerhard Mercators auf seinen Fundamenten in Duisburg wieder aufgebaut werden soll. Der Duisburger Oberbürgermeister Sören Link unterstütze diese „Idee“ und stelle sich an die Spitze einer Initiative, die genau das vor hat.

Anlass waren bauvorbereitende Ausgrabungen, bei denen die Fundamente und Keller dieses besagten Hauses freigelegt wurden. Anders als immer wieder zu lesen ist das Wohnhaus Mercators nicht im Zweiten Weltkrieg zerbombt, sonders es ist bereits in den 1920er Jahren abgerissen worden.

Weiterführende Informationen zu den Ausgrabungen findet man auf den Infotafeln, die von der Duisburger Stadtarchäologie erstellt und online gestellt wurden.

Heute steht auf dem Komplex eine leer stehende Schule, das erheblich größere Gelände soll verkauft und neu bebaut werden. Geplant ist, auf einer 3 ha großen innerstädtischen Fläche ein Wohnquartier der Zukunft entstehen zu lassen. Mehr Informationen dazu auf den Seiten des IMD.

Aber ein paar fest entschlossene Duisburger wollen es anders: sie wollen das Wohnhaus des berühmtesten Sohnes der Stadt auf den alten Fundamenten wieder errichten und rennen damit offene Türen ein. Die „Idee“ unterstützen inzwischen die Bürgerstiftung, der örtliche Lions-Club und Pro Duisburg (nicht zu verwechseln mit den rechten Spinnern).

Die Initiative kommt nicht zu spät, denn die Ausgrabungen werden erst im Januar 2013 abgeschlossen werden und das Gelände, es gehört der genannten städtischen Tochter-Gesellschaft, ist noch nicht verkauft. Es gibt also genug Zeit, um dieses Vorhaben auch erfolgreich umzusetzen und/oder einen städtebaulichen Dialog zwischen Stadt, Bürgerinitiative, Stadtplanern, den involvierten Denkmalpflegern und potentiellen Geldgebern zu beginnen.

An der Spitze der Bewegung steht Kai Gottlob, Dokumentarfilmer und Chef des Film-Forums, eines der beliebtesten Kinos der Stadt.

Wie in der Presse zu lesen ist, soll jetzt eine technische Prüfung die Machbarkeit klären. Danach müsste die Finanzierung sicher gestellt werden, der politische Wille und die Begeisterung der Duisburgerinnen und Duisburger sind bereits vorhanden.

Kai Gottlob spricht von einer „seriösen Rekonstruktion“ und es bleibt zu hoffen, dass er damit eine „wissenschaftliche Rekonstruktion“ meint.

Aus archäologischer und denkmalpflegerischer Hinsicht stellen sich nämlich die Fragen: Soll das Mercatorhaus im Zustand 1558 oder von 1924/28 wiederaufgebaut werden? Soll eine echte Rekonstruktion errichtet oder nur die Kubatur aufgegriffen werden? Soll ein Ensemble entstehen oder es einsam zwischen Beton und Glas stehen?

Grundlage einer wie auch immer gearteten Rekonstruktion sind die Fundamente und Keller des Hauses selbst, dazu kommen die überlieferten Grund- und Aufrisse. Erhalten sind zudem Fotografien zwischen 1900 und den 1920er Jahren, aus denen man die Außenansichten und die genauen Geschoßhöhen herleiten kann. Nichtüberlieferte Details, vor allem im Innenbereich, könnten über Parallelen aus der Baugeschichte der Region hinzugefügt werden. Für die zukünftige Nutzung bringen die Initiatoren die Einrichtung einer Gaststätte oder eines Museums ins Gespräch.

Die zukünftige Nutzung sollte vor der Rekonstruktion bedacht sein, denn das Haus im Zustand der 1920er Jahre ist erheblich größer als der Bau Mitte des 16. Jahrhunderts war. Eine Rekonstruktion im Bauzustand der 1920er Jahre wäre zudem erheblich authentischer, weil man schlicht mehr darüber weiß. Eine „akademische Rekonstruktion“ des Wohnhauses, so wie Gerhard Mercator darin gelebt hat, wäre wissenschaftlich spannender aber auch umstrittener.

Die Rekonstruktion von vergangenen Gebäuden ist kein Neuland. Man denke an das Knochenhauer Amtshaus und seine Nachbargebäude in Hildesheim, der Wiederaufbau des Frankfurter Römerberges und das Nikolai-Viertel in Berlin.

Innerhalb der universitären und hauptamtlichen Denkmalpflege sind sie alle umstritten. Die Front in der Debatte nach Rekonstruktion oder nicht läuft mitten durch die wissenschaftliche Denkmalpflege. Die Meinungen dazu sind seit etwa 150 Jahren verfestigt und werden es vermutlich auch bleiben.

Die wissenschaftliche Fragestellung ist hier vielmehr: Wie? Und nicht: Ob?

Man kann den Initiatoren dieses spannenden Vorhabens nur historisches Feeling, eine gute Hand und zahlreiche Sponsoren wünschen.

Links zum Thema:

Zeit-online 18.5.2006

http://www.zeit.de/2006/21/A-Mercator_xml

Wikipedia: Gerhard Mercator

http://de.wikipedia.org/wiki/Gerhard_Mercator

RP-online: 5.12.2012

http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/fund-zum-abschluss-des-mercatorjahres-1.3094350

WAZ-online 7.12.2012

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/historischer-muell-ist-schatz-von-heute-id7367798.html

WAZ-online 21.12.2012

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/haus-von-gerhard-mercator-soll-aufgebaut-werden-id7414658.html

xtranews 21.12.2012

http://www.xtranews.de/2012/12/21/mit-gerhard-mercator-in-die-zukunft/

WAZ-online 27.12.2012

http://www.derwesten.de/staedte/duisburg/bausteine-fuer-serioese-rekonstruktion-des-mercatorhauses-id7428132.html

Nachtrag:

rp-online 2.1.2013

http://www.rp-online.de/niederrhein-nord/duisburg/nachrichten/idee-mercators-haus-nachbauen-1.3120794

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Rekonstruktion auf archäologischem Befund – In Duisburg soll das Haus Gerhard Mercators wieder aufgebaut werden, in: MinusEinsEbene, 30. Dezember 2012, https://minuseinsebene.hypotheses.org/267.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search