Rezension zu: Baumann, St. (Hrsg.) (2018). Fakten und Fiktionen. Archäologie vs. Pseudowissenschaft.

Baumann, St. (Hrsg.) (2018). Fakten und Fiktionen. Archäologie vs. Pseudowissenschaft. Darmstadt: wbg. Hardcover, 152 S., 154 z.T. farbige Abb. ISBN 978-3-8053-5172-0.

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Verschwörungen, gezielte Falschmeldungen, Sensationsheischerei und die Instrumentalisierung von Geschichte und Archäologie sind kein Phänomen des Internetzeitalters, sondern so alt wie die Geschichtsschreibung selbst. Bis in die 2000er Jahre taten sich Wissenschaftler*innen leicht, die kruden Fantastereien von Hobby-Forscher*innen einfach wegzuwischen. Aber in Zeiten der Sozialen Medien werden alle Bevölkerungsschichten damit konfrontiert. Atlantissucher*innen, Präastronautiker*innen, Ufolog*innen, Mondlandungsleugnende, Hohl-Erde-Gläubige und viele weitere haben im Internet einen Ort gefunden, an dem sie sich vernetzen konnten, und sie tun es mit Erfolg. Mit so einem Erfolg, dass niemand mehr an ihnen vorbeikommt. Zunächst begannen Blogger*innen und Podcaster*innen auf diese wachsende Herausforderung im Internet aufmerksam zu machen. Inzwischen ist die Gefahr von Politik, Medien und Gesellschaft erkannt; umso wichtiger, dass sich auch Archäolog*innen damit auseinandersetzen. Denn ihre Wissenschaft findet wie kaum eine andere direkt und indirekt das besondere Interesse befremdlicher Deutungen und ihrer Vertreter*innen.

Dieser Thematik nimmt sich der hier besprochene Sammelband an. Er ist aus einem Seminar im Wintersemester 2015/16 an der Universität Tübingen zum Thema „Rätsel und Mythen der (Vor-) Geschichte. Pseudowissenschaft vs. Wissenschaft“ hervorgegangen, das der Herausgeber Stefan Baumann leitete. Die Autor*innen des Bandes setzen sich zum einen aus den Teilnehmer*innen des Seminars und zum anderen aus weiteren Wissenschaftler*innen zusammen, die für einen Beitrag gewonnen werden konnten. Stefan Baumann schreibt, dass er die Bandbreite dessen veranschaulichen will, was die archäologische Populär- und Pseudoarchäologie umfasst, und das gelingt ihm durch die Vielfalt an den hier versammelten Disziplinen: Ur- und Frühgeschichte, Altorientalische Philologie, Theologie, Biblische Archäologie, Klassische Archäologie, Ägyptologie und Alte Geschichte. Das 150 Seiten starke Buch ist reich bebildert, mit einem Schutzumschlag ausgestattet und im besten Bildbandformat äußerst einladend gestaltet. Inhaltlich gliedert sich der Band in vier Hauptkapitel, denen jeweils zwei bis 3 Artikel zugeordnet wurden:

1. Pseudoarchäologie in Medien, Wissenschaft und Politik.

2. Der Ursprung der Menschheit – Evolution und Urgeschichte.

3. Ägypten und der alte Orient.

4. Das klassische Altertum.

Im ersten Beitrag „Pseudoarchäologie als Phänomen in Gesellschaft, Medien und Wissenschaft“, geschrieben vom Herausgeber, wird ein Überblick über die Charakteristika und Argumentationsmuster von pseudowissenschaftlicher Archäologie gegeben. Stefan Baumann beginnt mit Erich von Däniken, dem Altvorderen schwer verdaulicher Theorienbildung, dessen Bücher millionenfach verkauft wurden. Dänikens Interpretationsansatz archäologischer Monumente oder Artefakte ist nämlich nach wie vor „Arbeitsgrundlage“ vieler pseudowissenschaftlicher Autoren auf der ganzen Welt. Funde und Befunde sind dabei nicht Basis für eine Theorie. Nein, die Theorie besteht bereits, z. B.: Die Menschheit hatte früh Kontakt zu außerirdischen Astronauten. Um diese Hypothese zu beweisen, werden auf der ganzen Welt Monumente, Schriftzeugnisse, Kunstwerke quer durch die Epochen gesammelt und ohne Rücksicht auf den jeweiligen kulturellen Kontext nach dieser These interpretiert. Wissenschaftliches Vorgehen wird durch Fußnoten imitiert und dank profunder Unkenntnis können die verblüffendsten Zusammenhänge hergestellt werden, die bestenfalls Stoff für Science-Fiction-Literatur sind.1

Die Kritik von Seiten der Wissenschaft bestätigt diese Theorien, wie im Falle der Anhänger*innen der „Verbotenen Archäologie“, sogar. Sie sehen sich selbst als die Überbringer*innen der „wahren“ Geschichte, die von „gleichgeschalteten“ Institutionen der Wissenschaft vertuscht wird. Jenseits der Verschwörungstheorien sind es aber auch Archäolog*innen selbst, die sich wissenschaftlich vergaloppieren und deren nicht selten spektakuläre Theorien werden dankbar von Journalisten aufgegriffen. Als Beispiel führt Stefan Baumann die Ornamentik des Berliner Goldhutes, einer religiöskultischen Kopfbedeckung aus der Bronzezeit, an, die von Wilfried Menghin blumig als prähistorischer Kalender ausgedeutet wurde. Hier klingt an: die Grenzen zwischen archäologischer Forschung und Pseudowissenschaft können fließend sind. Das ist in Einzelfällen tatsächlich so, vor allem im Kontext des Missbrauchs der archäologischen Wissenschaft durch totalitäre Regime oder Ideologien, aber dennoch sollte man den renommierten Universitätsprofessor und ehemaligen Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte Wilfried Menghin nicht mit Erich von Däniken in einer Reihe nennen. Seriöse Wissenschaftskritik und die notwendige Verurteilung von Hochstapelei müssen deutlich voneinander getrennt werden. Das gerät in diesem Beitrag etwas zu unscharf. Abschließend resümiert Stefan Baumann richtigerweise, dass die Pseudowissenschaft ein „Spiegelbild der Gesellschaft“ sei. Es gebe das Bedürfnis nach einfachen Antworten in einer komplexer werden Welt.

Der zweite Beitrag „Zwischen politischer Ideologie und religiösem Fundamentalismus – Pseudoarchäologie, Macht und Gewalt“ von Markus Bittermann macht deutlich, welche Gefahren erwachsen, wenn radikale Ideologien die politische und gesellschaftliche Oberhand gewinnen und Einfluss auf die institutionelle Archäologie ausüben. Dabei können Pseudoarchäologie und seriöse Wissenschaft miteinander verschmelzen. Bittermann beschreibt die Irrwege der Archäologie während des italienischen Faschismus, des Naziregimes, der DDR sowie der Kolonialen Archäologie und dem zeitgenössischen Hindu-Nationalismus in Indien. So unterschiedlich diese Ideologien auch sind, sie haben gemein, dass die Archäologie instrumentalisiert wurde und wird, um Machtpositionen zu festigen und propagandistisch zu untermauern. Für solche Zwecke eignen sich die Archäologie und die Geschichtswissenschaft sehr gut. So bezogen sich die Nationalsozialisten nicht allein auf die Germanen, sondern sahen zu den alten Griechen eine „Wesensverwandtschaft“, die sich im Körperkult und in der Inszenierung der Olympischen Spiele 1936 ausdrückte. Ihre architektonischen Vorbilder sahen sie wiederum im alten Rom und setzten diese in Monumentalbauten wie z. B. die auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg um. Die Geschichtswissenschaft hatte dem Regime zu dienen.

Von aktueller Bedeutung ist die Biblische Archäologie. Nicht zu unterschätzen ist der wachsende Einfluss des Kreationismus vor allem in der US-amerikanischen Gesellschaft. Deren „Forscher“, ausschließlich Laien, gehen auf die Suche nach der Bundeslade, der Arche Noah, dem Garten Eden, dem wahren Kreuz Jesu und vielem mehr. Wie auch gegenwärtig politische Gruppen die Vergangenheit missbrauchen, ist am Hindu-Nationalismus zu beobachten. Mythen werden in Schulbüchern als historische Wahrheiten dargestellt und der Hass gegenüber Muslimen geschürt.

Den Umgang der Medien mit Archäologie, am Beispiel einer Fernsehproduktion eines privaten Senders, beleuchtet der Beitrag von Jonas Abele „Mordfall im Moor – Medialisierung in der Archäologie am Beispiel einer Moorleiche“. Jonas Abele beschreibt zunächst den Befund und die Umstände von Fund und Bergung der weiblichen Moorleiche aus der späten Bronzezeit und schildert dann den Begriff der Medialisierung: Was macht einen Stoff spannend, insbesondere für TV-Produktionen? Das ist die Grundlage, auf der die darauffolgende Kritik der Inszenierung der Moorleiche „Moora“ in einer Dokumentation in der Reihe „Galileo Mystery“ auf dem Privatsender Pro7 aufbaut. Die Autor*innen der etwa 15 Minuten dauernden Dokumentation begeben sich auf eine Spurensuche. Es werden große Fragen gestellt. Das Moor, ein damals alltäglicher Naturraum, wird im dunklen Licht gefilmt und zum mystischen und gefährlichen Ort stilisiert. Ein atemberaubender Spannungsbogen wird aufgebaut. Die Bilder sind wackelig. Archäolog*innen fungieren als Stichwortgeber*innen. Das Ende ist banal. Das Rätsel gelöst. Ein wichtiger Beitrag, wie sehr solche Inszenierungen das Bild der Archäologie prägen und wie sich das verändern muss.

In „Riesen, Einhörner und krummbeinige Kosaken – Der lange Weg zur vergleichenden Anatomie“ zeichnet Gerlinde Bigga die Emanzipation der Paläontologie und Anthropologie vom mythisch verklärten Weltbild des Mittelalters bis zum 18. Jahrhundert nach. Der Artikel klärt auf über den Ursprung von Einhörnern, Riesenschlangen und Drachen und die Deutung von Fossilien. Bewusst wird auch, dass eine unabhängige Wissenschaft eine Errungenschaft ist, die hart erkämpft werden musste und ähnlich wie Demokratie und Gleichberechtigung keine Selbstverständlichkeit darstellt. Gerade die Geschichte der Anthropologie und die richtige Deutung früher Menschenarten zeigt auf, welche Widerstände Forscher damals überwinden mussten. Eine spannend erzählte Forschungsgeschichte, die aber weniger mit Verschwörung, Instrumentalisierung etc. zu tun hat als vielmehr mit dem Versuch von Menschen in Antike und Mittelalter, unbekannte Phänomene innerhalb ihres eigenen Weltbildes zu erklären.

Annika Rebentisch erläutert in dem folgenden Artikel „Kein Eis in der Eiszeit? – Altsteinzeitliche Höhlenmalereien als ‚Belege‘ für pseudowissenschaftliche Theorien“, wie pseudowissenschaftliche Argumentation funktioniert. Zunächst beschreibt sie ein paar grundlegende Eckdaten zur Altsteinzeit und geht dann auf die Grundannahmen der Präastronautiker ein. Diese argumentieren mit der Primitivität der Menschen der Altsteinzeit, ohne sich vor Augen zu führen, dass diese eine Sozialstruktur, arbeitsteilige und strategische Jagdtechniken pflegten, handwerklich geschickt Kleidung, Werkzeug, Musikinstrumente und Kunst fertigten sowie Riten wie Begräbnisse abhielten. Diese Menschen seien also nicht in der Lage gewesen, Malereien zu schaffen, und brauchten dazu außerirdische Hilfe. Die vermeintlichen Darstellungen von Raumschiffen oder Außerirdischen erklären sich in der Regel im Kontext der anderen Malereien, werden aber einzeln abgebildet, gedreht und grafisch aufgearbeitet. Fertig ist die fliegende Untertasse. Eine andere Hypothese, mit der Wissenschaftler*innen konfrontiert werden, ist die Leugnung der Eiszeit. Deren Nichtstattfinden wird begründet durch die vielen Darstellungen nackter Menschen. Viele dieser Darstellungen haben auch keinen Kopf, wobei niemand daraus schließt, dass die Menschen früher keine Köpfe hatten, wie die Autorin geschickt kontert.

Zwei weitere Artikel, verfasst vom Herausgeber und Simon Herdt, gehen auf das virale Märchen der Präastronautik aus Sicht der Ägyptologie und der Altorientalistik ein. Auch in diesen Disziplinen zeigt sich, dass die vermeintliche „Wahrheit“ vom Ursprung der Menschheit auf profunder Unkenntnis des jeweiligen Kulturkreises beruht. So ist das „Flugzeug von Sakkara“ eine Vogeldarstellung, und das berühmte „Glühbirnen-Relief“ die Darstellung einer Göttergeburt, die Abbildungen eines Helikopters und eines Panzers resultieren aus der Überlagerung zweier Inschriften, und die vermeintliche Rakete auf einer Keilschrifttafel ist erfunden. Beim Lesen der Beiträge ist der Ärger der Autoren deutlich zu spüren. Überzeugen werden sie die Anhängerschaft der Präastronautik nicht, aber nach dieser Lektüre sind Leser für eventuelle Gespräche zu dem Thema, sei es im wirklichen Leben oder in sozialen Netzwerken, besser gewappnet.

Joscha Gretzinger räumt in seinem Beitrag „Von Rassen und Populationen – Mythen und Realitäten der genetischen Herkunft“ gründlich mit dem Begriff der Rasse auf. In der deutschsprachigen Archäologie wird der Terminus einhellig abgelehnt. In der angloamerikanischen Welt ist er aber allgegenwärtig. Wobei dieser dort nicht nur genetisch, sondern auch kulturell definiert wird. Er geht der Frage nach, ob sich die Menschheit überhaupt in Gruppen einteilen lässt und stellt fest, dass die verschiedenen Modelle keine eindeutige Antwort hervorbringen. Wenn genetische Variationen innerhalb der herausgearbeiteten Cluster 85 % betragen, aber die Diversität der Gruppen im Vergleich nur 8 % bis 13 %, muss man die Frage stellen, ob solch eine Einteilung überhaupt sinnvoll ist. Richtig problematisch wird die Sachlage, wenn Wissenschaftler auf die genetische Suche nach vermeintlichen Ur-Völkern wie z. B. den Pikten, Teutonen, Wikingern oder Slawen gehen. Das Unterfangen ist schon am Anfang zum Scheitern verurteilt, weil die genetische Diversität damals schon sehr breit war. Fest steht, dass Genetiker*innen und Biolog*innen schon in den 1970er Jahren klar war, dass die Gene, die für das äußere Erscheinungsbild verantwortlich sind, keine verlässlichen Marker für die Unterschiede zwischen Gruppen darstellen. Die Wiederkehr des Begriffes in der populärwissenschaftlichen Literatur führt zu einer stärkeren Akzeptanz des Konzepts Rasse. Auch kommerzielle Herkunftsanalysen tragen nicht zu einer differenzierten Aufklärung bei. Joscha Gretzingers Artikel ist ein richtiger und wichtiger Beitrag zu diesem brandaktuellen Thema.

Dass Archäologie nicht nur machtpolitisch, sondern auch religiös instrumentalisiert wurde, zeigt die Geschichte von der Wiederauffindung des Petrusgrabes unterhalb des Petersdomes in Rom in den 1950er Jahren. In der modernen Patrologie ist es inzwischen unbestritten, dass der Apostel Petrus die römische Gemeinde nicht gegründet hat. Die inzwischen beigelegte Kontroverse erhitzte seit dem 19. Jahrhundert die Gemüter, so dass Papst Pius XII. diese mit Hilfe der Archäologie endgültig beenden wollte und Grabungen unter der Petrusbasilika in Auftrag gab. Das Ergebnis stand bereits vorher fest und wurde entsprechend verkündet. Natürlich hatte man das Petrusgrab aufgedeckt. Aber bald stellte sich heraus, dass das bloße Vorhandensein einer Nekropole noch nicht die Bestattung des Apostels dort beweist, auch die freigelegten Kammern lieferten nicht die benötigten Hinweise. Diese altbekannte, aber beispielhafte Geschichte wird von CorneliusVollmar unterhaltsam nachgezeichnet.

In einem Sammelband wie diesem darf natürlich das Thema Atlantis nicht fehlen. Die klare und unzweideutige Überlieferungsgeschichte schützte nicht davor, dass die mythische Insel zum verschwörungstheoretischen Sehnsuchtsort und zum festen Bestandteil der Popkultur wurde. Stefan Blum zählt die zahlreichen Hypothesen nicht ohne Spott auf und geht näher auf zwei jüngere, nicht minder haarsträubende Thesen ein: die Gleichsetzung von Atlantis mit Troja durch den Geologen Eberhard Zangger und die neusten Versuche einer Lokalisierung mithilfe von Satellitenbildern und Geographischen Informationssystemen.

Der letzte Beitrag beschreibt, wie sich eine Supermacht, das Römische Reich, seine eigene Geschichte strickte. Jan Papenberg zeigt deutlich auf, wie in Rom die Geschichtsschreibung als Mittel genutzt wurde, einen Gründungsmythos erst zu schaffen und dann zur Selbstüberhöhung propagandistisch zu nutzen. Wie wichtig die moderne kritische Geschichtswissenschaft ist, wird hier vor Augen geführt, deren Aufgabe es auch ist, sich gegen machtpolitische Vereinnahmung zur Wehr zu setzen.

Kurzum, das Buch macht Spaß. Die Artikel sind auf einem gleichbleibend hohen Niveau verfasst und locker und verständlich zu lesen. Der Sammelband ist für fast jeden etwas. Und der Begriff „Sammelband“ ist wörtlich zu verstehen. Der Herausgeber versucht einen Rundumschlag, der in wenigen Seiten das komplette Spektrum von Archäologie und Öffentlichkeit sowie der Medien abdecken soll. Als tief greifende Analyse ist das Buch nicht zu verstehen, aber als eine Einführung in dieses Themenspektrum lohnt sich die Lektüre und gerade das breite Spektrum ist die Stärke des Bandes. Der Versuch, die Breite der Materie darzustellen, resultiert nicht zuletzt an der desolaten Literaturlage. Während Untersuchungen zu Verschwörungstheorien und FakeNews in Disziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie und Psychologie inzwischen Regalwände füllen, hielten Archäolog*innen bisher eher Abstand. Das ändert sich langsam. Die Ausstellung „Irrtümer und Fälschungen in der Archäologie“ 2018 im Museum Herne ist ein erster Schritt in die museale Auseinandersetzung.

Gegliedert ist das Buch nach Epochen, aber die inhaltlichen Schwerpunkte sind andere:

  • machtpolitische bzw. religiöse Instrumentalisierung in Vergangenheit und Gegenwart;
  • Mythen, wie Präastronautik und Atlantis;
  • Wissenschaftsgeschichte;
  • Medialisierung.

Der Instrumentalisierung der Archäologie in Vergangenheit und Gegenwart wird in diesem Buch ausreichend Platz gewidmet. Gerade die Rolle des Faches in der Nazidiktatur war bereits Thema großangelegter Ausstellungen oder Forschungsvorhaben (Halle, 2002; Germanien, 2013).

Auch wenn der Sachverhalt altbekannt ist, ist die Gefahr nicht gebannt. Umso unverständlicher, dass die gegenwärtige Pseudoarchäologie rechtsextremistischer und (rechts-) esoterischer Gruppen überhaupt gar nicht behandelt wird. Damit wird ein ganz virulenter Aspekt ausgeklammert, der gerade für die europäische Archäologie von wachsender Bedeutung ist und in diesen Band hineingehört hätte.2

Für mich wird der Präastronautik, auch „Ancient Aliens“ genannt, zu viel Aufmerksamkeit gewidmet. Allein drei Beiträge beschäftigen sich ausschließlich mit dieser altbackenen Theorie, die in den späten 1960er Jahren populär wurde, Vertreter der archäologischen Wissenschaften damals zunächst überforderte und seitdem immer wieder in neuen Büchern und im Netz übertragenen „Tagungen“ von Däniken und seinen Schülern aufgewärmt wird. Jonas Richter hat in seiner religionswissenschaftlichen Dissertation sehr deutlich herausgearbeitet, dass es sich bei der verzweifelt wirkenden Suche nach Beweisen außerirdischer Besucher auf der prähistorischen Erde weniger um böse Irreführung, als vielmehr um ein Glaubenssystem handelt (Richter, 2017). Und gegen Glauben kann man nicht argumentieren, schon gar nicht mit Wut im Bauch. Die Neuerscheinungen von Dänikens „Jüngern“ enthalten wenige neue Ideen, sondern schreien eher nach Aufmerksamkeit, die man ihnen von wissenschaftlicher Seite nicht schenken sollte.3

Man sollte diese Szene und deren mögliche Entwicklung dennoch nicht aus den Augen verlieren. Wissenschaftsgeschichte kann in so einem Sammelband nicht fehlen, zeigt es doch, wie sehr die Interpretation von materieller Vergangenheit, seien es Fossilien oder Grabstätten von Gründungsvätern, vom Weltbild und Wissensstand einer Epoche abhängt. Das Thema Wissenschaft und Medien ist eigentlich ein eigenes Thema. Der einzige Beitrag, die Analyse einer Dokumentation über eine Moorleiche, wirkt fast etwas deplatziert. Archäologie und deren Präsentation im Internet in den unterschiedlichsten Akteuren und Formaten fehlen, hätte aber den Rahmen gesprengt.Wissenschaftler werden in die Abgründe der eigenen Disziplin eingeführt, Interessierte werden spannend aufgeklärt und Atlantisjäger*innen, Präastronautiker*innen sowie Verschwörungssuchende bekommen die Möglichkeit, ihre Youtube-Kanäle und Blogs mit weiterem üblichen Lamento über die „Schulwissenschaft“ zu füllen.

Literatur

K. Banghard, Nazis im Wolfspelz. Germanen und der Rechte Rand. (Wuppertal 2016)

S. Geringer, (Hrsg.) (2013). Graben für Germanien. Archäologie unterm Hakenkreuz. (Ausstellungskatalog). (Stuttgart 2013)

N. Godrick-Clarke, Die okkulten Wurzeln des Nationalsozialismus. (Graz 1997)

U. Halle, „Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!“: Prähistorische Archäologie im Dritten Reich (Bielefeld 2002)

LWL-Museum für Archäologie (Hrsg.), Irrtümer & Fälschungen in der Archäologie. (Begleitband zur Sonderausstellung 23. März – 9. September 2018 LWL-Museum für Archäologie, Westfälisches Landesmuseum Herne). (Mainz 2018)

J. Richter, Götter-Astronauten. Erich von Däniken und die Paläo-SETI-Mythologie. (Perspektiven der Anomalistik, 5) (Berlin 2017)

Die Rezension wurde als Early View (PDF-A) der Archäologischen Informationen auf den Seiten der Deutschen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte veröffentlicht.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Rezension zu: Baumann, St. (Hrsg.) (2018). Fakten und Fiktionen. Archäologie vs. Pseudowissenschaft., in: MinusEinsEbene, 31. Juli 2019, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1394.

1  Beispiele für Adaptionen der Prä-Astronautik in der Populärkultur: Arthur C. Clarke, 2001. Odyssee im Weltraum (München 1969); David Brin, Der Sonnentaucher (München 1995); Star Trek. The next generation. Season 6, episode 20 „The Chase“ [dt. „Das fehlende Fragment“] (Fernsehserie).

2   Siehe dazu Banghard (2016), sowie als Einführung in die rechtsextremistische Esoterik das Standardwerk von Godrick-Clarke

3  Dazu das erhellende Interview von Sebastian Bartoschek mit Lars A. Fischinger, einem Präastronautiker der zweiten Generation, in Hoaxilla, 136 (6.10.2013): https://www.hoaxilla.com/hoaxilla-136-lars-a-fischinger/

Warum die Geschichte der „Ackerbürgerstädte“ an der Ruhr ein Phantom ist

„Das Ruhrgebiet neu denken“ oder auch „Tradition neu denken.“ Floskeln, die so, oder so ähnlich durch die Politik der letzten Jahre geistern. Gemeint ist damit ein Wille zum Strukturwandel und die Einsicht, dass Industrie nicht mehr Massen Beschäftigung bietet und der gewerkschaftlich organisierte Malocher auf Zeche und im Stahlwerk nur noch ein Abziehbild aus vergangenen Tagen ist. Wenn man im Ruhrgebiet von Tradition und Geschichte spricht, sind es Kohle, Produktion, harte Arbeit, die heimelige Siedlung, die Bude umme Ecke und die Omma mit dem Kopfkissen auf der Fensterbank.

Und was ist die Geschichte des Ruhrgebiets? Sicher Arbeiterbewegung, die Geschichte von Industriemagnaten wie den Krupps, die in keinem Essener Geschichtsbuch fehlen oder Gerhard Mercator in Duisburg, dessen „Migrationshintergrund“ besonders betont wird. Das ist alles richtig, aber es nur ein kleiner Teil der Wahrheit, der in der Geschichte steckt. Wenn das Ruhrgebiet, also wir Ruhris, uns neu erfinden sollen, dann ist es angebracht, das eigene Geschichtsbild nicht auf die Industrialisierung, die Arbeiterbewegung oder auf die Zeit ab dem 19. Jahrhundert zu beschränken. Die Zeit unmittelbar davor, also vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert ist für Ruhris eine Art Vorzeit, mit Bauerndörfern, Wiesen, Wäldern und weidenden Kühen. Und genau darin liegt eines der Problemfelder, das an der Identität und dem Selbstbewusstsein nagt, der Gedanke, dass wenn die Industrie weg ist, wir Ruhris in der Bedeutungslosigkeit versinken werden. Unfug!

Auf den Webseiten der Ruhrgebietsstädte ist zu lesen, dass Dortmund, Essen und Duisburg von ehemals stolzen Hansestädten ab dem 16. Jahrhundert zu „Ackerbürgerstädten“ absanken.1

Definition „Ackerbürgerstadt“

Der Begriff „Ackerbürgerstadt“ zieht sich durch die lokale, aber auch überregionale Geschichtsschreibung der Region. Aber nicht nur dort. Es handelt sich hierbei um ein Phänomen, das in der Geschichtswissenschaft immer wieder begegnet. Das Gespenst des unhinterfragten Postulats. „Ackerbürgerstädte“ sind für Max Weber in der innerhalb seiner Hauptwerkes „Wirtschaft und Gesellschaft“ erschienen „Typologie der Städte“: Es gab und gibt „Ackerbürgerstädte“ d.h. Orte, welche als Stätten des Marktverkehrs und Sitz der typischen städtischen Gewerbe sich von dem Durchschnitt der Dörfer weit entfernen, in denen aber eine breite Schicht ansässiger Bürger ihren Bedarf an Nahrungsmitteln eigenwirtschaftlich decken und sogar auch für den Absatz produzieren2 Es sind also Städte, in denen es keine ausdifferenzierte städtische Arbeitsteilung gibt und Landwirtschaft den Lebensunterhalt deckt, mit anderen Worten: Bauerndörfer mit Stadtmauer und Stadtrecht.3 Er nimmt eine echte Typologisierung von Städten vor, welche dem Stand der Forschung seiner Zeit, also dem 19. und frühen 20. Jahrhundert entspricht und demnach zeichnet eine Stadt aus, dass deren Bürger von landwirtschaftlicher Tätigkeit befreit sind, wie in den einschlägigen Lexika der Zeit nachzuschlagen.4 Der Kirchenvater Thomas von Aquin sah das in der Mitte des 13. Jahrhunderts durchaus anders. In seiner Abhandlung über die Herrschaft der Fürsten (De regimene principum) sieht er in dem Vorhandensein von vielen selbstangebauten Lebensmitteln eine Voraussetzung des Zusammenleben, vieler Menschen. Die Selbstversorgung sei der Abhängigkeit vom Handel vorzuziehen. Auch wenn Thomas ein Idealbild zeichnet, so zeigt sich darin doch eine ganz andere Sicht auf das Leben in der Stadt, in der landwirtschaftliche Tätigkeit zum Alltag gehörten.5

Der Begriff „Ackerbürger“ fand im 18. Jahrhundert in den preußischen Rechts- und Militärverordnungen breite Anwendung, in denen die Rechte und Pflichten der Städter nach Berufsgruppen zum Wehrdienst, zur Brandbekämpfung oder Abgaben geregelt waren. Die oben genannten Bürger waren die städtischen Bauern, von denen es in jeder Stadt von Köln bis Wachtendonk viele gab.6

Ackerbürger an Rhein und Ruhr

Tatsächlich aber waren, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, Agrar- und Stadtwirtschaft auf engste miteinander verflochten. Zu fast jedem stadtbürgerlichem Haushalt gehörten unterschiedlich große Landstücke, die sich entweder am Haus oder unmittelbar vor oder hinter der Stadtmauer befanden.

Besonders deutlich wird die städtische Landnutzung am Beispiel Köln, der im Mittelalter größten Stadt nördlich der Alpen und damals schon eine Metropole, die niemals in den Verdacht gekommen war, eine Ackerbürgerstadt zu sein. 1681 wurde mehr als 25% des Stadtgebiets innerhalb der Stadtmauer als Gartenfläche genutzt.7 (Abb. 1) Die berühmten Kölner Kappesbauern, die in Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Kohl für den städtischen Markt produzierten, nannten sich selbst „Ackerbürger“, das erschien. Ähnliche Verhältnisse sind in Düsseldorf im Übergang des 18. zum 19. Jahrhundert zu finden. Die Bürgerschaft der Stadt Düsseldorf nutzte 1809 insgesamt 12065 Morgen Land für landwirtschaftlichen Zwecke. Darunter 8231 Morgen Ackerland (68,22 %) und 1343 Morgen Wald (11,13 %), der nicht zu Holzwirtschaft genutzt wurde. Die Düsseldorfer Bürger, nahezu alle in Besitz von Schweinen, Rindern, Schafen oder Ziegen, hatten ihr Großvieh den eigens von der Stadt dafür angestellten Hirten zu übergeben. Diese trieben die ihnen anvertrauten Tiere zu Herden zusammen, durch die Stadt hinaus auf die städtischen Weiden oder Wälder.8 Das heißt, dass Argrarwirtschaft ein wesentlicher Aspekt städtischen Lebens war. Ich beziehe mich in diesem Artikel durchaus absichtlich auf Köln und Düsseldorf, weil erstens für diese Städte konkrete Zahlen vorliegen und zweitens um deutlich zu machen, dass Ackerbürger ein ganz normaler Bevölkerungsanteil einer Stadt vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert waren, auch bei Städten, die keine Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler als Ackerbürgerstadt bezeichnen würde.

Abb.1: Historischer Stadtplan Köln von Johann Valentin Reinhardt 1752 Lizenz: gemeinfrei (Die landwirtschaftlich genutzten Flächen innerhalb der Stadt sind mit Baumsignaturen zeichnerisch „aufgefüllt“.

Denn die Verwendung des Begriffs in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung der ehemaligen Hansestädte Duisburg, Essen und Dortmund ist schlicht falsch. Aber was noch viel schwerer wiegt, ist der abwertende Unterton, der dabei mitschwingt. Ackerbürgerstadt heißt: provinziell und unbedeutend. Und diese Abwertung hat durchaus Methode. Als nämlich die ersten Stadtgeschichten von Duisburg (Heinrich Averdunk 1894)9 und Essen (Konrad Ribbeck 1915)10 geschrieben wurden, war Deutschland Monarchie und der deutsche Kaiser ist der preußische König. So verwundert es nicht, dass Konrad Ribbeck die militärische Besetzung Essens 1802 durch die Preußen, den Verlust der Eigenständigkeit und Zwangsannektion als „Glück“ für die Stadt bezeichnet. 11

Der zweite Grund, der zu diesem falschen Geschichtsbild führte, war der, dass sich während der Industrialisierungsphase die Region so rasant veränderte, dass den Menschen alles was davor war, zwangsläufig als eine andere Epoche vorkommen musste. Wenn sich die Bevölkerung binnen wenigen Jahren verzigfacht, die Landschaft geprägt ist von Schloten, Zechentürmen und weitläufigen Arbeitersiedlungen, dann verschiebt sich der Blick. Aber wer Kürbisse mit Äpfeln vergleicht, kann nicht einschätzen, ob es sich um einen großen oder hochwertigen Apfel handelt. Und mit so einer Wahrnehmung wird aus mittelalterlichen Hansestädten mit 450 bis 500 Häusern, mit mehreren Wohneinheiten pro Haus, wie sie Duisburg hatte, schnell eine Ackerbürgerstadt (Abb 2).12

Abb. 2: Stadtplan Duisburg. Ausschnitt aus der „Klevischen Karte“ 1730er Jahre Lizenz: Stadt Duisburg CC BY 4.0

Wenn man sich aber die Bevölkerungsstruktur Duisburg zu Beginn des 18. Jahrhunderts ansieht, kann von einer ackerbürgerlichen Prägung nicht die Rede sein. Nach Regine Jägers Hochrechnungen der Volkszählung von 1715 lebten in Duisburg 2965 Menschen, bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 3,8 Personen, das ist in dieser Zeit eine ausgewachsene Stadt. Die angenommene Haushaltsgröße halte ich persönlich für zu niedrig, aber beziehen wir uns dennoch auf diese Studie. Davon gehörten etwa 239 Personen zur städtischen Oberschicht, waren also Geistliche, Beamte, Unternehmer usw. und 170 Personen zur Universität, wobei die jeweiligen Familienangehörigen einberechnet sind. Von den 2054 zur Mittelschicht gehörenden Duisburger Bürgern lebten 159 Menschen auf 30 Höfen von Agrarerzeugnissen, waren also echte Ackerbürger, was einen prozentualen Anteil der Stadtbevölkerung von 5,36 % ausmacht. Die meisten Handwerksbetriebe sind dem Metall-, Bau-, Textil- und Ledergewerbe zuzuordenen, wobei die Textilproduktion bereits als vorindustriell zu bezeichnen ist. Damit war Duisburg auch während der angeblichen Tiefzeit des 18. Jahrhunderts ohne jeden Zweifel eine wichtige Metropole, in der Güter weit über ihren eigenen Bedarf produziert wurden und dann vor allem über Schiffe verhandelt wurden.13 Gleiches trifft auf die Städte Essen und Dortmund zu, die in ihrer Größe und Bevölkerungsstruktur Duisburg sehr ähnlich sind (Abb. 3).

Abb. 3: Historischer Stadtplan Dortmund von Dethmar Muhler 1610 Lizenz: gemeinfrei

Wären es Ackerbürgerstädte gewesen, dann wäre die Bevölkerungsanzahl erstens kleiner, zweitens würde der Großteil der Bürgerschaft seinen Lebensunterhalt landwirtschaftlich bestreiten und nicht nur 5, 36 % und drittens wäre die Vielfalt des Handwerks nicht so deutlich breit gefächerter als auf dem Land. Das heißt, die Handwerkerschicht bestünde aus Müller, Schmied, Hufschmied, Schneider, Zimmerer und vielleicht einem oder zwei Krämern.

„Das Ruhrgbiet neu denken“ oder „Tradition neu denken“ heißt auch den Blick auf die Vergangenheit zu weiten und sich klar darüber zu werden, dass unsere Geschichte vielfältiger ist, als Industrie, Stahl und Kohle. Dazu gehört aber auch, dass vermeintlich selbstverständliche Annahmen wie die der „Ackerbürgerstadt“ an der Ruhr hinterfragt und richtig gestellt werden müssen. Denn die Region war vor der Industrialisierung alles andere als provinziell und bäuerlich geprägt. Wenn man sich das erst einmal verinnerlicht hat, kann die Vergangenheit auch positiver Ideen- und Impulsgeber sein.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Warum die Geschichte der „Ackerbürgerstädte“ an der Ruhr ein Phantom ist, in: MinusEinsEbene, 23. August 2018, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1230.


1  Auf den offiziellen Seiten der Stadt Dortmund: https://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/stadtportraet/stadtgeschichte/1819jahrhundert/ackerbuergerstadt/index.html abgerufen: 20.08.2018 „Von den Folgen des Dreißigjährigen Kriegs sollte sich Dortmund als Reichsstadt nicht mehr erholen. Die einst bedeutende Reichs- und Hansestadt war auf das Niveau eines kleinen Ackerbürgerstädtchens herabgesunken.“/ Wikipedia Artikel: „Duisburg “ https://de.wikipedia.org/wiki/Duisburg abgerufen: 20.08.2018

3  M. Weber, Die Stadt, in: W. Nippel (Hrsg.), Max Weber. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Max Weber Gesamtausgabe. Teilband 5 (Tübingen) 67 : W. Nippel (Hrsg.), Max Weber. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 5 (Tübingen) 67-68 ̶ weiterführende Literatur: G. Dilcher, Max Webers „Stadt“ und die historische Stadtforschung der Mediävistik, in: H. Bruhns/ W. Nippel, Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich. Kritische Studien zur Geschichtswissenschft Band 140 (Göttingen 2000) S. 119-143

4  Stadt, in: J. Kürchner (Hrsg.), Pierrers Konversationslexikon. Band 11 (Stuttgart 1892)17 Sp. 1313-1315

5  K.-U. Jäschke, Ackerbürger – Ackerbürgertum -Ackerbürgerstädte, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) S. 249-251

6  K.-U. Jäschke, Ackerbürger – Ackerbürgertum -Ackerbürgerstädte, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) S. 262

7  K. Flink, Feld- und Waldwirtschaft im spätmittelalterlichen Alltag rheinischer Städte, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) 157-184/ siehe auch: Ch. Reinicke, Agrarkonjunktur und technisch-organisatorische Innovationen auf dem Agrarsektor im Spiegel niederrheinischer Pachtverträge 1200-1600 (Köln 1998)

8   Ch. Reinicke, Nutzungsformen der Agrarwirtschaft in Rheinischen Städten, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) S.146-148

9  H. Averdunk, Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern (1666). Mit einem alten Stadtplan (Duisburg 1894) (Digitalisat)

10  K. Ribbeck, Geschichte der Stadt Essen. Band 1 (Essen 1915) (Band 2 ist nie erschienen.)

11  K. Ribbeck, Übersicht über die Verfassung der Stadt Essen bis zum Untergange der städtischen Selbstständigkeit, in: Beiträge zur Geschichte und Stift Essen 22, 1902, 28

12  K.T. Platz, Nur eine Ackerbürgerstadt, in: Dispargum 1, 2016, 135-150

13  R. Jägers, Duisburg im 18. Jahrhundert. Eine niederrheinische Kleinstadt im Ancien Regime (Köln 2001) Tabelle 10, S. 83

Die Rauenzeller Mikwa als Zeugnis mittelalterlichen Landjudentums in Mittelfranken

In der jüngsten Ausgabe der “Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit” 2018 erschien ein Artikel zur Auswertung einer mit guten Gründen ins Späte Mittelalter datierten Landmikwa im mittelfränkischen Rauenzell. Sie wurde im Zuge des Abbruchs eines ehemaligen Gasthauses entdeckt und von dem Eigentümer Peter Hausmann in den Neubau integriert. Hier eine gekürzte Fassung des Beitrages zu diesem spannenden Objekt. 

Über eine Außentreppe sowie über einen Zugang vom Neubau aus betritt man einen rechteckigen geräumigen Keller, der in zwei Räume unterteilt ist. Den vorderen sehr viel größeren, zu Zeiten der Gasthausnutzung wohl als Lagerraum anzusprechenden Kellerraum überspannt ein Tonnengewölbe. Das Mauerwerk besteht aus lagenhaft gemauerten Bruch- und Hausteinen, aus dem in der Gegend üblichen Buntsandstein, die größtenteils mit einer Mörtelschlemme überzogen sind. Der schmale, etwa 1,63 m/ 1,78 m breite und 4,45 m lange Raum wird durch eine 2,50 m hohe Spitztonne überwölbt, die den sakralen Eindruck des Raumes bestimmt. In der Frontseite befindet sich ein 1,25 m x 1,40 m großes gemauertes Becken, das bis auf Grundwasserniveau ausgeschachtet worden ist und nach wie vor Wasser führt (Abb. 1).

Abb. 1: Kellerraum 2 mit Spitztonne (Foto: Maxi Platz)

Das Becken ist bequem über 5 steinerne, 0,65 m breite Stufen betretbar, die während der Abbrucharbeiten des ehemaligen Gasthauses erst freigelegt worden sind (Abb. 3 und 4). Wichtig für die baugeschichtliche Interpretation ist die Beobachtung, dass der eigentliche Mikwenschacht und das aufgehende Mauerwerk des Kellers einer Phase angehören, während die Trennwand und die Wölbungen mit Baufuge anschließen und damit zu einer zweiten Bauphase zu rechnen sind. Die ältere Phase wies wahrscheinlich eine flache Decke auf. Eine mögliche Raumeinteilung könnte aus Fachwerk oder ähnlichem bestanden haben. Das Tauchbecken ist augenscheinlich auch nach dem Umbau genutzt worden, da der Raum durch die Überwölbung eine architektonische Aufwertung erfuhr, die einer Mikwa nur gerecht wird. Auffällig ist allerdings, dass die segmentbogige Tür mit dem monolithischen Sturz in der Trennwand zu dem Treppenabgang des Beckens führt, was ein gewisses Unfallrisiko birgt.

Abb. 2: Phasenplan des Kellers (Vermessung: Norbert Goth/ Phasen: Maxi und Thomas Platz/ grafische Umsetzung: Maxi Platz)

Abb. 3: Skizze der Mikwa in Kellerraum 2 (Zeichnung: Peter Hausmann/ grafische Umsetzung: Maxi Platz)

Im ehemaligen Tauchbecken befindet sich reines Grundwasser, was allein dadurch schon auffällt, dass es nicht übel riecht, wenn man den Keller betritt, und somit ein natürlicher Wasseraustausch gegeben ist. Zudem ist das Becken über die Stufen bequem betretbar und es ist auch groß genug, dass eine erwachsene Person untertauchen kann. Der Raum ist durch eine doch recht aufwendige Spitztonne überwölbt, die dem Raum einen sakralen Charakter gibt, wenn auch einen bescheidenen (Abb. 1 und 4).

Abb. 4: Blick in die Mikwa (Foto: Maxi Platz)

Wahrscheinlich hat es spätestens ab dem 17. Jahrhundert, möglicherweise auch früher, keine jüdische Ansiedlung in Rauenzell mehr gegeben, da die jüngere Bauphase der Mikwa keine weiteren Umbauten mehr erfuhr und als Brunnen für die Gastwirtschaft, die sich darüber befand, diente. Zu diesem Zweck wurde auch eine größere, unregelmäßige Öffnung in die Spitztonne über dem Wasserbecken eingebrochen.

Der hier vorgestellte Keller ist also zweiphasig. Die Mikwa gehört zu Bauphase 1 und wurde dann, in einer zweiten Phase,  mit einer Spitztonne überwölbt, die eindeutig als gotisch anzusprechen ist. Somit kann die jüngere Phase der Mikwa, mit aller Vorsicht, in das Späte Mittelalter datiert werden, Phase 1 ist demnach noch früher anzusetzen.

Deutung und Einordnung

Für die Deutung als Mikwa müssen mehrere Faktoren erfüllt sein, damit solch ein Wasserbecken für eine rituelle Reinigung nach jüdischen Vorgaben überhaupt nutzbar ist:

  1. Das Becken muss „lebendiges“ bzw. „reines“ Wasser enthalten. Das heißt, es muss sich um Quell-, See-, Regen- oder Grundwasser handeln, das nicht durch andere Flüssigkeiten verunreinigt ist. Es muss zudem stehendes Wasser sein, das nicht fließt.
  2. Das Becken muss groß und tief genug sein, damit eine erwachsene Person vollständig untertauchen kann.
  3. Das Becken muss bequem betretbar sein, damit es als solches für alle Personen unterschiedlichen Alters auch benutzbar ist.

Man kann feststellen, dass alle drei Kriterien einer Nutzung als Mikwa bei diesem Befund erfüllt sind.

Mikwaot sind ausschließlich zur rituellen Reinigung insbesondere von Frauen, nach Entbindungen, vor der Hochzeit oder nach der Monatsblutung, aber auch von Männern, die beispielsweise durch die Berührung von Toten „tuma“ =  unrein geworden sind, oder für Kochgeschirr und andere Gegenstände die „kascher“ sein sollen, genutzt worden. Eine Mikwa ist ausdrücklich kein Ort der Reinigung aus hygienischen Gründen, im Gegenteil, die Person, welche die „tewila“ = das Untertauchen durchführt, muss sich vorher gründlich waschen.[1]

Diese vorgestellte Mikwa entspricht von ihrer Bauart den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen  sehr verbreiteten Schachtmikwaot, die sich entweder in einem Nebengebäude der bzw. unter der Synagoge, aber auch im Keller eines Privathauses befanden. Allein durch die Bauform kann eine Mikwa, sofern es sich nicht um eine monumentale Anlage, wie in Köln oder Speyer handelt, nicht datiert werden, was aus praktischen Erwägungen und den strengen kultischen Anforderungen ergibt. Desweiteren fehlt häufig eine ausführliche Bauforschung, wie bei der kürzlich vorgestellten Mikwa in Limburg, Fischmarkt 7[2], aber auch bei der Mikwa in Nürnberg[3], Königstraße 7. Als direkte Beispiele für Mikwaot im ländlichen Raum sind die Befunde in Pretzfeld[4], Georgensgmünd[5] oder Küps[6], deren Datierungen allerdings neuzeitlich sind bzw. eingehende Untersuchungen fehlen. Datierungen ins Mittelalter werden bei vielen Anlagen in Frage gestellt und zum Teil hitzig diskutiert, wie bei den Anlagen in Kulmbach[7] und Miltenberg[8], die mittelalterliche Datierung der Rothenburger Mikwa ist allerdings unstrittig.[9]

Urkundlich gibt es keine direkten Hinweise auf Juden in Rauenzell, aber betrachtet man sich die Geschichte des Judentums in Franken, so ist der Befund weder ungewöhnlich noch eine Überaschung.

In Franken ist ab der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts eine ungewöhnliche Dichte von jüdischer Präsenz auf dem Lande bezeugt. Die meisten Nennungen gehen auf das berühmte Nürnberger Martyrologion zurück, in dem Listen mit den Blutorten während der „Rintfleischverfolgungen“ 1298 enthalten sind.[10] Es sind dort zahlreiche Städte, aber auch Dörfer genannt, welche ein weitverzweigtes Landjudentum in Mittelfranken aufzeigen, darunter auch Ortschaften in geringerer und weiterer Entfernung wie in Dinkelsbühl und Nördlingen oder im Altmühltal. Die Ortschaften Herrieden, Rauenzell oder Bechhofen sind darin leider nicht erwähnt.[11]  Allerdings wird 1303 in Nürnberg ein Jakob von Herrieden genannt, sowie 1343 eine Jude namens Salman, der ebenfalls von dort stammte. In dem nur 2 km entfernten Ort Herrieden, zu dem das Dorf heute gehört, müssen bereits im späten 13. Jahrhundert Juden ansässig gewesen sein.[12] Es ist anzunehmen, dass die Rauenzeller Juden in engsten Kontakt zu den Herriedener Glaubensgenossen gestanden haben dürften. Es ist sogar wahrscheinlich, dass diese zur Herriedener Kultusgemeinde gehört haben.[13]

Die Ortslisten in dem Memorbuch, sowie die Nennung der Herriedener Juden in Nürnberg zeugen von einem weitverzweigten Landjudentum und deren lokaler Mobilität. Genau das ist typisch für die jüdische Kultur im Mittelalter. Die ländlich lebenden Juden waren eingebunden in ein eng kommunizierendes Netzwerk, das sich im Einflussbereich einer großen urbanen Gemeinde befand, aber dennoch seine eigene lokale Infrastruktur unterhielt. Die Verstreutheit in mehreren Ortschaften machte es notwendig, dass diese meist im Zusammenschluss eine Kultusgemeinde bildeten, mit einem zentralen Friedhof, einer Synagoge mit einem geregelten Gemeindegebet und Ritus, sowie einem eigenen Gerichtswesen und einem Rabbiner.[14] Der Befund einer Mikwa in Rauenzell untermauert also archäologisch die Erkenntnis, dass das mittelalterlichen Judentum in der Aschkenas eben keine überwiegend städtische Kultur war, wie noch bis in jüngste Zeit beschrieben.[15]

Eine weitere Spur jüdischen Lebens in Rauenzell ist die südlich des Dorfes gelegene Flur „Am Judenweg“ östlich der Straße Richtung Bechhofen. Nach der volkskundlichen Studie von Barbara Rösch „Der Judenweg“ sind solche Flurbezeichnungen in der Regel auf die ehemalige Anwesenheit von Juden in der Region zurückzuführen.[16] Nach Rösch sind Judenwege Straßen und Wege, die von Juden häufig benutzt wurden bzw. durch den Fußweg „querfeldein“ überhaupt erst entstanden sind. In diesem Fall passt es sehr gut, denn in dem nur 7 km entfernten Bechhofen befindet sich einer der größten jüdischen Friedhöfe in Bayern, in dem Juden aus Ansbach, Herrieden, Cronheim, Treuchtlingen und Gunzenhausen bestattet wurden.[17] Auf dem Friedhof wurde wohl ab dem 14. Jahrhundert bestattet und er ist damit ein Zeugnis einer weit verstreuten, aber eng vernetzten jüdischen Community in der Region. Zudem gibt es in Bechhofen gleich sieben Flure bzw. Wege, die das Wort „Jude“ enthalten.[18]

Was bedeutet, dass die Rauenzeller Juden zu einer Kultusgemeinde der näheren Umgebung, also Herrieden bzw. Bechhofen, gehört haben dürften, in denen jeweils jüdisches Leben während des Späten Mittelalters belegt ist. Der Bau einer solchen Anlage im Keller ist auch für handwerklich geübte Landleute eine gut machbare Sache, sodass nicht immer die Nachbarn aufgesucht werden mussten, wenn neues Geschirr angeschafft oder ein Kind geboren wurde.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Die Rauenzeller Mikwa als Zeugnis mittelalterlichen Landjudentums in Mittelfranken, in: MinusEinsEbene, 31. März 2018, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1198.

[1] M. Posen, Die Mikwe als Grundlage jüdischen Lebens, in: G. Heuberger (Hrsg.), Mikwe. Geschichte und Architektur jüdischer Ritualbäder in Deutschland (Frankfurt am Main 1992), 2-6

[2] A. Meyer, M. Komitzky, Ch. Waldecker, Die Mikwe im Kellergeschoss des Hauses Fischmarkt 7 in Limburg. Ergebnis der archäologischen Untersuchung 2015/16, in: Denkmalpflege u. Kulturgesch. 3/2017, 21-26

[3] C. Frieser, B. Friedel, „…die juden hi waren gesessen zu mittelst auf dem Platz…“, Die ersten Nürnberger Juden und ihre Siedlung bis 1206, in: B. Friedel, C. Frieser (Hrsg.), „…nicht eine einzige Stadt, sondern eine ganze Welt…“ Nürnberg – Archäologie und Kulturgeschichte (Büchenbach 1999) 65-68

[4] H.-P. Süß, Jüdische Archäologie im nördlichen Bayern. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 25 (Büchenbach 2010) 104-106

[5] H.-P. Süß, Jüdische Archäologie im nördlichen Bayern. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 25 (Büchenbach 2010) 68-70

[6] H.-P. Süß, Jüdische Archäologie im nördlichen Bayern. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 25 (Büchenbach 2010) 80-82

[7] H.-P. Süß, Jüdische Archäologie im nördlichen Bayern. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 25 (Büchenbach 2010) 82-83

[8] H.-P. Süß, Jüdische Archäologie im nördlichen Bayern. Arbeiten zur Archäologie Süddeutschlands 25 (Büchenbach 2010) 94-95

[9] H. Künzel, Mikwen in Deutschland, in: G. Heuberger (Hrsg.), Mikwe. Geschichte und Architektur jüdischer Ritualbäder in Deutschland (Frankfurt am Main 1992) 37-39

[10] R. J. Barzen, Zur Siedlungsgeschichte der Juden im mittleren Rheingebiet bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts, in: A. Haverkamp (Hrsg.), Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen. Kommentiertes Kartenwerk. Kommentarband (Hannover 2002) 63

[11] F. Lotter, Die Judenverfolgung des „König Rintfleisch“ in Franken um 1298, in: Zeitschrift für hist. Forsch. 15, 1988, 390-392 und 421-422

[12] Z. Avneri (Hrsg.), Germania Judaica. Von 1238 bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts Bd. II/ 1 (Tübingen 1968) 356

[13] A. Haverkamp (Hrsg.), Geschichte der Juden im Mittelalter von der Nordsee bis zu den Südalpen: kommentiertes Kartenwerk 2. Ortskatalog (Hannover 2002) 156

[14] R.J. Barzen, Ländliche jüdische Siedlungen und Niederlassungen in Aschkenas. Vom Hochmittelalter bis ins 16. Jahrhundert. Typologie, Struktur und Vernetzung, in: Aschkenas 21, 2013, 12-14

[15]  R. Ries, Landjudentum als kulturelles System? Beobachtunge aus Unterfranken, in: S. Hirbodian, T. Stretz (Hrsg.) Juden und ländliche Gesellschaft in Europa zwischen Mittelalter und Früher Neuzeit (15.-17. Jahrhundert): Kontinuität und Krise, Inklusion und Exklusion in einer Zeit des Übergangs (Wiesbaden 2016) 164

[16] B. Rösch, Der Judenweg. Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus der Sicht der Flurnamensforschung. Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 8 (Göttingen 2008)

[17] W. Goldberg, Bayrischen Israelitische Gemeindezeitung, 1.4. 1936

[18] B. Rösch, Der Judenweg. Jüdische Geschichte und Kulturgeschichte aus der Sicht der Flurnamensforschung. Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 8 (Göttingen 2008) 364

Dissertation von Dr. Maxi Maria Platz online

Meine Dissertation “Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn” ist online abrufbar. Eine Drucklegung ist in Planung.

Dieses Blog, eigentlich ein Doktorandenblog, der die Arbeit an der Disseration digital begleitete, könnte jetzt schließen. Aber irgendwie beginnt das wissenschaftliche Leben ja erst richtig nach der Promotion. Also gibt es jetzt keine Abschiedsrede, Rückblick und sonstiges Gedöns. Nach drei Jahren Pause wird das Blog weitergeführt. Links zu den Online-Zusammenfassungen der Ergebnisse finden Sie unten, sobald diese hier im Blog gepostet wurden.

Eine Gesamt-Zusammenfassung der Dissertation finden Sie unter der Rubrik: 1000 Worte Forschung im Mittelalterblog.

Hauptgegenstand der Arbeit sind die Auswertungen der umfangreichen archäologischen Untersuchungen, die vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen zwischen 1970 und 1971, 1997 und zwischen 2006 und 2009 im direkten Umfeld der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn durchgeführt wurden. Bei den Ausgrabungen wurde der Vorgängerbau der Elisabethkirche aufgedeckt, der aus schriftlichen Quellen als das von der heiligen Elisabeth von Thüringen gegründete Marburger Hospital bestens bekannt ist. Zudem wurden zahlreiche Befunde und Funde der dort bis 1809 bestehenden Deutschordenskommende und nicht zuletzt eine große Anzahl von Bestattungen dokumentiert und geborgen. Die zentralen Fragestellungen der Arbeit, die in Kapitel 8 beantwortet werden, sind:

1. Elisabeth von Thüringen und die Gründung des Franziskushospitals

2. Archäologische Quellen zur Baugeschichte der Elisabethkirche

3. Zur Lage des Elisabethgrabes

4. Die Entwicklung der Deutschordenskommende vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert

Die Dissertation liegt in 4 Bänden vor: dem Textband, in dem die Befunde und Funde, sowie die Schriftquellen zum Elisabethospital detailliert vorgestellt und besprochen und die oben genannten Fragestellungen beantwortet werden. Der Katalogband enthält die Befundbeschreibungen der Grabungskampagnen, einen Gräberkatalog und eine kommentierte Auflistung der Schriftquellen. Der Tafel- und der Beilagenband enthält eine vollständige Dokumentation der Befunde und die grafische Darstellung der zentralen Ergebnisse der Dissertation.

Neues zur Baugeschichte der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn

Dieser Blogbeitrag ist eine Zusammenfassung der Ergebnisse zur Baugeschichte der Elisabethkirche, die ich während meiner Arbeit an der 2016 abgeschlossenen Dissertation erzielt habe. Einen inhaltlichen Überblick zur Doktorarbeit: “Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn” selbst finden Sie im Mittelalterblog unter der Rubrik „1000 Worte Forschung“.

Das Hauptaugenmerk der Archäologie liegt, nun ja, unter der Grasnabe. Das ist in der bauarchäologischen Forschung aber außerordentlich unbefriedigend, insbesondere wenn das Untersuchungsobjekt aufgehend erhalten ist und mit seinem Anblick jährlich tausende Touristen erfreut. Damit ist jedem sofort einsichtig, dass so eine ausschließlich unterirdische Betrachtung in meinem Fachbereich auch als absurd angesehen wird.

Während der Ausgrabungen in und um diesen gotischen Kirchenbau wurden Spuren des Baubetriebes und das Fundament selbst freigelegt, was möglicherweise nicht besonders spektakulär erscheint (Abb. 1), aber nicht zu unterschätzen ist.[1] Um die Befunde in den Forschungsstand einzuordnen, war eine eingehendere Betrachtung der Schriftquellen notwendig, welche in Zusammenhang mit den bauhistorischen Erkenntnissen insbesondere das Bild des Bauablaufs erweitern. Die schriftlichen Quellen zur Baugeschichte sind nicht sehr zahlreich, dennoch ergeben die überlieferten Nachrichten zusammen mit den Beobachtungen am Bau, den dendrochronologischen Datierungen des Dachstuhls und den archäologischen Beobachtungen im Fundamentbereich ein recht geschlossenes Bild.[2] Diese Zusammenschau ist es, die ich Ihnen nun vorstellen möchte:

Abb. 1: Befunde Baubetrieb Elisabethkirche (Grafik: Maxi Platz) Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE

Bauvorbereitungen

Der Bau der gotischen Elisabethkirche beginnt mit dem Abbruch der Vorgängerbebauung und dem Planieren des Baugrundes. Dieser Vorgang kann anhand archäologischer Befunde gut rekonstruiert werden. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Turm und der daran angefügte Saalbau der Vorgängerbebauung in einem Zuge abgebrochen wurde, was zum einen die über die Fundamente ziehende Abbruchschicht, zum zweiten der rasante Baufortschritt der Elisabethkirche selbst nahelegt (Abb. 2 und 3).

Abb. 2: Vorgängerbau mutmaßlich 1180/90 bis 1235/ Elisabeth wird in Franziskushospital 1231 bestattet (Grafik: Maxi Platz) Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE

Zunächst Grundlegendes: Papst Gregor gab am 30.5.1235 in einem Ablass bekannt, dass der Deutsche Orden zu Ehren der Elisabeth eine Kirche errichte. Dieser Ablass wurde zeitgleich mit der Heiligsprechungsurkunde ausgestellt. Die Planungen für den Bau dürften also nicht erst im Mai 1235, sondern vorher begonnen haben.[3] Die feierliche Grundsteinlegung fand laut einer Kurzchronik, einem Pergament aus dem 15. Jahrhundert, das im Kirchenschiff angebracht war,[4] am 14.8.1235 statt. Dieses Datum ist also keineswegs gesichert, dennoch ist es wahrscheinlich, dass es eine feierliche Grundsteinlegung ungefähr zu dieser Zeit gegeben hat.

Abb. 3: Teil-Abbruch Hospital/ Translozierung der Gebeine Elisabeths in Ostabschluss 1236/ Planierung und Bauvorbereitungsmaßnahmen für Elisabethkirche 1234-1235 (Grafik: Maxi Platz) Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE

Bei sakralen Großprojekten wurde im Mittelalter besonders darauf geachtet, dass der abzulösende Vorgängerbau so lange wie möglich seine liturgische Funktion behält, bis diese auf den Neubau übertragen werden kann. Die wesentliche Funktion des Marburger Franziskushospitals war, nach dem Tode und der Heiligsprechung Elisabeths ein Ort der Verehrung und des Gebets zu sein. Diese wurde während des Baufortgangs der Elisabethkirche dadurch gewährleistet, dass die Kapelle des Vorgängerbaus während des Baubetriebes erhalten blieb und dort Menschen die Reliquien Elisabeths verehren konnten.

Dass der Bau der Dreikonchenanlage rasch voran ging, belegt die dendrochronologische Datierung des Dachwerkes darüber. Der heutige Dachstuhl über der Dreikonchenanlage stammt aus dem 17. Jahrhundert. Er ersetzt einen älteren Dachstuhl, der durch einen Brand  zerstört worden war. Allerdings ist über der Vierung noch der Unterbau des ältesten Dachreiters erhalten, der dendrochronologisch auf das Jahr 1245 datiert werden konnte, was bedeutet, dass Mitte der 1240er Jahre die Dreikonchenanlage bereits unter Dach stand. Der Bau ist also in einem raschen Tempo vorangeschritten. Die Holzanalyse der Dachbalken über den beiden östlichen Langhausjochen ergab, dass diese Hölzer bereits Ende der vierziger Jahre des 13. Jahrhunderts geschlagen und verbaut wurden (Abb. 4).[5]

Abb. 4: Bau des Trikonchos Elisabethkirche/ Franziskushospital-Ostabschluss bleibt Verehrungsstätte 1240er Jahre Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE

Ein spannendes Ergebnis ist, dass die Fundamente des gesamten Langhauses zusammen mit dem nordöstlichen Bereich des Turmfundamentes in einem Zuge noch in den 1230er Jahren gebaut worden sind. Die Baugrube des Nordturmes wurde gleichzeitig mit dem nördlichen Langhausfundament ausgehoben und wieder verfüllt. Es ist durchaus sinnvoll, auf einer Großbaustelle Fundamente eines größeren Bauabschnitts in einem Arbeitsgang zu setzen, weil offen stehende Baugruben zu logistischen Behinderungen im Bauablauf führen. Zudem bestand ein wesentliches Ziel der verantwortlichen Bauleute, einzelne Bauabschnitte so schnell wie möglich unter Dach zu bringen, was die zügige Fertigstellung der Dreikonchenanlage erklärt (Abb. 1).

Fundamentierung des Trikonchos und des Langhauses

Das Fundament der drei Konchen im Osten ist genauso wie das des Langhauses als ein breites Streifenfundament aufgebaut, das im Inneren mit der aufgehenden Mauerkante und außen mit der Außenkante der Strebepfeiler fluchtet. Das Fundament bildete eine Art „Podium“, auf dem die Wände und die Strebepfeiler gemeinsam stehen. Die Bauelemente sind nicht getrennt fundamentiert.[6] Zwischen den Strebepfeilern des Langhauses und des Trikonchos besteht die Oberfläche aus sauber gearbeiteten Quadern, die auf Sicht gearbeitet waren und auf Höhe des damaligen Laufniveaus liegen.

Es ist bautechnisch sinnvoll, ein gemeinsames Fundament für Mauer und Strebepfeiler zu bauen, da die Last so gleichmäßig abgeleitet wird. Die Chor- und Langhauswände und daran anschließenden Strebepfeiler des Kölner Doms und der Kathedralen von Reims, Amiens, Chartres, Soissons und Laon sind ebenfalls auf einem gemeinsamen Sockel fundamentiert.[7] Das Fundamentbankett der Elisabethkirche war so angelegt, dass dieses mit dem mittelalterlichen Laufniveau im Langhausbereich abschließt, also sichtbar war.

Translozierung der Gebeine Elisabeths vom Hospital zur Nordkonche

Wie bereits angemerkt, wurde der Turm des Vorgängerbaus zusammen mit dem Saalbau in den 1230er Jahren abgebrochen. In den Schriftquellen ist allerdings nach wie vor von einem Franziskushospital die Rede. So verheißt Innozenz IV. im September 1245 denjenigen Ablass, die das Franziskushospital besuchen, in dem sich die Gebeine der Elisabeth befinden.[8] Wenige Jahre später 1249 beauftragt der Papst den Erzbischof von Mainz, die Gebeine der Elisabeth vom Franziskushospital an einen würdigeren Ort zu bringen. Der Vorgängerbau wurde also in zwei Zügen abgebrochen. Der Ostbereich des Franziskushospitals mit den Elisabethreliquien stand noch bis in die 1250er Jahre, wobei Turm und Saal bereits in den 1230er Jahren abgebrochen wurden. Andere Kirchen oder Hospitäler mit einem Franziskuspatrozinium sind in dieser Zeit in Marburg nicht überliefert. Die Urkunde von 1249 ist die letzte, in der das Franziskushospital erwähnt wird.[9]

Abb. 5: Translozierung der Gebeine Elisabeths in Nordkonche 1249 und Baufortgang der Elisabethkirche (Grafik: Maxi Platz) Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE

Überliefert ist, dass Elisabeths Gebeine 1236 unter Anwesenheit Kaiser Friedrich II. aus ihrem Grab erhoben wurden. Friedrich krönte den Schädel der verstorbenen Königstochter in einem rituellen Akt und die Reliquien wurden in einem Schrein oder etwas Ähnlichem in den östlichen Teil des Franziskushospitales verbracht. Nachdem die Dreikonchenanlage der Elisabethkirche errichtet wurde, konnten die Gebeine in die Nordkonche überführt werden, was ebenfalls in einem feierlichen Akt vollzogen wurde. Die Hypothese ist insoweit plausibel, weil die Sakristei, die heute an dieser Stelle steht, nachweislich nachträglich angebaut wurde. Der Dachstuhl über der Sakristei ist wohl in den 1260er Jahren fertiggestellt worden. Die dendrochronologische Datierung mehrerer Proben des Dachstuhls ergab „um 1266“.[10] Nachdem der Ostteil des Franziskushospitals seine Funktion als Verehrungsstätte verloren hatte, wurde dieser abgebrochen und die heutige Sakristei zwischen der Ost- und der Nordkonche erbaut (Abb. 5).

Baufortgang des Langhauses

Bei den Untersuchungen 2009 im Norden der Elisabethkirche wurden 5 Pfostenlöcher mit einem Durchmesser von 35cm bis 66cm in regelmäßigen Abständen voneinander ausgegraben, die sich an der Langhauswand der Elisabethkirche orientieren. Die dort eingerammten Holzpfosten wurden alt gezogen und die Gruben verfüllt. Die Befunde lassen sich als Spuren eines Holzgerüstes interpretieren, das während des Baubetriebes aufgestellt worden ist. Solche Stangen- oder Standgerüste wurden, nach Binding, vor allem für Maurerarbeiten genutzt und sind in den bildlichen Darstellungen nördlich der Alpen vor dem 14. Jahrhundert sehr selten abgebildet, dennoch finden sich Pfostenlöcher als Spuren solcher Gerüste immer wieder im archäologischen Befund.[11]

Das Dachwerk über den ersten zwei Jochen des Langhauses konnte ebenfalls Anfang der 1980er Jahre dendrochronologisch datiert werden, mit dem Ergebnis, dass diese bereits 1248 unter Dach standen. Es ist in seiner Ausführung die älteste der noch vorhandenen Dachkonstruktionen in der Elisabethkirche. Der Dachbalken der Sparrendachkonstruktion ist 9,70m frei über dem Mittelschiff gespannt. Binde- und Leergespärre wechseln sich ab. Die Konstruktion ist durch Fußstreben ausgesteift. Diese Kehlbalken sind in drei übereinanderliegenden Ebenen ausgesteift. Die Last des weiten Deckenbalkens wird durch eine Hängesäule aufgenommen und zusätzlich durch Streben, die sich unterhalb parallel zu den Dachsparren befinden, abgeleitet. Diese werden in der Forschung sparrenparallele Streben genannt. Bei den alternierenden Leergespärren fehlen Deckenbalken und Mittelsäule. Die Mittelkonstruktion besteht aus Spitzsäulen, die in drei Ebenen durch Riegelstücke übereinander verbunden sind. Die Konstruktion wird durch Kopfbänder, die ebenso wie Mittelsäule und Riegel durch Abfasungen geschmückt wurden, in Längsrichtung ausgesteift.[12] Das Dachwerk über dem dritten Joch des Langhauses ist in seiner Ausführung nicht so aufwendig wie das über den ersten beiden Jochen. Sparrenparallele Streben werden nicht mehr verbaut und die aufwendungen Fasungen an Kopfbändern, Riegel und Mittelsäule fehlen.  Die Holzprobe ergab ein Fälldatum von 1250+-10 Jahre der verbauten Hölzer.[13] Dies ist einer der Hinweise, die für einen Wechsel in der Bauweise der Elisabethkirche sprechen, was möglicherweise mit der Einsetzung eines anderen Baumeisters zu erklären ist. Neben den Veränderungen in der Konstruktion des Dachwerks gibt es auch einen Wechsel in der Kran-Hebe-Technik. Die zu verbauenden Quader wurden nicht mehr mit Hilfe eines Wolfs, sondern mit Hilfe einer Steinzange gehoben und bewegt.[14] So zeichnet sich an der Westfassade im dritten Joch eine Baunaht ab, die diese Änderung dokumentiert.[15] Auch die kunsthistorische Forschung dokumentierte in der zweiten Langhaushälfte einen Wechsel bei der Ausführung der Kleinformen, was ebenfalls auf den Austausch der verantwortlichen Baumeister zurückzuführen ist.[16] Die auf Sicht gearbeiteten Quader des Fundamentbanketts zwischen den Strebepfeilern weisen auf der gesamten Länge des Langhauses Wolfslöcher auf. Das Fundamentmauerwerk der Westtürme zeigt keine solcher Spuren.

Abb. 6: Baufortgang der Elisabethkirche und Wechsel in der Bautechnik 1250/60er Jahre (Grafik: Maxi Platz) Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE

Die Holzprobe aus dem Dachstuhl über dem 4. Joch, das bereits vollständig nach dem eben besprochenen Wechsel errichtet wurde, konnte auf 1270 oder kurz danach datiert werden, eine andere Probe aus dem gleichen Bereich erbrachte das Fälldatum 1277. Das heißt, dass das vierte Joch in den siebziger Jahren des 13. Jahrhunderts unter Dach gekommen ist.[17] Bereits wenige Jahre später, 1283, ist die Weihe der Kirche bezeugt und 1290 die Weihe des Hochaltars.[18] Das liturgische Geschäft in der Kirche hatte seinen vollen Betrieb aufgenommen, während ganz im Westen die Bauarbeiten noch im Gange waren. Der Bauverlauf der Elisabethkirche verlief nicht streng linear, wie es in der älteren Forschung angenommen worden ist, sondern nach logistischen, statischen und praktischen Gesichtspunkten.[19]

Bau der Westtürme

Das Fundament der Westtürme ist ein durchgehend gemauertes Podest aus lagenhaft geschichteten Hausteinquadern. Die Außenschale ist sauber gesetzt. 2010 wurde im Inneren des Südturms in die massiv gemauerte Fundamentplatte ein 2,80m x 3,50m großes und 1,70m tiefes Loch gestemmt. Die Fundamentunterkante wurde nicht erreicht. Die Baumeister der Elisabethkirche errichteten also eine massive, durchgehend gemauerte Fundamentplatte als Grundsicherung der Türme. Die Tiefe dieser Platte ist nicht bekannt, wurde aber in der Literatur, auf der Grundlage von Bohrungen mit 12m angegeben, was unwahrscheinlich ist.[20]

Parallelen für diese Gründungsart finden sich in der gotischen Kathedralarchitektur. Das Fundament der Kathedrale von Amiens wurde als Gitterrost angelegt, deren Zwischenräume teilweise noch einmal ausgemauert wurden, so dass eine massive Platte entstand.[21] Der Südturm des Kölner Doms ist, wie die Türme der Elisabethkirche, auf einer gemauerten Fundamentplatte errichtet (Abb. 1).[22]

Auf der Oberseite der Fundamentplatte zwischen den beiden nördlichen Strebepfeilern des Nordturms ist eine sorgfältig gesetzte Steinreihe aus großen Hausteinquadern mit einer glatten und geraden westlichen Kante zu erkennen. Diese Baunaht zeigt die Lage einer geplanten, weiter östlich liegenden Außenschale an, die womöglich ursprünglich das westliche Ende der Fundamentplatte bilden sollte. Da die Baugrube des nördlichen Langhauses direkt in die Baugrube des Nordturms übergeht, kann geschlossen werden, dass die Baugrube bereits in den 1230er Jahren ausgehoben wurde, um darin das Fundament zu errichten. Es besteht nun die Möglichkeit, dass zu diesem Zeitpunkt eine andere, schmälere Westlösung für den Bau der Elisabethkirche vorgesehen war, die auf einem Fundament geringerer Dimension ruhen sollte. Nicht auszuschließen ist jedoch, dass die Westlösung des Baus so geplant war, wie man sie heute vor sich sieht und die besprochene Bauspur die Vorbereitung der Fundamentierung dokumentiert, die in dem Moment fortgeführt wurde, als der Dreikonchenchor im Osten nahezu fertig gestellt war. Im Fundament des Südturms gibt es keine Baunaht, dort schneidet die Baugrube des Südturmfundaments die Baugrube des Langhauses, weil diese später, nach der Verfüllung der älteren Baugrube, eingetieft wurde. (Abb. 1)

Abb. 7: Abschluss der Bauarbeiten Elisabethkirche Anfang des 14. Jahrhunderts (Grafik: Maxi Platz) Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 DE

Der Vorschlag, dass der Wechsel der verantwortlichen Baumeister in den 1250er Jahren nicht nur einen Wechsel in der Kran-Hebe-Technik und in der Ausführung des Dachwerks, sondern auch in der grundsätzlichen Anlage der gotischen Doppelturmfassade nach sich gezogen habe, wird nach wie vor diskutiert.[23] Unstrittig ist jedoch, dass der Baufortgang im Norden der Kirche zügiger voranschritt als im Süden. Noch bevor die ersten zwei Langhausjoche unter Dach standen, wurde der Nordturm bzw. die damals vorgesehene Westlösung im Bereich des Nordturms bis zur Langhaustraufe aufgemauert und dann auch die westlichen Langhausjoche errichtet.[24]  Das zeigt sich zum einen in der Baunaht des Nordturmfundaments, zum zweiten in der Ausführung des Blendfensters im Innenraum des Nordturms. Das Maßwerk des Blendfensters des 6. Joches im nördlichen Seitenschiff ist in seinem Couronnement nicht verschliffen.[25] Bei den Fenstern der drei östlichen Joche sind Rundpass und Lanzettfester ebenfalls noch als zwei separate Elemente angefertigt worden, wobei allerdings Rundpass und Lanzettfenster des 4. und 5. Jochs, bereits miteinander verschmolzen sind (Abb. 6 und 7).[26]

Neue Ergebnisse zur Baugeschichte der Elisabethkirche

Schlussendlich lassen sich die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen zum Bauverlauf ohne Widersprüche in den Forschungsstand zur Baugeschichte der Elisabethkirche einfügen. Der Teilabbruch des Franziskushospitals ermöglichte eine Verehrung der Elisabethreliquien zwischen 1235 und 1249 im alten Chorbereich, während die Bauarbeiten an der Dreikonchenanlage vorangetrieben werden konnten. Mit der Translozierung der Gebeine Elisabeths in die Nordkonche konnte dieser Ostteil abgebrochen und die heutige Sakristei errichtet werden. Auch das zügigere Voranschreiten der Bauarbeiten am nördlichen Langhausbereich und am Nordturm lässt sich an der Baugrube und dem Fundament ablesen. Zudem konnten die Spuren eines Stangengerüstes, fünf parallel zum Langhaus angeordnete Pfostenlöcher, nachgewiesen und neue Erkenntnisse zur Fundamentierung der Westturmfassade gewonnen werden.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Neues zur Baugeschichte der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn, in: MinusEinsEbene, 30. Dezember 2017, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1167.

[1] Eine Chronologie des Bauablaufs an der Elisabethkirche erstellte zuletzt: Strickhausen 2001, 143-149;  Müller 1997, 65-72; Fowler/ Klein 1985, 34-39; Michler 1984, 29-37. Die Autoren, die sich davor mit dieser Frage befassten, sind von einem langsameren Vorankommen ausgegangen, da ihnen die dendrochronologischen Datierungen des Dachstuhls fehlten: Hamann/ Wilhelm-Kästner 1924, 28-31; Dehn-Rothfelser/ Lotz 1870, 137-138

[2] Urkunden zum Bauablauf wurden besprochen bei: Lachmann/ Langkabel 1983, 23-24 und Meyer-Barkhausen 1925,  55-58, Anm. 2-8

[3] Wyss 1879, Nr. 54; Wyss 1879, Nr. 53

[4] Franke 1981, 481-482; s.a.: Bücking 1884, 27; Wyss 1879, Nr. 649; Lachmann/ Langkabel 1983, 27-28

[5] Fowler/ Klein 1983, 165, 172-174. Neuere Untersuchungen legen ein Baujahr 1245 nahe (Mit freundlichen Hinweis: Ulrich Klein)

[6] IBD 2008

[7] Back/ Höltken 2008, 15-22/ Neiss 2008, 205

[8] Wyss 1879, Nr. 80

[9] Wyss, 1879, Nr.95

[10] Strickhausen 2001, 145

[11] Binding 1993, 427-428; Pfostenlöcher, die sich in regelmäßigen Abständen an einer Langhauswand sind kürzlich im Inneren des Kirchenrestes im Kloster Lorsch dokumentiert worden und gehören zur romanischen Bauphase; Platz 2016; s.a.: Conrad 2002, 200-204; Einen Überblick zu mittelalterlichen Abbildungen zu Gerüsten findet man bei: Binding 2001, 211 (Index)

[12] Klein 1997 e

[13] Fowler/ Klein 1983, 170

[14] Binding 1993, 421-426

[15] Fowler/ Klein 1985,  34-39

[16] Hamann/ Wilhelm-Kästner 1924, 31; Meyer-Barkhausen 1925, 57 Anm. 7; Kunst 1968, 131-145;  Schenkluhn/ van Stiplen 1983, 19-53

[17] Fowler/ Klein 1983, 168

[18] Wyss 1879, Nr. 649; Franke 1981, 481-482

[19] Müller 1997, 60-62 u. 69-70; Strickhausen 2001, 146

[20] Huckriede 1972, 189

[21] Bonde/ Maine/ Mark 1997, 341-348; Kimpel/ Suckale 1985, 33-34

[22] Back/ Höltken 2008, 15-22

[23] Strickhausen 2001, 146

[24] Müller 1997, 69-70

[25] Müller 1997, 60-62

[26] Strickhausen 2001, 146

Zitierte Literatur

U. Back/ Th. Höltken, Die Baugeschichte des Kölner Domes nach archäologischen Quellen. Befunde und Funde aus der gotischen Bauzeit, Studien zum Kölner Dom 10 (Köln 2008)

G. Binding, Baubetrieb im Mittelalter (Darmstadt 1993)

G. Binding, Der mittelalterliche Baubetrieb in zeitgenössischen Abbildungen (Darmstadt 2001)

S. Bonde/ C. Maine/ R. Mark, archeology and engineering: the foundations of Amiens cathedral, in L.T. Courteny (Hrsg.), The engineering if medieval cathedrals. Studies in the history of civil engineering 1 (Brookfield 1997) 341-348

W. Bücking, Das Innere der Kirche der Heiligen Elisabeth zu Marburg vor ihrer Restauration (Marburg 1884)

D. Conrad, Kirchenbau im Mittelalter. Bauplanung und Bauausführung (Leipzig 2002)4

H. Dehn-Rothfelser/ W. Lotz, Die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Cassel (Kassel 1870)

T. Franke, Erinnerungstafel an die Weihe des Hochaltars in der Elisabethkirche zu Marburg am 1. 5. 1290 (sog. Annalen des Deutschen Hauses in Marburg), in: Philips-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (Hrsg.), Sankt Elisabeth. Fürstin Dienerin Heilige (Sigmaringen 1981) 481-482

A. Fowler/ U. Klein, Der Dachstuhl der Elisabethkirche – Ergebnisse der dendrochronologischen Datierung, in: Philips-Universität-Marburg (Hrsg.), 700 Jahre Elisabethkirche in Marburg 1283 – 1983. Die Elisabethkirche B Architektur in der Geschichte (Marburg 1983) 163- 176

A. Fowler/ U. Klein, Der Bau der Elisabethkirche, in: Marburg. Eine illustrierte Stadtgeschichte (Marburg 1985) 34-39

R. Hamann/ K. Wilhelm-Kästner, Die Elisabethkirche zu Marburg und ihre künstlerische Nachfolge. Die Architektur Band 1(Marburg 1924)

R. Huckriede, Der Untergrund des Deutschen Hauses und weitere geologische und urgeschichtliche Befunde in Marburg an der Lahn, geologica et palaeontologica 6, 1972, 177-193

Freies Institut für Bauforschung e.V., Kurzbericht zur Bauuntersuchung. Die Treppe vor dem Südportal der Elisabethkirche, maschinenschriftl. Manusskript (Marburg 2008)

D. Kimpel/ R. Suckale, Die Architektur in Frankreich 1130-1270 (München 1985)

U. Klein, Mittelalterliche Dachwerke Marburger Kirchen, Bürgerinformation Marburg 74 (Marburg 1997)

H.-J. Kunst, Die Dreikonchenanlage und das Hallenlanghaus der Elisabethkirche zu Marburg, in: Hessisches Jahrbuch f. Landesgesch. 18, 1968, 131-145

W. Meyer-Barkhausen, Die Elisabethkirche in Marburg (Marburg 1925)

J. Michler, Die Elisabethkirche zu Marburg in ihrer ursprünglichen Farbigkeit, Quellen und Stud. zur Gesch. des Dt. Ordens 19 (Marburg 1984)

M. Müller, Der zweitürmige Westbau der Marburger Elisabethkirche. Die Vollendung der Grabeskirche einer königlichen Frau. A. Baugeschichte B. Vorbilder B Bedeutung, Marburger Stadtschr. zur Gesch. u. Kultur Bd.60 (Marburg 1997)

R. Neiss, Lènvironnement archéologique des premières cathédrales, in: B. Decrock/ P. Demouy, Nouveaux regards sur la cathdédrale de reims (Langres 2008)

K.Th. Platz, Die Grabungen innerhalb und außerhalb des Kirchenrestes und die Befunde der Klosterkirche von Lorsch (unveröffentlichtes, maschinenschriftliches Manuskript, Duisburg 2016) 214-215

W. Schenkluhn / P. van Stiplen, Architektur als Zitat. Die Trierer Frauenkirche in Marburg, in: Philips-Universität-Marburg (Hrsg.), 700 Jahre Elisabethkirche in Marburg 1283 B 1983 (Marburg 1983) 19- 53

G. Strickhausen, Die Elisabethkirche in Marburg B Kirche des Deutschen Ordens, in: Wartburg – Gesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (Hrsg.), Burgen kirchlicher Bauherren, Forsch. Burgen u. Schlössern 6 (München 2001) 139-156

A. Wyss, Hessisches Urkundenbuch. Urkundenbuch der Deutschordens-Ballei Hessen. Erster Band 1 1207-1299 (Leipzig 1879)

Wie Elisabeth heilig wurde. (Teil 2)

Fortsetzung von Wie Elisabeth heilig wurde. (Teil 1)

Im Laufe der Kirchengeschichte ist es eigentlich immer schwieriger geworden, jemanden offiziell von Rom aus als heilig anerkennen zu lassen. In den ersten drei Jahrhunderten wurde praktisch jeder automatisch heilig, der im Namen des Christentums gefoltert und ermordet worden ist. Dieser Automatismus löste aber durchaus das Bedürfnis nach Regulierung von Seiten der Kirchenoberen aus. Man überprüfte bereit im 5. Jahrhundert, soweit möglich, die Identitäten der verehrten Märtyrer und ob es sich bei Ihnen auch wirklich um wegen ihres Glaubens ermordete handelte.[1]

Der Kult um Heilige im einfachen gläubigen Volk wurde auch Thema im 2. Konzil von Nicäa im Jahr 787. Dort legte man fest, dass Anbetung allein Gott zustünde (adoratio) und Heilige ausschließlich verehrt werden dürften (veneratio). Der Heilige nimmt so eine Art Mittlerrolle zwischen den Menschen und Gott ein und Gott wirkt dann die Wunder. Nun hatte dieses Dogma aber auf die Volksfrömmigkeit damals keinen Einfluss. Für die Leute ist der Heilige in seinem Grab bzw. in seinen Reliquien real präsent und es ist der Heilige der hilft, heilt oder straft.[2]

Ab dem 8. Jahrhundert wurde es allgemein üblich, dass man Heilige aus ihren Gräbern „erhob“ und diese entweder im Altar oder darauf in kostbaren Schreinen zur Verehrung ausstellte. Bei Heiligen, die keine Märtyrer der Christenverfolgung waren, bildete diese `Elevatio´, die `Erhebung´ eine Art Heiligsprechung  `per viam cultus´. Das Verfahren bildete eine eigene Liturgie, die von den örtlichen Bischöfen und immer auch im Beisein des Adels durchgeführt worden ist.[3]

Im Hohen Mittelalter wurden die Hürden, heilig zu werden, noch einmal verschärft. Es waren von nun an allein die Päpste, die jemanden nach eingehender Prüfung heilig sprechen konnten. Das ist auch heute noch so. Als erster Heiliger wurde Ulrich von Augsburg 993 durch Johannes XV heilig gesprochen.[4]

Bereits in diesen frühen Heiligsprechungsverfahren waren die wesentlichen Beweise für die Heiligkeit die Wunder, die auf den oder die Heilige zurückgehen sollen. Diese Wunder mussten auch glaubwürdig bezeugt werden.[5] Nun ist das so eine Sache mit den Wundern. In unserer Zeit mit weit entwickelten Naturwissenschaften ist die Wundergläubigkeit des Mittelalters schwer verständlich. Aber wenn man keine Erklärung für ein Phänomen oder eine spontane Genesung eines blinden Kindes etc. hat, führten es die Menschen auf ein Wunder zurück. Das war nun einmal so. Und diese Wunder waren dann Beweise für eine eventuelle Heiligkeit, vorausgesetzt, diese sind auch möglichst von mehreren Zeugen bestätigt worden.

Zurück zu Elisabeth von Thüringen. Kurz nach Elisabeths Tod schrieb Konrad von Marburg an Gregor IX einen Brief, dem er eine kurze Lebensbeschreibung Elisabeths, heute unter dem Namen `Summa vitae´ bekannt, und eine Zusammenstellung von Wundern beilegte. Papst Gregor beauftragte daraufhin eine Art Kommission, die die Zeugen der Wunder, aber auch des heiligmäßigen Lebens Elisabeths untersuchen sollten. Diese Kommission bestand aus dem Erzbischof Siegfried von Mainz, Abt Raimund von Eberbach und Konrad von Marburg, Elisabeths spirituellen Mentor.[6]

Dieses Verfahren kam allerdings in Stocken, weil Konrad 1233 in Beltershausen, unweit von Marburg, umgebracht worden ist. Historiker gehen davon aus, dass er es mit seiner Ketzerverfolgung womöglich etwas übertrieben hat. Aber das ist eine andere Geschichte.

Es wurde also eine neue Kommission eingesetzt, bestehend aus Konrad von Hildesheim, Abt Hermann von Georgenthal und Abt Ludwig von Hersfeld, welche nun die Zeugenberichte zusammenstellen sollten und auch taten.[7]

Bereits 1235 wurde die Kanonisationsurkunde von Papst Gregor IX ausgestellt und ein Jahr später fand die feierliche Elevatio, die Erhebung der Reliquien Elisabeths unter Anwesenheit Kaiser Friedrich II aus ihrem Grab statt.

Das Verfahren wurde von Seiten Papst Gregors IX auffällig schnell abgewickelt. Gregor IX hatte nämlich ein politisches Interesse daran, die wichtigsten Persönlichkeiten der neuen Bettelordensbewegung heilig zu sprechen, denn diese war außerordentlich erfolgreich in ihrer Ausbreitung nördlich und südlich der Alpen. Für den Papst stand Elisabeth von Thüringen nämlich in einer Reihe mit Franziskus von Assisi, Antonius von Padua und Dominikus.[8]

Neben der Kurie in Rom hatten auch die Landgrafen von Thüringen ein Interesse, dass eine Angehörige ihrer Familie als Heilige verehrt wird, denn das konnte auch politisch nützlich sein. Das Hospitalgelände in Marburg war kurz vor der Heiligsprechung dem damals in seiner Blüte befindlichen Deutschen Orden übergeben worden. Dieser begann 1235 damit, eine gotische Kirche über dem Grab Elisabeths zu errichten, einem der frühesten rein gotischen Bauten auf deutschsprachigem Gebiet, der Elisabethkirche zu Marburg. Auch der Deutsche Orden hatte ein Interesse an einer Heiligsprechung Elisabeths, mehr aber noch an einer anhaltenden Elisabethverehrung durch die Gläubigen. Denn das schönste und prunkvollste Mausoleum, der prächtigste Reliquienschrein sind überflüssig, wenn die Gläubigen sich nicht dafür interessieren und sie die Kirche nicht besuchen.Und nebenbei bemerkt war, wie heute der Tourismus, damals das Pilgerwesen ein einträglicher Wirtschaftsfaktor.[9]

Und damit kommen wir zum Kernpunkt von Heiligkeit, es ist in erster Linie Volksfrömmigkeit. Es ist der Glaube der Menschen an die Wunder und an die Hilfe der heilige Elisabeth.[10] Die Verehrung der heiligen Elisabeth ist bis heute ungebrochen, auch wenn sich diese im Laufe der Zeit wandelte und inzwischen über die Konfessionsgrenzen hinweg reicht.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Wie Elisabeth heilig wurde. (Teil 2), in: MinusEinsEbene, 1. Oktober 2014, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1069.


[1] J. Leinweber, Das kirchliche Heiligsprechungsverfahren bis zum Jahre 1234. Der Kanonisationsprozeß der hl. Elisabeth von Thüringen, in: Philips-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (Hrsg.), Sankt Elisabeth. Fürstin Dienerin Heilige (Sigmaringen 1981) 128

[2] S. Komm, Heiligengrabmäler des 11. und 12. Jahrhunderts in Frankreich. Untersuchungen zu Typologie und Grabverehrung (Worms 1990) 126

[3] A. Angenendt, Heilige und Reliquien. Die Geschichte ihres Kultes vom frühen Christentum bis zur Gegenwart (München 1994) 173-174

S. Beissel, Die Verehrung der Heiligen und ihrer Reliquien in Deutschland im Mittelalter (Nachdruck  Darmstadt 1983) 106-111

[4] J. Leinweber, Das kirchliche Heiligsprechungsverfahren bis zum Jahre 1234. Der Kanonisationsprozeß der hl. Elisabeth von Thüringen, in: Philips-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (Hrsg.), Sankt Elisabeth. Fürstin Dienerin Heilige (Sigmaringen 1981) 128-129

[5] M. Wehrli-Johnes, Armenfürsorge, Spitaldienst und neues Büßertum in den frühen Berichten über das Leben der heiligen Elisabeth, in: D. Blume- M. Werner, Elisabeth von Thüringen. Eine europäische Heilige (Petersberg 2007) 153

[6] P. G. Schmidt, Die zeitgenössische Überlieferung zum Leben und zur Heiligsprechung der heiligen Elisabeth, In: Philips-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (Hrsg.), Sankt Elisabeth. Fürstin Dienerin Heilige (Sigmaringen 1981) 1-6

[7] J. Leinweber, Das kirchliche Heiligsprechungsverfahren bis zum Jahre 1234. Der Kanonisationsprozeß der hl. Elisabeth von Thüringen, in: Philips-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (Hrsg.), Sankt Elisabeth. Fürstin Dienerin Heilige (Sigmaringen 1981) 131

[8] O. Krafft, Papsturkunde und Heiligsprechung. Die päpstlichen Kanonisationen vom Mittelalter bis zu Reformation. Ein Handbuch. Archiv für Diplomatik. Schriftgeschichte Siegel und Wappenkunde Beiheft 9 (Köln 2005) 416-419/ M. Werner, Mater Hassiae B Flos Ungariae B Gloria Teutoniae, in: J. Petersohn (Hrsg.) Politik und Heiligenverehrung im Hochmittelalter (Marburg 1994) 450-452

[9] B. Demel, Die heilige Elisabeth von Thüringen Patronin des Ordens, in: Archiv Kirchengesch. Böhmen-Mähren-Schlesien 12, 1993, 80

[10] W. Brückner, Zu Heiligenkult und Wahlfahrtswesen im 13. Jahrhundert. Einordnungsversuch der volksfrommen Elisabeth-Verehrung in Marburg, in: Philips-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde (Hrsg.), Sankt Elisabeth. Fürstin Dienerin Heilige (Sigmaringen 1981) 119-124

Wie Elisabeth heilig wurde. (Teil 1)

Im heutigen Bistum Görlitz, zu dem meine Heimatstadt Cottbus gehört, ist es üblich, dass sich die jungen Katholiken zu ihrer Firmung, im Alter von 14 oder 15 Jahren, auch intensiv mit Heiligen auseinandersetzen. Jede und jeder Jugendliche sollte sich in seiner Vorbereitung eine Heilige bzw. einen Heiligen aussuchen, die oder der dann als eine Art spirituelle Inspiration und für manche sogar zum Vorbild wird. Den Namen dieses Heiligen nimmt man als Firmnamen an. Ich entschied mich dann für Johanna von Orleons, obwohl ich weder Stimmen hörte, noch in einen patriotischen Krieg ziehen oder gar am Ende auf dem Scheiterhaufen landen wollte. Aber im Mittelalter war das eine gute Möglichkeit, heilig zu werden. Bei meinen Freundinnen standen Theresa von Avila, Hedwig von Schlesien und natürlich Elisabeth von Thüringen hoch im Kurs.

Um Elisabeth von Thüringen dreht es sich ja immer wieder in diesem Blog und nun schauen wir mal, wie sie eigentlich heilig wurde. Die Frage ist, was die junge ungarische Königtochter eigentlich genau angetrieben hat, sich religiös so sehr zu engagieren. Wirklich seriös kann man diese Frage nicht beantworten, denn wir wissen nicht, was sich genau in ihrem Kopf abgespielt hat. Es bereitet Psychologen heute schon Schwierigkeiten, die Gedanken- und Gefühlswelt mancher Zeitgenossen richtig zu analysieren, bei einer historischen Persönlichkeit ist das abschließend nicht möglich und bleibt im Nebel der Geschichte. Sicher ist aber, dass sie sich mit der damals noch jungen Armutsbewegung des Franziskus von Assisi verbunden fühlte und diesen radikalen Weg der Nachfolge Christi auch gehen wollte.[1] Sie war allerdings eingebunden in das Leben als Landgräfin von Thüringen auf der Wartburg mit allen Pflichten und Privilegien. Als ihr Mann Ludwig im Kreuzzug blieb, verweigerte sie eine weitere Heirat und baute sich ein religiöses Leben nach ihren Vorstellungen in Marburg auf.  Elisabeth war ein Kind ihrer Zeit und so dachte sie auch.

Ihr damaliger Beichtvater und spiritueller Mentor war Konrad von Marburg, der zur damaligen Elite des deutschen intellektuellen Klerus gehörte. Er hatte an einer der „Elite-Universitäten“ wie Paris oder Bologna studiert und war einer der wohl radikalsten Ketzerprediger der Zeit. Er war es, dem Elisabeth gegenüber ein Gehorsamsgelübde ablegte. Solche Gelübde hatten auch Klara von Assisi Franziskus gegenüber und Maria von Oignies gegenüber Guido von Nivelles abgelegt.[2] Gehorsam war Teil der franziskanischen Spiritualität, der sich Elisabeth verbunden fühlte, genauso wie Askese, Ablehnung von Sexualität, jeglichem Genuss oder Luxus, ja eine regelrechte Feindlichkeit des eigenen Körpers gegenüber. Elisabeth wollte in Armut leben und entsagte ihrem hochadeligen Leben mit all seinen Privilegien. Freilich konnte sie es sich, im Gegensatz zu den meisten ihrer Landsleute, aussuchen, arm zu sein. Genau diese Einstellung, die Gründung des Hospitals in Marburg und ihre Arbeit dort trafen den Nerv der Zeit.[3]

Wie das mit der Geschichte der Heiligkeit einer Persönlichkeit nun einmal ist, beginnt die eigentliche Geschichte erst, wenn diese tot ist, so auch bei Elisabeth. Als Elisabeth 1231 starb, kamen die Menschen aus der Umgebung nach Marburg und verehrten sie als Heilige, obwohl sie noch nicht mal begraben war. Die Leute wollten sie als Heilige verehren und taten dies auch.

Caesarius von Heisterbach schreibt in seiner Elisabeth-Vita, dass während der drei Tage, als Elisabeth aufgebahrt dalag, viele Menschen aus der näheren und ferneren Umgebung nach Marburg kamen, um Elisabeth die letzte Ehre zu erweisen. Zudem schreibt er:

„Als ihr hochheiliger Leib, in ein graues Gewand gehüllt, das Gesicht mit Tüchern gebunden, auf der Bahre lag, haben viele der Anwesenden, die von der Heiligkeit ihres Körpers wussten, aus Verehrung kleine Stückchen von den Tüchern abgeschnitten und abgerissen, manche schnitten von den Nägeln ihrer Hände oder Füße etwas ab.“[4]

Es wäre nicht möglich gewesen, die Leiche, wie damals bei Heiligen üblich, zu zerteilen, in kostbare Gefäße zu verpacken und zur Anbetung auszustellen. Eine öffentliche Verehrung war bis zur offiziellen Heiligsprechung, wofür es damals ein geregeltes Verfahren gab, verboten.[5] Manche Gläubige hielt es trotzdem nicht davon ab, sich im Vorfeld einer Heiligsprechung schon mal eine Reliquie, also ein Stück der Leiche, bzw. eines Kleidungsstückes o.ä., zu sichern.

Sie wurde erst einmal in einem einfachen Bodengrab in ihrem Hospital bestattet. Archäologisch sprechen wir bei einem Grab in dieser Lage innerhalb eines Kirchenschiffs oder einer Hospitals, das in der Mittelachse oder sogar in direkter Nähe zum Hauptaltar angelegt ist, von einem Stiftergrab. Solche Grabstätten sind Privilegierten, in der Regel Adligen, vorbehalten, die das jeweilige Kloster, Kirche, Hospital u.ä. gegründet bzw. mit Finanzmitteln ausgestattet haben. Die Personen bekamen nach ihrem Tod eine Öffentlichkeit, die der normalen Bevölkerung verwehrt blieb. Auch Elisabeth wurde dieses Privileg zuteil und die Menschen bekamen so auch Zugang zu ihrem Grab, was wichtig war, denn dort geschahen die Wunder, welche für ein ordentliches Heiligsprechungsverfahren nötig waren.[6]

Fortsetzung folgt…

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Wie Elisabeth heilig wurde. (Teil 1), in: MinusEinsEbene, 30. September 2014, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1067.


[1] M. Werner, Elisabeth von Thüringen, Franziskus von Assisi und Konrad von Marburg, in: D. Blume- M. Werner, Elisabeth von Thüringen. Eine europäische Heilige (Petersberg 2007) 110-115

[2] M. Werner, Elisabeth von Thüringen, Franziskus von Assisi und Konrad von Marburg, in: D. Blume- M. Werner, Elisabeth von Thüringen. Eine europäische Heilige (Petersberg 2007) 115-116

[3] M. Wehrli-Johnes, Armenfürsorge, Spitaldienst und neues Büßertum in den frühen Berichten über das Leben der heiligen Elisabeth, in: D. Blume- M. Werner, Elisabeth von Thüringen. Eine europäische Heilige (Petersberg 2007) 154-155

[4] E. Könsgen (Hrsg.) Caesarius von Heisterbach. Das Leben der heiligen Elisabeth und andere Zeugnisse, Veröff. Hist. Kommission Hessen 67,2 = Kleine Texte mit Übersetzungen 2 (Marburg 2007) 89

[5] J. Straub, Die Heiligengräber der Schweiz ihre Gestalt und ihr Brauchtum – Ein Beitrag zur Geschichte der Schweizerischen Heiligenverehrung. Diss. Zürich maschinenschr. 1987, 60

[6] M. Borgolte, Stiftergrab/ Grabkirche, LexMA 177-178

Hinweis: Mittelalterarchäologie, eine hochspekulative Wissenschaft?

Kai Thomas Platz und ich haben nebenan auf mittelalter.hypotheses.org der Aussage Patrick Bahners in der FAZ: Mittelalterarchäologie sei eine hochspukulative Wissenschaft[1], widersprochen. Wir sehen unsere Fachrichtung falsch dargestellt und weisen diese Behauptung entschieden zurück.

Hier geht es zum Artikel: Mittelalterarchäologie, eine hochspekulative Wissenschaft?

Archäologie und StarTrek. Zu Gast beim Trekcast #029

Der aktuelle Podcast des Trekcast befasst sich diesmal mit dem spannenden Thema Archäologie.

Ich durfte mit Yann-Patrick Schlame, Thorsten Kroke und Malte Kirchner ausführlich darüber reden und das ist dabei herausgekommen.

http://www.startrek-index.de/trekcast/trekcast-029-star-trek-und-die-archaeologie/

Letztes Jahr haben der Kollege Mirco Gutjahr vom angegraben Podcast schon einmal darüber gesprochen, den Podcast finden Sie hier.

Die Interviews gehen auf drei Artikel zurück, die ziemlich genau vor einem Jahr hier auf MinusEinsEbene veröffentlicht habe.

Faszinierend! Ein archäologischer Ausflug ins Science-Fiction

Das archäologische Geschichtsbild bei Star Trek

Archäologie als narratives Mittel bei Star Trek

Wer sich intensiver damit auseinandersetzen will, sei auf die weiterführende Literatur verwiesen. Denn ob Sie es glauben oder nicht, das Thema ist bereits gut erforscht!

R. Bausch, Assimilation – Koexistenz – Unzugänglichkeit. Soziologische Betrachtungen des Fremden in Star trek, in: N. Rogotzki- T. Richter- H. Brandt- P. Friedrich- M. Schönhoff- P. M. Hahlbohm (Hrsg.) Faszinierend! Star Trek und die Wissenschaften 2 (Kiel 2003) 19-49

D. L. Bernardi, Star Trek and history. Race-ing toward in a white furure (New Brunswick, New Jersey u. London 1998)

H. Brandt-F. Schindel-J. Wellhöner, Indiana Jones im Weltraum? Das Bild der Archäologie in Star Trek, in: N. Rogotzki- T. Richter- H. Brandt- P. Friedrich- M. Schönhoff- P. M. Hahlbohm (Hrsg.) Faszinierend! Star Trek und die Wissenschaften 2 (Kiel 2003) 139-164

R. Heilmann, Über die Rolle von Archäologie und Geschichtsforschung im Film Planet of the Apes, in: K. Denzer, Funde, Filme, falsche Freunde. Der Archäologiefilm im Dienst von Profit und Propaganda (Kiel 2003) 21-42

K. U. Hellmann- A. Klein (Hrsg.) “Unendliche Weiten…”. Star Trek zwischen Unterhaltung und Utopie (Frankfurt 1997)

T. Harrison, S. Projansky, K.A.Ono, E.R. Helford (Hrsg.), Enterprise Zones. Critical Positions on Star Trek (Boulder, Colorado u. Oxford 1996)

A. Rauscher, Das Phänomen Star Trek. Virtuelle Räume und metaphorische Weiten (Fulda 2003)1

L. Russell, Archaeology and Star Trek: Exploring the past in the future, in: M. Russell (Hrsg.) Digging Holes in popular culture. Archaeology and science fiction, 2002, 19-29

O. Wenskus, Umwege in die Vergangenheit. Star Trek und die griechisch-römische Antike. Literaturwissenschaftliche Studien zu Antike und Moderne 13 (Innsbruck 2009)

S.E. Whitfield-G. Roddenbery, The making of Star Trek (New York 1968)

Die Phantomphase zu Lorsch oder was Archäologie mit Pythagoras zu tun hat

Kennen Sie Stille Post? In einer unterhaltsamen Runde erzählt einer der Anwesenden eine Geschichte und am Ende des Abends ist diese nicht mehr wiederzuerkennen? Ob Sie es glauben oder nicht, so etwas ähnliches gibt es manchmal auch in der Archäologie.

Ab dem 19. Jahrhundert begann in Lorsch die leidenschaftliche Suche nach dem Gründungskloster Lorsch, dem Altenmünster. An einem der zwei „verdächtigen“ Fundorte wurden insgesamt 4 Ausgrabungen durchgeführt: 1883 durch Friedrich Kofler, 1906 durch Heinrich Giess, 1935 durch Friedrich Behn und schließlich noch einmal 1983 durch das Landesamt für Denkmalpflege in Darmstadt.

Der publizierte Befundplan Friedrich Koflers zeigt Gebäude, die um einen quadratischen Hof herum gruppiert sind. Im Süden liegen die Fundamente eines Kirchenbaues und an den anderen Seiten des Hofes  befinden sich die Gebäude, die in einem seltsamen Winkel angebaut sind. Diese Schiefwinkligkeit in Bezug auf die anderen Befunde erwähnt der Ausgräber in seinem Bericht in keiner Silbe, obwohl das dem Betrachter zuallererst auffällt.

Der Ausgrabungsplan der zweiten Untersuchung 1906 unterscheidet sich von dem ersten Plan durch eine höhere Befunddichte. Das liegt vor allem daran, dass Heinrich Giess ein sehr erfahrener Ausgräber war und ein guter Beobachter vor Ort, was aus seinen Beschreibungen auch deutlich herauszulesen ist. Wir sehen auch auf diesem Plan einen quadratischen Hof, mit einem Kirchenbau im Süden. Anders als beim Vorgänger sind jetzt aber Gebäude in Westen und Osten angebaut, die in einem rechten Winkel zum Hof errichten worden sind. Die schiefwinkligen Gebäude aus dem Koflerschen Plan wurden mit einer Strichellinie eingetragen.

Abb. 1 Übersichtspläne der Ausgrabungsbefunde auf der Kreuzwiese. von links F. Kofler, mitte H. Giess, rechts F. Behn

Im Folgenden wurde es ruhig um die Archäologie in Lorsch. Der erste Weltkrieg kam und die turbulente Zeit während der Weimarer Republik ließen die Problematik: „Wo wurde das Kloster Lorsch gegründet“ in den Hintergrund treten.

Nun stellt sich natürlich die Frage, was die Ursache für diese seltsamen Befunde sein könnten. Der Kunsthistoriker Weise schreibt in seinem Buch über frühmittelalterliche Architektur

Nach dem Plan, den Gieß auf Grund der Aufzeichnungen Koflers gibt, scheinen jene Mauerzüge teilweise von den Resten der festgestellten Klosteranlage überschnitten zu werden, sind also deutlich älteren Ursprungs, teilweise mit ihr im Zusammenhang zu stehen. Hier hätte Gieß mit seinen Grabungen vor allem einsetzen müssen, um das Verhältnis dieser verschiedenen Reste zueinander festzustellen, hier wären für die Baugeschichte dieser Anlage wichtige Ergebnisse zu erwarten gewesen.”[1]

Er greift den Ausgräber Heinrich Giess direkt an, er hätte diese offensichtliche Fragestellung nicht erkannt und auf der Grabung geklärt. Der dritte Ausgräber vor Ort, Friedrich Behn, will diese Frage nun seinerseits während einer Untersuchung klären und schreibt bevor die Grabungen stattfanden:

„Es kam darauf an, das Verhältnis der beiden übereinander liegenden Baukomplexe sowie das Verhältnis des ältesten Klosters zum gräflichen Landgut und unter Umständen zu einem diesem vorangegangenen römischen Gutshofe zu klären; auch durfte erwartet werden, mit den Mitteln neuzeitlicher Grabungstechnik dem Boden noch weitere Aussagen abzuringen. Es mußte ferner geprüft werden, ob die früheren Untersuchungen das Objekt wirklich in seiner vollen räumlichen Ausdehnung erschöpft hatten.”[2]

Er geht also gesichert davon aus, dass es sich um zwei getrennt voneinander anzusprechende Bauphasen handelt, wobei die ältere im Vorfeld schon mal als „gräfliches Landgut“  angesprochen wird, die zweite Phase sei das Kloster Altenmünster. Schaut man sich jetzt den Befundplan Friedrichs Behn an, so erkennt man gar keine schiefwinkligen Gebäude.

Was war passiert?

Friedrich Behn und seine Zeitgenossen gingen in der Betrachtung des Plans von Heinrich Gieß davon aus, dass zwei übereinanderliegende Bauphasen bei den vorrangegangen  Ausgrabungen freigelegt und dokumentiert worden sind. Allerdings, wenn man sich den Plan Friedrich Koflers betrachtet, sind hier nur schiefwinklige Fundamente zu sehen und die rechtwinkligen fehlen. Wie ist das zu erklären?

Es ist durchaus möglich, dass es sich hier um eine Phantomphase handelt. Jeder Archäologe kennt die Situation während einer Ausgrabung, wenn eine schnurgerade Mauer auf dem Papier auf einmal krumm wird, oder eine rechtwinklige Mauerwerksecke auf dem Papier plötzlich spitzwinklig ist. In einem solchen Fall liegt ein Fehler in der Vermessung vor und das passiert sehr schnell. Jedem Archäologen wird deswegen auf Lehrgrabungen beigebracht, wie man schnell und unkompliziert mit Schnur und Maßband einen rechten Winkel auf dem freien Feld festlegt. Und das geht natürlich mit dem Satz des Pythagoras am einfachsten: a2+b2=c2 So können drei Mitarbeiter sehr schnell einen rechten Winkel konstruieren, wenn sie mit Maßbändern ein Dreieck mit den Seitenlängen von 3, 4 und 5m bilden. Diese Faustformel wird jedem Archäologen von Anfang an mitgegeben, aus gutem Grund. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass den Mitarbeitern der ersten Ausgrabung Friedrich Koflers so ein Winkelfehler passiert ist. Kofler selbst ließ den falschen Plan nicht mehr ändern und publizierte das so, ohne dies in seinem Text zu erwähnen. Friedrich Gieß, bemerkte den Fehler und zeichnete dies vollständigkeitshalber ein. Die nachfolgenden Forscher hielten es für eine zweite Bauphase, die der dritte Ausgräber logischerweise nicht vorfand. So kam es zur Phantomphase zu Lorsch, die mit der korrekten Anwendung des Satz des Pythagoras vermeidbar gewesen wäre.

Dieser Blogpost beruht auf meiner Magisterarbeit mit dem Titel: „Altenmünster – Seehof – Kreuzwiese. Neue Betrachtungen zum Siedlungsraum Lorsch von der Spätlatènezeit bis zum Ende des Hochmittelalters“.

Exkurs an den Oberrhein: Die Gründung des Klosters Lorsch aus archäologischer Sicht

Wo wurde das Kloster Lorsch gegründet?

Abb 1: F. Kofler, Lorscher Ausgrabungen. Quartalsbl. Hist. Ver. Hessen, 1983, S. 17. H. Giess, Lorscher Ausgrabungen. 1910. Kreuzwiese, in: Vom Rhein, 1911, Beilage. F. Behn, Die karolingische Klosterkirche von Lorsch an der Bergstraße (Berlin/ Leipzig 1934) Plan 1.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Die Phantomphase zu Lorsch oder was Archäologie mit Pythagoras zu tun hat, in: MinusEinsEbene, 29. April 2014, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1032.


[1] G. Weise, Untersuchungen zur Geschichte der Architektur und
Plastik des Frühen Mittelalters (Leipzig/ Berlin 1916) 48

[2] F. Behn, Neue Ausgrabungen in Lorsch. Denkmalpflege. 1933,
161.

Wo wurde das Kloster Lorsch gegründet?

„Wo wurde das Kloster Lorsch gegründet?“ ist eine Frage, die nur dann spannend ist, wenn man erstens weiß was dieses Kloster Lorsch eigentlich ist, zweitens dass es woanders gegründet wurde, also praktisch irgendwann umgezogen ist.

Zu erstens: Das Kloster Lorsch ist eines der berühmtesten karolingischen Reichsklöster auf deutschem Boden, es ist die Begräbnisstätte unter anderem von Ludwig dem Deutschen und beherbergte eine der bedeutensten mittelalterlichen Bibliotheken nördlich der Alpen. Lorsch ist heute eine hübsche kleine Stadt im Kreis Bergstraße im hessischen Rheinried gelegen, im Dreiländereck Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.

Zu zweitens: Das Kloster Lorsch ist kurz nach seiner Gründung tatsächlich umgezogen. Man weiß genau wohin, aber die Frage nach dem woher bewegt die Gemüter seit dem 19. Jahrhundert.

Alles was wir darüber wissen, stammt aus dem Lorscher Codex aus dem 12. Jahrhundert, in dem die Gründungsgeschichte erzählt wird, die aus der Sicht des Chronisten bereits 400 Jahre her ist. Zum Verständnis hier nur die deutsche Übersetzung:

Im zwölften Jahre also der Regierung Pippins  stifteten Cancor, der berühmte Graf des Oberrheingaues, und seine fromme gottwohlgefällige Mutter Williswinda, die Witwe des Grafen Rupert, das Kloster Lorsch auf der Insel, welche jetzt Altenmünster genannt wird. Sie übergaben es dem verehrungswürdigen Metzer Erzbischof Rutgang (742-766), damit er dort eine Schar Mönche ansiedle.[1]

Da man für eine anständige Klostergründung auch eine wichtige Reliquie für die Weihe der Klosterkirche benötigt, brachte man eine Reliquie des Heiligen Nazarius, einem Märtyrer aus dem 4. Jahrhundert, nach Lorsch.

„Zur feierlichen Wallfahrt der Übertragung strömte die Bevölkerung des ganzen Landgebietes bis zum Wasgenwald haufenweise herbei, viel Volk beiderlei Geschlechtes “Jünglinge und Jungfrauen, die Alten mit den Jungen” (Psalm 148,12). Die weitbekannten Grafen Cancor (vom Oberrheingau) und Warin (vom Ladengau) und andere vornehme und achtbare Männer der Gegend hoben den durch Gottes Fügung ihrer Heimat bestimmten Schatz des heiligen Körpers auf ihre eigenen Schultern und verbrachten ihn, begleitet von den Hymnen und geistlichen Gesängen einer ungeheuren Volksmenge (am 11. Juli 765), an den vom Himmel vorgesehenen Ort. Da aber der verfügbare Raum jener oben erwähnten Insel klein und beengt war, reichte er für die Aufnahme einer solchen Menschenmenge und selbst der alltäglichen Besucherzahl nicht aus. Auch die örtliche Lage entsprach nicht einem Kloster von so berühmtem Namen. Sie entsprach auch keineswegs der durch die Verdienste ihres Märtyrers in der nächstfolgenden Zeit erreichten hohen Würde. Der Wunsch und die Ansicht aller ging daher dahin, dass Kloster und Kirche baulich bedeutend zu erweitern und auf den Hügel zu verlegen seien, auf dem man die Anlage heute noch sieht.”[2]

Wir fassen zusammen: Graf Cancor gründet ein Kloster auf der Insel, das heute, also im 12. Jahrhundert zum Zeitpunkt der schriftlichen Überlieferung, Altenmünster genannt wird. Er ließ eine Reliquie des Heiligen Nazarius nach Lorsch kommen, die man in einer feierlichen Prozession in die Klosterkirche überführte. Die Kirche und das Kloster wurden den Mönchen bald zu klein und so beschloss man, es auf den „Hügel“ zu verlegen.Die Weihe der Klosterkirche, deren Rest heute noch steht, fand nach dem Lorscher Codex, 774 statt, also bereits 9 Jahre nach der Weihe der Klosterkirche auf der Insel.Das Inselkloster wurde aber keineswegs aufgegeben. Es ist überliefert:

“Im Jahre 1056 nach des Herrn Menschwerdung. Nach Abt Arnold wurde Udalrich (1056- 1076) einstimmig gewählt. … Auch die nächst unserem Kloster gelegene und Altenmünster genannte Insel entriß er ihrem seit langem vernachläßigten Zustand, ließ zweckmäßige Bauten errichten, erneuerte die ganze Anlage und machte sie wieder zur Abhaltung von Gottesdiensten geeignet. Auch für die geistigen und leiblichen Bedürfnisse der Mönche, die künftig dort wohnen sollten, sorgte er aufs beste“[3]

Das Kloster Altenmünster auf der Insel wurde also weiterhin von Mönchen bewohnt und Mitte des 11. Jahrhunderts noch einmal gründlich generalüberholt. Auch hundert Jahre später ist das Altenmünster noch besiedelt, danach verliert sich die Überlieferung und wir wissen nicht genau, wann es aufgegeben wurde.

Die Frage ist nun, wo stand dieses Altenmünster auf der Insel? Eine Frage, die schrifthistorisch nicht zu beantworten ist, und so versuchte man, dieser Sache bereits im 19. Jahrhundert archäologisch auf den Grund zu gehen.

Zunächst einmal, heißt es, sich auf die Suche nach Inseln im näheren Umkreis von Lorsch zu begeben. Da hier im Kreis Bergstraße kein größerer natürlicher See ist, wird es sich wohl um eine Flussinsel handeln, die von der Weschnitz umflossen wird. Heutzutage gibt es dort keine Inseln mehr, weil wegen des starken Siedlungsdrucks im erweiterten Frankfurter Umland die Weschnitz kanalisiert und viele feuchte Niederungen trockengelegt wurden. Vor etwa 10.000 Jahren allerdings, kurz nach dem Ende der letzten Eiszeit, durchzogen Wanderdünen den unbewaldeten Rheingraben. Als die Vegetation zunahm, wurden die Sanddünen zu den natürlichen hochwasserfreien Siedlungsplätzen der dort lebenden Menschen. Die Weschnitz wechselte im Laufe der Jahrhunderte immer wieder ihr Bett und umspülte zeitweise auch die ein oder andere Sanddüne, die dann zur Insel wurde. Der Hügel, auf dem die Reste des Kloster Lorsch stehen, ist eine sehr große Sanddüne. Etwa 300 m östlich dieser Hauptdüne befindet sich eine zweite, sehr viel seichtere, aber hochwasserfreie Düne, die Kreuzwiese, und 3,5km südlich eine dritte, die man Seehof nennt.

Die Kreuzwiese wie auch die Düne am Seehof waren eine Zeit lang von der Weschnitz umspült und somit Inseln. Beide Dünen waren auch besiedelt und bebaut, sodass sie als potenzielle Gründungsklöster Altenmünster in Frage kommen. Ende des 19. Jahrhunderts entbrennt eine kontroverse Debatte über die Lokalisierung des Gründungsklosters, die man ohne weiteres als leidenschaftlich bezeichnen kann. Es bildeten sich zwei Lager, die einen wollten das Kloster am Seehof, die anderen auf der Kreuzwiese sehen.

1882 wurde schließlich das erste Mal archäologisch untersucht. Friedrich Kofler leitete die Ausgrabungen und legte zahlreiche unverkennbar mittelalterliche Fundamente frei, die klar die Überreste einer sakralen Anlage waren. Die Befunde sprachen eine eindeutige Sprache, aber als Heinrich Giess 1904 auf dem Gelände am Seehof untersuchte, kam ebenfalls ein mittelalterlicher Sakralbau zutage. Die Frage nach dem Gründungskloster war also wieder offen. Also führte Heinrich Giess 1907 noch einmal Grabungen auf der Kreuzwiese durch und konnte die Befunde seinen Vorgängers im Wesentlichen bestätigen, widersprach aber der Theorie dort sei das Gründungskloster Altenmünster. Stattdessen identifizierte er den Fundplatz mit der „Ecclesia Varia“, die „bunte Kirche“, die Ludwig der Deutsche in Auftrag gegeben hat und eine Kaisergrablege sein sollte. Die Identifizierung der „Ecclesia Varia“ ist bis heute nicht geklärt.

Nach diesen Grabungen wurde es erst mal still in der Debatte, da Erster Weltkrieg und die politisch instabile Weimarer Republik  dazwischen kamen. 1927/28 wurde der Fundplatz Kreuzwiese schließlich ein drittes Mal ausgegraben. Der Ausgräber Friedrich Behn, der in den 30er Jahren auch das Kloster Lorsch auf der Hauptdüne sehr umfangreich aufgraben wird, kam zu dem glasklaren Ergebnis: Auf der Kreuzwiese ist das Altenmünster. Alles andere ist Blödsinn. Die Debatte ist geklärt. Fertig. Friedrich Behn war nämlich ein Mann klarer Ansagen und Widersprüche waren spätestens ab 1933 nirgendwo in Deutschland mehr erwünscht, auch nicht in der Wissenschaft.  Die verschiedenen Argumente zum Für und Wider habe ich in meiner Magisterarbeit zusammengefasst, die Sie hier herunterladen können.

Abb. 1 Übersichtspläne der Ausgrabungsbefunde auf der Kreuzwiese. von links F. Kofler, mitte H. Giess, rechts F. Behn
Abb. 1 Übersichtspläne der Ausgrabungsbefunde auf der Kreuzwiese. von links F. Kofler, mitte H. Giess, rechts F. Behn

Heute sind die Fundamente des vermeintlichen Altenmünsters auf der Kreuzwiese mit niedrigen Steinmauern angedeutet. Das Gelände ist genauso wie das Kloster Lorsch auf der Hauptdüne Unesco-Weltkulturerbe. Unweit davon sollen ein paar neckische Holzhütten einen optischen Eindruck von Lauresham (Lorsch) während der Karolingerzeit geben. Das Freilichtdorf soll noch dieses Jahr eröffnet werden und man darf gespannt sein, wie die Rekonstruktionen angelegt sein werden.

1983 ergab sich noch einmal die Gelegenheit, auf der Kreuzwiese eine Ausgrabung durchzuführen, was durch Mitarbeiter des Landeamts für Denkmalpflege in Darmstadt geleitet wurde.

Abb. 2: Blick auf den Grabungsschnitt 1983 (Bild: LfDH Darmstadt)

Es ist die einzige der vier Grabungen, bei denen die zeichnerische Originaldokumentation vorliegt. Der Schnitt wurde im Bereich der vermeintlichen Klosterkirche des Altenmünsters durchgeführt. Es zeigt sich sehr schnell, dass keinerlei Mauerwerk mehr erhalten war, so dass die ehemaligen Fundamente sich ausschließlich durch sogenannte Mauerausbruchsgräben, also Verfärbungen im Erdreich, zu erkennen waren. Während der Auswertung konnte ein vermutlich sakraler Bau rekonstruiert werden, der nicht ganz dem Kirchenbautyp entspricht wie er auf den Plänen von Kofler, Giess und Behn eingezeichnet ist. Es ist eher ein Saalbau, also ein Raum ohne Innengliederung, mit einem eingezogenen Rechteckchor. Die Mauerstärke der Außenwände kann nicht stärker als 60 cm betragen haben. Um diesen Bau befand sich ein Friedhof, es wurde auch in dem Gebäude bestattet und die sich nördlich anschließenden Gebäude, die um den quadratischen Hof gruppiert sind, sprechen schon dafür, dass es sich tatsächlich um eine Klosterkirche gehandelt hat. Saalbauten mit eingezogenem Rechteckchor sind sehr weit verbreitet und wurden durch das gesamte Mittelalter hindurch gebaut, aber die Mauerstärke von nur 60 cm verweist tatsächlich auf die Vorromanik. Es kann sich also hierbei tatsächlich um das legendäre Gründungskloster Altenmünster handeln.

Abb. 3: Rekonstruktion des Sakralbaues, anhand der dokumentierten Mauerausbruchsgruben (Bild: Maxi Platz)

Schauen wir 3,5 km südlich zum Seehof auf den zweiten Fundplatz mit einem abgebrochenen Kirchenbau.  Hier haben wir einen dreischiffigen Bau vor uns, mit einem Querhaus und drei Apsiden, wobei die mittlere etwas größer ist. Deutlich zu erkennen ist auch, dass die mittlere Apside später durch eine gestelzte ersetzt worden ist. Es gab also Umbauarbeiten an diesem Kirchenbau.

Abb. 4: Grundriss des Kirchenbaus am Seehof.

Nördlich schließen sich hier Befunde an, die möglicherweise auf einen Kreuzgang hinweisen, so dass hier auch ein Kloster gestanden haben könnte. Allerdings weist die Architektur an dieser Stelle auf eine jüngere Erbauungszeit. Wenn wir uns also auf die Planzeichnung von Heinrich Giess verlassen können, ist dieser Bau wohl eher romanisch oder jünger, also möglicherweise ins 11. Jahrhundert oder später einzuordnen.

Das hieße, wenn das Gründungskloster Altenmünster auf einem der beiden ehemaligen Inseln errichtet worden ist, dann wäre die Kreuzwiese, nach allem was wir bisher wissen, der wahrscheinlichere Ort.

 

Dieser Blogpost beruht auf meiner Magisterarbeit mit dem Titel: „Altenmünster – Seehof – Kreuzwiese. Neue Betrachtungen zum Siedlungsraum Lorsch von der Spätlatènezeit bis zum Ende des Hochmittelalters“. In diesem Rahmen kann natürlich nicht die gesamte Argumentationskette wiedergeben werden.

Abb 1: F. Kofler, Lorscher Ausgrabungen. Quartalsbl. Hist. Ver. Hessen, 1983, S. 17. H. Giess, Lorscher Ausgrabungen. 1910. Kreuzwiese, in: Vom Rhein, 1911, Beilage. F. Behn, Die karolingische Klosterkirche von Lorsch an der Bergstraße (Berlin/ Leipzig 1934) Plan 1.

Abb. 2: Grabungsüberblick der Untersuchung auf der Kreuzwiese Lorsch 1983 (Foto: LfDH Darmstadt)

Abb. 3: aus dem Nachlaß Giess, Stadtarchiv Bensheim

Abb.4: Maxi Platz. Hintergrund auf Basis Überblicksplan Friedrich Behn: F. Behn, Die karolingische Klosterkirche von Lorsch an der Bergstraße (Berlin/ Leipzig 1934) Plan 1.

Exkurs an den Oberrhein: Die Gründung des Klosters Lorsch aus archäologischer Sicht

Die Phantomphase zu Lorsch oder was Archäologie mit Pythagoras zu tun hat

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Wo wurde das Kloster Lorsch gegründet?, in: MinusEinsEbene, 18. April 2014, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1008.


[1] K.-J. Minst, Lorscher Codex I. II. Deutsch. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Lorsch 1966) S. 49

[2]K.-J. Minst, Lorscher Codex I. II. Deutsch. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Lorsch 1966) S. 52-53

[3] K.-J. Minst, Lorscher Codex I. II. Deutsch. Urkundenbuch der ehemaligen Fürstabtei Lorsch (Lorsch 1966)S. 167

MinusEinsEbene jetzt mit ISSN-Nummer: 2198-8358

MinusEinsEbene hat seit heute eine ISSN-Nummer!

Die Nummer lautet: ISSN: 2198-8358 und ist MinusEinsEbene exklusiv zugeordnet.

Eine ISSN ist die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke, wie Zeitschriften, Reihen und eben auch Blogs.

Ich freue mich sehr darüber und bedanke mich noch mal auf diesem Wege herzlich bei der de.hypotheses Redaktion, die uns Bloggern auf der Plattform das Beantragen der ISSN bei der Deutschen Nationalbibliothek abgenommen hat!

Besten Dank und ich trage sie mit Stolz oben rechts im Blog und natürlich im Impressum!

Exkurs an den Oberrhein: Die Gründung des Klosters Lorsch aus archäologischer Sicht

Die Beschäftigung mit der Gründung des Klosters Lorsch ist keineswegs eine wissenschaftliche Ablenkung, die mich vom Fertigschreiben meiner Dissertation abhält. Nein, es ist Teil meiner Magisterarbeit gewesen, die ich an der Universität Bamberg eingereicht habe.

Die Magisterarbeit mit dem Titel: “Altenmünster – Seehof – Kreuzwiese. Neue Betrachtungen zum Siedlungsraum Lorsch von der Spätlatènezeit bis zum Ende des Hochmittelalters” ist leider noch nicht publiziert, aber ich konnte drei Artikel dazu veröffentlichen, die Sie hier, hier und hier finden. (pdfs)

Im Rahmen eines Blogs könnte ich nun Teile der Arbeit als Posts veröffentlichen, aber dafür ist die Arbeit zu lang, da kann ich sie auch gleich zum Download anbieten.

Stattdessen habe ich drei Teilaspekte herausgegriffen, die als Blogposts hier demnächst erscheinen sollen.

1) Wo wurde das Kloster Lorsch gegründet?

2) Die Phantomphase zu Lorsch oder was Archäologie mit Pythagoras zu tun hat

3) Die geheimnisvolle Fundvermehrung

 

Die vollständige Magisterarbeit in der Abgabeversion können Sie hier herunterladen.

Altenmünster – Seehof – Kreuzwiese Text 1/2 (pdf)

Altenmünster – Seehof – Kreuzwiese Text 2/2 (pdf)

Altenmünster – Seehof – Kreuzwiese Tafeln (pdf)

 

Abschließend weise ich gleich auf einen Vortrag hin, den ich im November in Mainz im Römisch-Germanischen Zentralmuseum zu dieser Magisterarbeit halten werde. Eingeladen dazu wurde ich von Terraplana Gesellschaft für Archäologie im Hessischen Ried e.V. Das ist eine sehr aktiver Verein mit einem vielfältigem Jahresprogramm. (Jahresprogramm 2014 pdf)

Platz 4 in der Jurywahl für MinusEinsEbene #deHypoAward

MinusEinsEbene hat bei der diesjährigen Jurywahl der deutschsprachigen Blog-Community de.hypotheses einen geteilten Platz 4 zusammen mit NordicHistoryBlog erlangt.

Beim diesjährigen Blogaward 2014 gab es insgesamt vier Abstimmungen, die öffentliche Publikumswahl, die Jurywahl, die Wahl der besten Artikel aus dem Slider und einen Spezialpreis der Redaktion.

Ich freue mich sehr über den 4. Platz der Jurywahl! Herzlichen Dank!

Die Jury hat ihre Wahl so begründet: “Ein vorbildliches dissertationsbegleitendes Blog: flotte Schreibe, interessante Blickwinkel und eine gelungene Vermischung aus aktuellen Themen und Blogbeiträge zum Dissertationsprojekt. Sehr gut!”

Ich gebe offen zu, dass ich das Adjektiv “vorbildlich” normalerweise nicht mit mir in Verbindung bringe, aber ich bedanke mich herzlich dafür.

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner in den unterschiedlichen Kategorien!

Call for Papers: Open Access und Open Data verändern die Archäologie: Erfahrungen, Reflexionen, Strategien

DGUF-Tagung am Montag, 6. Oktober 2014, Berlin. Call for Papers bis 15. März 2014
Die DGUF-Tagung findet i
m Rahmen des 8. Deutschen Archäologiekongresses statt.

Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Informationen wird seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv diskutiert und inzwischen von allen großen Forschungs-Förderern eingefordert. Mit dem Start des 80-Milliarden-EU-Forschungsprogramms “horizon 2020” am 1. Januar 2014 ist Open Access in Europa das Grundprinzip für das wissenschaftliche Publizieren. Praktische Umsetzungen sind in der Archäologie aber bislang noch immer selten. Wir glauben, das gereicht dem Fach immer stärker zum Nachteil hinsichtlich des Fortschritts archäologischer Forschung, hinsichtlich interdisziplinären und internationalen Erkenntnisgewinns sowie hinsichtlich der Stellung der Archäologie in der Gesellschaft.

Wir wollen mit unserer Tagung im Jahre 11 nach der “Berliner Erklärung zum offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen” den aktuellen Status von Open Access und Open Data in der Archäologie und ihren Nachbarwissenschaften erarbeiten. Wir wollen Erfahrungen, Bedenken und Visionen kennen lernen, auch aus der Sicht unterschiedlicher Interessengruppen. Wir möchten aber auch über die technischen und juristischen Fragen hinaus in die Zukunft denken: Open Access und Open Data haben nicht nur innerwissenschaftliche Bedeutung. Sie werden das Verhältnis der Archäologie zur Öffentlichkeit verändern und sie sind geeignet, auch die Archäologie zu verändern. Solche weitergehenden Perspektiven wollen wir frühzeitig beleuchten, um uns auf kommende Entwicklungen einzustellen und sie mit gestalten zu können.

Geplante Schwerpunkte sind:

  • Standortbestimmung von Open Access und Open Data in den archäologischen Wissenschaften
  • Qualität und Peer Review in Open-Access-Zeitschriften: Wie können wir die Seriosität wissenschaftlichen Publizierens schützen oder gar verbessern?
  • Wie können aus finanzieller und organisatorischer Sicht optimale Rahmenbedingungen für das Publizieren im Open Access aussehen? Wird es zwangsläufig mehrere Modelle geben?
  • Wie sehen die neuen globalen Wissensräume aus, die Open Access und Open Data für die Archäologien schaffen?
  • Wie gestalten sich innerfachliche Machtverschiebungen infolge von Open Access und Open Data? Wie wandeln sich Anerkennungskulturen?
  • Open Access und Wissenschaftskommunikation: Wie verändert der offene Zugang das Verhältnis von Archäologie und außerfachlicher Öffentlichkeit?

Der Call for Papers

Unser Aufruf richtet sich an Archäologinnen und Archäologen, an Verlage, Bibliotheken, Fördereinrichtungen und an Wissenschaftskommunikatoren wie z. B. in Pressestellen und Museen.

Wir erwarten Vorträge von etwa 20 Minuten Dauer, an die sich eine Diskussion mit dem Auditorium anschließt. Vorträge in deutscher oder englischer Sprache sind willkommen. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag für einen Vortrag mit Titel, einer aussagekräftigen Zusammenfassung von max. 250 Wörtern, einer Kurzbiografie (max. 5 Zeilen) und Ihren Kontaktdaten bis zum 15. März mit dem Betreff “DGUF-Tagung 2014” an den Vorstand der DGUF ein (vorstand@dguf.de). Die Zusammenfassungen und Kurzbiografien werden vorab mit dem Tagungsprogramm publiziert. Die Vorträge werden in der seit 2013 im Open Access erscheinenden Zeitschrift der DGUF, “Archäologische Informationen” publiziert.

Tagungsorganisation

Der 8. Deutschen Archäologiekongress wird ausgerichtet vom Mittel- und Ostdeutschen Verband für Altertumsforschung e. V. (MOVA) auf Einladung des Landesdenkmalamtes Berlin für den Deutschen Verband für Archäologie. Die Anmeldung für Vorträge der DGUF-Jahrestagung erfolgt alleine über die DGUF. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt alleine über den MOVA, der auf seiner Website Angaben zur Anmeldung, zur Tagungsgebühr, zu den teilnehmenden Arbeitsgemeinschaften sowie zu den Abend- und Begleitveranstaltungen bereit halten wird. Eine Voreinladung mit weiteren Informationen zum Kongress finden Sie auf der Website des MOVA.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search