Wie ein Graf vor 100 Jahren in Duisburg-Hamborn Bergarbeiter wurde

Es ist eine Geschichte, wie sie nur in turbulenten Zeiten geschrieben werden kann. Es ist die Geschichte von Graf Alexander Stenbock-Fermors, geboren 1902 auf Gut Nittau, heute Nitaure, Lettland, 70 km von Riga entfernt. Der Junge wuchs zwischen der Rigaer Sommerwohnung und der ländlichen Winterresidenz mit Dienstpersonal und feinen Abendgesellschaften auf. Dann kam der erste Weltkrieg und die Oktoberrevolution. Das Leben stellte sich auf den Kopf und es begann ein Lebensweg, der ihn Soldat, Bergarbeiter im Ruhrgebiet, Schriftsteller, Widerstandskämpfer, Bürgermeister und Drehbuchautor werden ließ.

Doch beginnen wir von vorn. Die Oktoberrevolution beendete das beschauliche Leben des alteingesessenen Adels. Der damals 17-jährige trat in die baltische Landwehr ein und kämpfte in einer deutsch-russischen Einheit bis 1920 auf der Seite der Weißgardisten gegen die Bolschewiken. Die Familie floh ins Reich und lebte vorerst bei dem befreundeten Baron von Mooswald in Reddelich bei Doberan. Er selbst beschreibt das Leben dort als apathisch und lähmend, bis ihm seine Rostocker Privatlehrerin Fräulein Hirsch vorschlägt, einmal „alles auf den Kopf zu stellen“ und die „drohende Welt von unten“ kennenzulernen. Der 20-jährige Mann nahm die Herausforderung an und machte sich im November 2022, also vor genau 100 Jahren, auf den Weg ins Ruhrgebiet.[1]

Es gelang ihm, als „Schlepper“ bei der „Zeche Gewerkschaft Friedrich Thyssen, Schacht IV“ in Hamborn anzuheuern, wo er vom 16.11.1922 bis zum 20. Dezember 1923 arbeitete. Hamborn, heute ein Stadtteil von Duisburg, war damals eine eigenständige Großstadt nördlich von Ruhr und Emscher entstand als solche erst mit der industriellen Aufsiedlung im 19. Jahrhunderts. Davor war dort nur ein Kloster, das aber heute noch bewohnt und bewirtschaftet wird und eine kleine Klostersiedlung.

Zu Beginn der 1920er Jahre war es nicht unüblich, dass Studenten oder Handwerksgesellen für ein paar Monate bei einer Zeche anheuerten, um Geld zu verdienen. Alexander Stenbock-Fermor war zu dem Zeitpunkt im Fach Ingenieurswissenschaften in Alt-Strelitz eingeschrieben und berichtet, dass ihn die „pekuniäre Not und wohl eine gewisse Abenteuerlust“ zu diesem Schritt motivierte.[2] Er war nicht der einzige Werkstudent auf der Zeche. Auf seiner Stube im zecheneignen Ledigenheim, die er etwas über ein Jahr bewohnte, schlief auch ein Medizinstudent.

Die Erlebnisse, die mit deutlich zeitlichem Abstand zu Papier gebracht und 1928 veröffentlicht wurden, sind anekdotenhaft geschildert, allerdings ohne zu beschönigen. Er schreibt vom Leben im Ledigenheim, von der harten Arbeit unter Tage, der elenden Lebensbedingungen der Arbeiterfamilien während der Hyperinflation und der französischen Besatzung des Ruhrgebiets.

Nachdem Alexander Stenbock-Fermor im November 1922 angeheuert hatte und eingefahren war, sprach es sich unter den Kumpeln schnell rum, dass nicht nur einer der üblichen Werkstudenten unter ihnen war, sondern ein baltischer Graf und noch dazu ein Weißgardist.

Mit den politischen Ansichten seiner fast ausschließlich kommunistischen Kumpel wurde er frühzeitig und unverhohlen konfrontiert. Eines Tages legt er sich unter Tage mit dem schlesischen Kumpel Heinrich an, der ein Wortführer der örtlichen KPD war. Der junge Graf fährt ihn an:

„Wahrlich, zehnmal lieber die Diktatur eines reaktionären Generals wie Ludendorff, als die Herrschaft des Proletariats, oder der Straße, was das selbe ist.“ Darauf reagiert Heinrich:

„Da seht Kumpels, diesen Kerl, der wagt es doch wenigstens seine Meinung zu sagen, obwohl er weiß, daß wir alle anders denken. Der hat verdammt mehr Courage, als ihr alle zusammengenommen.“[3]

Die Szene löst sich Wohlgefallen auf und Graf Stenbock-Fermor, seit dem Zwischenfall Alex genannt, wird von Heinrich dem Kommunistenführer zu sich nach Hause zu einem Diskussionsabend eingeladen:

Um einen Tisch saßen Heinrich und noch zwei Arbeiter. Heinrich stand auf, begrüßte mich herzlich:“ Na, Alex, sei mir willkommen! /…/ Dies sind Wilhelm und Herrmann, zwei alte Kumpels von mir, und dieser“ er deutete auf mich, „ist unser Weißgardist!“.[4]

Es ist ein proletarischer Debattierclub, den der als anständig und belesen beschriebene Heinrich einmal im Monat in seiner Meidericher Wohnung abhält. Dort und unter Tage wird aus dem baltischen Adligen und Weißgardisten Stenbock-Fermor im Laufe eines Jahres ein anderer Mensch, Alex, der „rote Graf“.

Postkarte um 1906, Zeche “Deutscher Kaiser” Schacht 4, ab 1918 Zeche “Friedrich Thyssen” Lizenz: gemeinfrei.

Einordnung

Stenbock-Fermors Buch kann bedingt in die Tradition sozialdokumentarischer Literatur gestellt werden, in denen Bürgerliche oder sogar Angehörige des Adels für eine zeitlang, teilweise sogar undercover in die Welt der Arbeitklasse eintraten, um im Anschluss darüber zu schreiben.[5] So arbeitete der Sozialdemokrat Paul Göhre Ende des 19. Jahrhunderts für ein Viertel Jahr in einer Fabrik und veröffentlichte seine Erlebnisse 1891.[6] Die Frauenrechtlerin Minna Wettstein-Adelt nahm sich den berühmt gewordenen Bericht Göhres zum Vorbild, arbeitete für drei Monate in einer Textilfabrik und berichtete von den Zuständen dort schonungslos.[7] Die Feministin Elisabeth Gnauck-Kühne hingegen nutzte die Methode, um Daten aus erster Hand zu sammeln und diese in einer wissenschaftlichen Studie über die Arbeitsbedingungen der Frauen in einer Kartonagenfabrik zu verarbeiten, die sie in dreimonatiger Arbeit dort sammelte.[8] Berühmt geworden ist die Reportage „Ganz unten“ des Journalisten Günter Walraff, der als türkischer Arbeiter verkleidet zu Beginn der 1980er Jahre im Thyssen-Stahlwerk in Duisburg anheuert. Günter Walraff steht damit voll und ganz in der Tradition der sozialdokumentarischen Klassismusliteratur, in der die Lebensumstände der Arbeiter*innen dargestellt und Anklage im Namen der Menschlichkeit erhoben wird.[9]

Stenbock-Fermors „Erlebnisse als Bergarbeiter“ gehört nur bedingt in diese Tradition. Er erzählt darin vielmehr seine eigene Geschichte, in der sich ein schmächtiger Student unter extremen Bedingungen durchkämpft und schließlich die Achtung der Kumpel durch ehrliche Arbeit erwirbt. Und ja, die Schilderungen sind etwas großsprecherisch und selbstgefällig, ohne herablassend zu werden. Vielleicht ist es auch gerade diese auf Pointen hinarbeitende anekdotische Erzählweise, die das Buch so kurzweilig machen.

Die Lektüre ist gerade in der zweiten Hälfte außerordentlich spannend, wenn blutige Streiks, die Zustände während der Ruhrbesetzung durch belgische und französische Truppen und schließlich die illegale und lebensgefährliche Flucht aus der besetzten Zone beschrieben wird.

Die Zeche Gewerkschaft Friedrich Thyssen Schacht 4, als Zeche Deutscher Kaiser 1899 abgeteuft, firmierte ab 1919 unter diesem Namen. Die Anlagen wurden während des Zweiten Weltkrieges durch Bomben beschädigt, der Kohleabbau aber bald nach dem Krieg wieder aufgenommen. Die Förderung in Schacht 4, dann Schacht 4/8 endete 1959 mit der Kohlekrise. Auf dem Gelände ist heute ein Ikea-Möbelhaus. Von der Zeche erhalten blieb das Fördergerüst des Schachtes 6/8, das Teil der Route der Industriekultur ist.[10]

Fördergerüst ehemalige Zeche Friedrich-Thyssen, Schacht 6/8, Duisburg-Hamborn, 2011 (Lizenz: CC-By-SA, BlackIceNRW)

Heinrich Hauser

Kurz nach dem Ersten Weltkrieg heuerte ein anderer junger Mann im Ruhrgebiet an, Heinrich Hauser, der später ebenfalls als Schriftsteller und Journalist bekannt werden sollte. Der damals 17-jährige Hauser arbeitete ab 1918 für einige Zeit in der Phönixhütte Ruhrort, heute ein Stadtteil von Duisburg, am Hochofen. Sein mit deutlich zeitlichem Abstand verfasster Bericht liest sich ganz anders als die Erfahrungen des baltischen Adelssprosses. Es war ein Albtraum. Er litt unter der harten Arbeit, der Grobschlächtigkeit seiner Kollegen, den erbärmlichen Lebensbedingungen der kleinen Leute an der Ruhr. Für Hauser waren diese Erlebnisse keine Herausforderung auf einem zeitlich begrenzten Trip in eine andere Welt. Es war ein Stranden in einem vom Hunger und ausbeuterischen Arbeit geschundenen Milieu, in dem Alkoholismus, Gewalt, Bandenkriminalität, Teenagerschwangerschaften, ungesunde Wohn- und Lebensverhältnisse und Hoffnungslosigkeit der Alltag waren.[11] Der Weltenbummler Hauser zog weiter. Berühmt wurden seine Industriereportagen des Opelwerks in Rüsselsheim, sein Reisebericht mit dem Segelschulschiff Pamir und vieles mehr. Er musste Deutschland während der Nazidiktatur verlassen und starb 1955 nach einem turbulenten Leben in Dießen am Ammersee.

Der rote Graf

Graf Alexander Stenbock-Fermor verließ das Ruhrgebiet im Winter 1923. Seine 1928 veröffentlichten „Erlebnisse als Bergarbeiter“ machten ihn zu einem erfolgreichen Schriftsteller, der mit Romanen und Reportagen ein gutes Auskommen hatte und sich in der Roten Hilfe engagierte. Kurz nach der Machtergreifung der Nazis wird Stenbeck-Fermor, in Berlin lebend, verhaftet und ausgebürgert.[12] Er blieb in Deutschland und konnte seine schriftstellerische Arbeit in Form von Unterhaltungsliteratur fortsetzen. Trotz Staatenlosigkeit und eine immer wieder für ein Jahr ausgesetzte Ausweisung war er Mitglied der Reichschriftumskammer und verdeckte so seine Arbeit in der Widerstandszelle „Revolutionäre Arbeiter und Soldaten“ um Joseph (Beppo) Römer, Willy Sachse und Hans Meyer-Hanno. Sein alter Freund Heinrich aus Duisburg-Meiderich wurde Kontaktmann der Berliner Gruppe ins Ruhrgebiet. Die Zelle wurde verraten, Beppo Römer und Willy Sachse ermordet.[13] Stenbock-Fermor wurde nach dem Krieg kurzzeitig Oberbürgermeister von Strelitz und arbeitete bis zu seinem Tod als Schriftsteller und Drehbuchautor 1972 für die DEFA.[14] Er war Mitglied des ostdeutschen wie auch des westdeutschen PEN-Zentrums und lebte im Westberliner Stadtteil Wilmersdorf.

In Duisburg und Hamborn ist der „Rote Graf“ weitgehend vergessen. Doch vielleicht wird er hundert Jahre nach seinem einjährigen Aufenthalt wiederentdeckt und sein Buch „Meine Erlebnisse als Bergarbeiter“ wieder gelesen. Es ist ein spannendes Stück Ruhrgebietsgeschichte. Glauben Sie mir, die Lektüre lohnt sich!


Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Wie ein Graf vor 100 Jahren in Duisburg-Hamborn Bergarbeiter wurde, in: MinusEinsEbene, 10. November 2022, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1794.

Literatur

E. Gnauck-Kühne, Die Lage der Arbeiterinnen in der Berliner Papierwarenindustrie. Eine soziale Studie (Leipzig 1896) Digitalisat: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-98436

P. Göhre, Drei Monate Fabrikarbeiter und Handwerksbursche. Eine praktische Studie (Leipzig 1891)

H. Hauser, Schwarzes Revier (Bonn 2010)

W. und G. Hermann, Die alten Zechen an der Ruhr. Vergangenheit und Zukunft einer Schlüsseltechnologie (Königstein Taunus 2008)

A. Stenbock-Fermor, Meine Erlebnisse als Bergarbeiter (Stuttgart 1928)

A. Stenbock-Fermor, Der rote Graf. Autobiographie (Berlin-Ost 1976)

G.Walraff, Ganz unten. Erweiterte Neuausgabe mit einem aktuellen Nachwort von Mely Kiyak und Günter Wallraff (Köln 2022)

J. Wietschorke, Der rote Graf und das schwarze Gold. Alexander Stenbock-Fermors Erlebnisse als Bergarbeiter, in: A. Maxwill (Hrsg.), Leben in der Arbeitslandschaft. Narrationen des Ruhrbergbaus (Paderborn 2021) Download via Verlag:

https://brill.com/view/title/57552?rskey=ybNDpF&result=3&contents=toc-50344

M. Wettstein-Adelt: 3 1/2 Monate Fabrik-Arbeiterin. Eine practische Studie. (Berlin 1893) Digitalisat: http://digital.slub-dresden.de/id394002059


[1]          Wietschorke 2021, 142-143, Stenbock-Fermor 1976, 141

[2]          Stenbock-Fermor 1928, 5

[3]          Stenbock-Fermor 1928, 70-71

[4]          Stenbock-Fermor 1928, 103

[5]          Wietschorke 2021, 143

[6]          Göhre 1891

[7]          Wettstein-Adelt 1891

[8]          Gnauck-Kühne 1896

[9]          Wallraff 2022

[10]        Hermann 2008, 190

[11]        Hauser 2010, 95-125

[12]        Stenbeck-Fermor 1976, 333-358

[13]        Stenbock-Fermor 1976, 400-431

[14]        Stenbock-Fermor 1976, 447-501

Vom „heiligen“ Arbeitskampf im Ruhrgebiet und der Funktionsweise des Folklorismus

Ich lebe nun schon eine Weile im Ruhrgebiet, was nicht schwerfiel, denn die Leute hier machen es einem denkbar einfach. Sie nehmen einen auf, genauso wie man eben ist und vergessen irgendwann, dass man eigentlich einmal hier zugezogen ist und andere Umgebung, Landschaft, Dialekt und Menschenschlag die eigene Kindheit und Jugend prägten. Das ist wunderbar so, dennoch bleibt der eigene Blick auf das Geschehen gelegentlich der einer Außenstehenden.

Die Brücke der Solidarität

So trug ein Bekannter kürzlich ein T-Shirt des Duisburger Labels „Stahlkind“, dessen Aufdruck mich interessierte. „Stahlkind“ produzieren und verkaufen Kleidung und sonstigen Franchise, wie Tassen, Schlüsselanhänger etc., mit eigenen Ruhrpott-Motiven. Deren Zielgruppe sind Touristen, insbesondere aber Bewohner*innen des westlichen Ruhrgebiets. Auf dem Shirt war eine stilisierte Stahlbrücke vom Ufer aus betrachtet. Auf der Brücke sind die Schemen von behelmten Köpfen, die farblich, nach Helligkeit abgestuft, den Eindruck einer großen Masse Menschen vermitteln sollen. Die Brücke umschließt ein gelber runder Schein, in dem der Name des Labels „Stahlkind“ aufgedruckt ist. Für jeden Menschen der Region ist völlig klar, dass diese Szene den Arbeitskampf im Winter 1987/88 um das Stahlwerk Rheinhausen darstellt, für viele Auswärtige und Touristen ist das nicht sofort ersichtlich (Abb. 1).

Abb. 1: “Brücke der Solidarität” Motiv des Duisburger Labels “Stahlkind”. (Foto: Mit freundlicher Genehmigung: Stahlkind Steel Fashion GmbH, Duisburg. https://www.stahl-kind.de/ Alle Rechte vorbehalten.)

Die Hütte Rheinhausen, im linksrheinischen gleichnamigen Stadtbezirk von Duisburg gelegen, war zeitweise das größte Stahlwerk in der Bundesrepublik. 1987 waren dort noch etwa 6300 Menschen, überwiegend Männer, beschäftigt. Der Arbeitskampf war einer der größten in der Geschichte des Industriereviers und der letzte große während des sich über mehrere Jahrzehnte hinziehenden Strukturwandels seit den 1960er Jahren. Er eskalierte zu einem Zeitpunkt, als die Krise des Stahlsektors als befriedet galt. Noch im Sommer 1987 wurde die „Frankfurter Vereinbarung“ zwischen Gewerkschaften und den Stahlkonzernen getroffen, in dem die Sozialverträglichkeit bei betriebsbedingten Kündigungen sowie „notwendige Strukturanpassungsmaßnahmen“ festgeschrieben wurden. Dieser „Vereinbarung“ waren jahrelange Debatten und Verhandlungen in Form von Streiks, „Stahlkonferenzen“, Kundgebungen, Podiumsdiskussionen etc. vorausgegangen.[1]

Die Nachricht von der Schließung der Hütte Rheinhausen wurde von der Arbeitnehmerschaft somit nicht ohne Grund als absoluter Affront verstanden. Die Arbeiter der Nacht- und Frühschicht blockierten in den Morgenstunden spontan die Rheinbrücke zwischen Rheinhausen und Hochfeld. Während der 160 Tage Arbeitskampf bildeten „Stahlaktionstage“ einen festen Rahmen, während es zu spektakulären Aktionen kam. So wurde eine Vorstandssitzung des Krupp-Konzerns auf der Villa Hügel gestürmt, auf dem Ortseingangsschild wurde aus Rheinhausen „Tot-hausen“, die Hütte blieb besetzt, das Denkmal Friedrich Alfred Krupp auf dem Werksgelände wurde vom Sockel geholt, Kreuzungen wurden besetzt. Bereits die Zeitgenoss*innen schrieben dem Protest eine historische Dimension zu, zumindest in die örtliche Erinnerungskultur grub er sich tief ein.[2] Das lag auch daran, dass die Solidarität mit den Hüttenleuten bundesweit spürbar war. Erleichtert wurde das auch durch die kreative Einbindung von friedlichen Protestformen, die in der Bundesrepublik u. a. bei der Friedensbewegung eingeübt worden sind. So gab es einen adventlichen Gottesdienst im Walzwerk der Hütte, im Februar traten unter anderem Herbert Grönemeyer und die Toten Hosen bei einem Solidaritätskonzert, dem „AufRuhr“-Festival, auf, eine Menschenkette führte von Duisburg mit Dortmund und die auf dem Shirt abgebildete Brücke zwischen Hochfeld und Rheinhausen wurde feierlich in „Brücke der Solidarität“ umbenannt. So heißt sie bis heute.[3]

Am Ende wurde der Hüttenbetrieb mit stark verkleinerter Belegschaft bis 1993 fortgeführt. Ein Teil der Produktionsstraßen wurde abgebaut und nach China verschifft. Statt „Ersatzarbeitsplätzen“ gründete man eine Auffanggesellschaft, in der Umschulungen und Weiterbildungen angeboten wurden. Von der landschaftsprägenden Hütte ist heute nichts mehr zu sehen, das Gelände ist jetzt als „LogPort“ Teil des Duisburger Hafens.

Heute ist der Arbeitskampf um das Stahlwerk Rheinhausen Teil der kollektiven Erinnerung des Ruhrgebiets. Die Rheinbrücke wurde dabei zum Symbol und die „Solidarität“ der Menschen ist es, die in Zukunft wirken soll. Historisch gesehen, war die Umbenennung der Brücke und deren Blockade nur ein Teil des Arbeitskampfes, in dem es zu allererst um die Erhaltung der Hütte ging. Es war auch ein Kampf, der sich gegen die Gewerkschaftsführer richtete, von denen man sich betrogen fühlte (Abb. 2).

Abb. 2: Brücke der Solidarität in Blickrichtung Duisburg-Rheinhausens (Foto: Oceancetaceen alias Alice Chodura, CC-by-SA 3.0)

Tradition und Folklorismus

Betrachten wir uns noch einmal dieses Shirt, so ist die Brücke tatsächlich in eine Art Heiligenschein gehüllt. Das ikonographische Element ist sicher nicht über zu bewerten, dennoch zeigt es die Überhöhung dieser einzelnen historischen Begebenheit an. Der Arbeitskampf wurde praktisch „heilig“, also ganz unverfroren mystifiziert und verehrt, und damit gehört dieser fest zum „Kanon“ des vielbelächelten und auch gescholtenen Phänomen der Sozialromantik oder „Rostalgie“.

Wenn man dieses Phänomen der Sozialromantik im Ruhrgebiet verstehen möchte, reicht es nicht, sich die tatsächlichen historischen Zusammenhänge anzusehen. Wie wir am Beispiel des Arbeitskampfes in Rheinhausen gesehen haben, gibt es einen elementaren Unterschied zwischen Geschichte und der manifestierten Erinnerung der breiten, geschichtsbewussten Bevölkerung. Um diesem auf die Spur zu kommen, müssen wir uns zunächst ein paar Begriffe ansehen.

Die Menschen der Region sprechen landläufig von den eigenen Traditionen an der Ruhr, die verbunden sind mit Bergbau, Schrebergärten, Stahl und Pommesbude. Der Begriff Tradition, lat. traditio, bedeutet „Überlieferung“ oder „Weitergabe“ von einer Generation auf die nächste. Weitergegeben werden Lebensweise, Verhaltensweisen, die Art zu denken und zu sprechen, Feste, Handlungen usw. Der Begriff impliziert etwas Altehrwürdiges, etwas das mit Respekt und Verantwortungsbewusstsein aufgenommen und weitergetragen wurde und wird. Nun existiert das Ruhrgebiet der Bergleute nicht mehr. Die Art zu leben und zu arbeiten hat sich grundlegend geändert und viele Traditionen ergeben ohne die ursprünglichen beruflichen Zusammenhänge keinen Sinn mehr.[4]

Nein, die wissenschaftliche Beschreibung für die Zelebrierung der Ruhrgebietsidentität ist keine Tradition, sondern wird Folklorismus genannt. Das darin enthaltene Wort „Folklore“ wird im Deutschen zwar abwertend für Klimbim und Krimskrams gebraucht, ist aber eigentlich in Großbritannien als „Folk-Lore“ (Folk = Volk oder kleine Leute und Lore = Lehre oder Kunde) geprägt worden und kann wörtlich als „Volkskunde“ übersetzt werden. Es ist die inzwischen nicht mehr verwendete Bezeichnung der universitären Disziplin der „Europäischen Ethnologie“.

Folklorismus ist vielmehr ein Wiederbelebungsprozess, ein Versuch Traditionen zu retten, die während tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungen oder Umwälzungen verschwanden oder verloren zu gehen drohen.[5]

Kollektive Traumabewältigung

Die „Ruhries“ wurden also zu „Ruhries“, als wesentliche Elemente des Lebens in der Region aufhörten zu existieren. Das extrem schnelle Bevölkerungswachstum des 19. und frühen 20. Jahrhunderts begründete sich auf Zuwanderung. Die Menschen kamen der Arbeit wegen, die ihnen in den Heimatregionen und Ländern verwehrt blieb oder die Bedingungen waren schlechter, als die, welche ihnen an der Ruhr versprochen worden waren. Nicht verwunderlich ist es also, dass die Arbeit das verbindende Element von Menschen unterschiedlichster Herkunft darstellte. Und die Stätten dieser Arbeit waren im Stadtraum unübersehbar. Mit dem Verlust von sehr vielen der Arbeitsplätze und damit der Lebensgrundlage vieler tausend Menschen ging etwas so Grundlegendes verloren, das es die Grundfeste erschütterte. Die industrielle Arbeit im Ruhrgebiet war für die Menschen eine derartige Selbstverständlichkeit, dass ein massenhafter Verlust in deren Vorstellungswelt nicht vorkam. Nun passierte aber genau das und das Leben musste weiter gehen. Es war eine tiefe wirtschaftliche Krise und allen, wirklich allen war klar, dass die Region sich neu erfinden musste. Solche elementaren Krisen führen in der breiten Bevölkerung, in den Zeitungen, im Rundfunk, in Vereinen und Gewerkschaften und bei politischen Verantwortungsträgern zum Nachdenken, über: Wo wollen wir hin? Und was macht uns aus? Wie und vor allem wer wollen wir in 50 Jahren sein?[6]

In der Frage nach der Zukunft steckt auch immer die Frage nach der Vergangenheit. Die Menschheit funktioniert einfach so, lassen wir das so stehen. Diese Fragen werden aber niemals innerhalb von wenigen Wochen, sondern innerhalb von Jahrzehnten beantwortet. Jahrzehnten, in den viel geredet, geschrieben und gebaut wird. Langsam kristallisieren sich die Antworten heraus, die scheinbar gewiss sind und niemand genau weiß, wie man eigentlich zu diesen Antworten gekommen ist. So in etwa könnte man „Folklorisierung“ des Ruhrgebiets beschreiben.

In Deutschland passierte das tiefgreifend in zwei weiteren Regionen, in Norddeutschland, insbesondere an Ost- und Nordseeküste, und in Ostdeutschland. Auch dort veränderten sich die Lebensbedingungen von Grund auf. An der Küste verschwanden seit den 1960er Jahren nach und nach die Fischfangflotten. Kleine selbstständig geführte Fischereibetriebe mit einem Kutter wurden durch industrielle Großfischerei verdrängt, so dass sich die Menschen in den seit Jahrhunderten vom Fischfang geprägten Küstenorten eine andere Einkommensquelle suchen mussten. Mit der Einführung der Containerschifffahrt wurden kaum noch Matrosen und Schauerleute benötigt, außerdem konnten leicht günstigere Arbeitskräfte z.B. aus Südostasien angeheuert werden. Auch der Schiffbau wurde andernorts günstiger und viele Werften entließen tausende von Menschen in die Arbeitslosigkeit.

In Ostdeutschland vollzog sich der „Strukturwandel“ eher als Zusammenbruch, als kurz nach der Wende 1989/90 innerhalb von ganz wenigen Jahren ganze Landstriche deindustrialisiert, Verwaltung, Bildungseinrichtungen, Presse und Medien das gesamte Wirtschaftssystem und viel mehr von Grund auf umgebaut und dem westdeutschen Maßstäben angeglichen wurde.

Diese kollektiven Traumata sind es, die dazu führten, dass sich Menschen an der Ruhr, im Norden und im Osten jeweils als Schicksalsgemeinschaft begriffen und sich erst dann selbst als „Ruhries“, als „Fischköppe“ und „Ossies“ auffassten und nannten. Der Verlust schaffte diese Identität erst.

Abb. 3: Kauenhaken aus der Zeche Walsum mit RAG-Badeente in einer Duisburger Privatwohnung (Foto: Maxi Platz)

Ausgangspunkt von Folklorisierung ist also immer eine Krise, mit der Gewissheit, dass das Vergangene unwiederbringlich verloren geht. Diese Vergangenheit wird betrauert und nach etlichen Jahren als „gute alte Zeit“ verklärt. Es entsteht das Bedürfnis der Menschen, einzelne Elemente, Gebäude, Traditionen zu erhalten und so werden diese auf andere Weise z. B. als Museum, Landschaftpark und Eventlokation genutzt. Kunstwerke auf begrünten Schlackehalden werden zu Landmarken. Bergmannssymbole oder stilisierten Stahltiegel auf Shirts oder Taschen gedruckt, trägt man als Statement für die eigene Herkunft mit sich herum. Es werden Kulturelemente aus dem großen Pool der verlorenen Traditionen herausgegriffen. Denn alles kann nicht erhalten werden, aber die Dinge mit einer hohen symbolische Wirkkraft, wie Zechengerüste an der Ruhr, Leuchttürme an der Küste und Ampelmännchen in Sachsen-Anhalt besitzen ein gewisses Alleinstellungsmerkmal und bieten sich als Identifikationselemente an. Die kommerzielle Vermarktungsfähigkeit spielt natürlich auch eine Rolle, aber das bleibt bei einer kapitalistisch orientierten Marktwirtschaft, in der wir nun einmal leben, nicht aus (Abb.3). Dieses Herausgreifen von Kulturelementen ist immer mit einer bewussten Entscheidung verbunden, die von den Bedürfnissen der Menschen in der Gegenwart abhängt und das ist nicht selten die Sehnsucht nach der vergangenen Zeit, als vermeintlich noch alles in Ordnung war.

Im Trauma schaffen sich Menschen Trost und Halt, indem sie die Region, als Gemeinschaft neu formen und zusammenhalten.[7]

Fazit

Denkmäler und Skulpturen im öffentlichen Raum, von der Halde mit dem Wahrzeichen bis zur Lore auf der Verkehrsinsel sind emotional aufgeladene Orte der eigenen Identität und keinesfalls nur Dekoration. Diese „Überreste“ sind auch erheblich mehr als Zeichen des Niedergangs, sondern sie sind Zeichen des Stolzes auf die Erfolgsgeschichte des Ruhrgebiets. Somit verwundert es auch nicht, dass nicht nur Elemente aus der verschwundenen Epoche, als die Hütten noch alle dampften und die Fördergerüste die Landschaft prägten, sondern auch Symbole aus der Zeit des Strukturwandels wie die Duisburger Brücke der Solidarität als Ikonen übernommen wurden. Aus dem Arbeitskampf um die Hütte in Rheinhausen 1987/88 wird das herausgegriffen, was sich als Botschaft für die die nachfolgenden Generationen anbot: Haltet zusammen!

Die entstandene Erinnerungskultur der „Ruhries“ ist heute ein Bindeglied der Menschen mit der Region und ihrer Geschichte und sorgt gleichzeitig für ein „Wir“-Gefühl, das Gemeinschaft, das Heimat schafft. Das als „Ruhrromantik“ oder „Rosttalgie“ abzutun, greift zu kurz und die Menschen des stolzen Reviers werden sich ihre neu erkämpfte Identität auch nicht mehr nehmen lassen.


Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Vom „heiligen“ Arbeitskampf im Ruhrgebiet und der Funktionsweise des Folklorismus, in: MinusEinsEbene, 12. Oktober 2022, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1754.

Literatur

D. J. Berchem, Revierfolklore. Eine Annäherung an Phänomene und Funktionen der Erinnerungskultur im Ruhrgebiet, in: D. Osses/L. Weißmann (Hrsg.), Revierfolklore. Zwischen Heimatstolz und Kommerz. Das Ruhrgebiet am Ende des Bergbaus in der Populärkultur (Essen 2018), 13-21.

W. Bierwirth, M. Vollmer, AufRuhr. Rheinhausen 1987/1997 (Essen 1997).

A Hordt, Kumpel, Kohle und Krawall. Miners’ Strike und Rheinhausen als Aufruhr in der Montanregion (Göttingen 2018).

B. Spies, Stätten der Erinnerung im Ruhrgebiet, in: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 37, 2007, 151-179.


[1]          Hordt 2018, 124-130.

[2]          Bierwirth/Vollmer 1997, 12-16.

[3]          Hordt 2018, 17ff.

[4]          Berchem 2018, 14f.

[5]          Berchem 2018, 15f.

[6]          grundlegend: Spies 2007.

[7]          Berchem 2007, 16-20.

Die ausgegrabene Koksofenbatterie der Zeche Rheinpreußen Schacht I/II in Homberg am Rhein

Für die Leute an der Ruhr ist die Industrie präsent, im Stadtbild, in den Familiengeschichten und in der kollektiven Selbstbetrachtung. Der Himmel über der Ruhr ist blau und die meisten Bauten der Industrie sind verschwunden. Ganz verschwunden? Durchaus nicht. Zeugnisse von mühsamer Arbeit und Erfindergeist sind noch im Boden erhalten und wurden archäologische Denkmale.

Die Industriearchäologie ist eine seit vielen Jahren etablierte Disziplin, deren Forschungen über die Technikgeschichte hinausgeht, die sich auch mit den sozialen, geografischen und ideengeschichtlichen Dimensionen von Industrie in der Neuzeit auseinandersetzt. Aber das soll hier nicht das Thema sein. Vielmehr möchte ich einen industriearchäologischen Befund vorstellen, der 2020 ausgegraben wurde. Aufgedeckt wurden die Reste einer Koksofenbatterie aus dem ausgehenden 19. Jahrhundert.

Die Ausgrabungen der Koksofenbatterie

Die archäologische Grabungsfirma LQ Archäologie erhielt den Auftrag, auf dem Gelände des Umspannwerkes in Duisburg Homberg, ein linksrheinischer Stadtteil, Grabungen durchzuführen. Die Grabungsleiter Dr. Anton Gontscharov und Thorsten Quenders M.A. arbeiteten von Februar bis März 2020 an der Freilegung sowie der Dokumentation und veröffentlichten daraufhin einen Teil ihrer Ergebnisse in der Zeitschrift Dispargum.

Das Umspannwerk liegt auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Rheinpreußen, Schacht I/II. Das Gelände auf der linken Rheinseite hatte der überaus erfolgreiche Ruhrorter Unternehmer Franz Haniel 1828 gekauft und er reichte 1851 ein Konzessionsgesuch, also einen Antrag auf Erlaubnis Kohle abzubauen, beim Bergamt in Düren ein. Er war damit der erste, der auf der linken Rheinseite das Schwarze Gold fördern wollte. 1854 stießen seine Bergleute auf einen gewinnbringenden Flöz und 1857 nahm die Zeche Rheinpreußen ihren Dienst auf. Bis 1880 entstand eine weitläufige Anlage mit einem Malakowturm, einem Maschinenhaus, Magazinen, Ladebrücken und sogar einem werkseigenen Viadukt.1 Zu Beginn des 20. Jahrhunderts brach man den stattlichen Malakowturm an Schacht I/II ab und ersetzte diesen durch ein modernes Fördergerüst. Nach und nach wurden diese ältesten Werksteile still gelegt und noch vor dem 1. Weltkrieg die Kohleförderung innerhalb des Geländes verlegt.

Heute sind fast alle Bauten der ehemaligen Zeche auf dem Gelände verschwunden, umso interessanter die Ergebnisse der Ausgrabungen, welche die Reste der ehemaligen Koksofenbatterie zu Tage förderten.

Koks wird für die industrielle Verhüttung von Stahl benötigt, und ist veredelte Steinkohle. Veredelt heißt, Koks ist weitgehend frei von Verunreinigungen wie Schwefel und anderen Zusatzstoffen, die sich qualitätsmindernd auf das Roheisen auswirken und hat zudem einen sehr viel höheren Brennwert.

Die Reste der Batterie konnten nicht erhalten werden und wurden während der Ausgrabungen bei akribischer Grabungsdurchführung schichtweise abgebaut.

Übersicht der freigelegten Sohlkanäle von Osten (Foto: Thorsten Quenders, LQ Archäologie)

Direkt unter der Grasnabe wurden sogenannte Sohlkanäle in einem vergleichsweise guten Erhaltungszustand aufgedeckt. Vor dem Abriss der Batterie befanden sich darüber die schmalen nebeneinandergestellten Kammern mit Koks, die durch senkrechte Heizzüge erhitzt wurden. Das Gas wurde über die Sohlkanäle zum danebenliegenden senkrechten Heizkanal geleitet und bildete einen Kreislauf. Diese Kanäle waren mit hitzebeständigen Schamottsteinen ausgekleidet, die extra für die Ofenbatterie angefertigt wurden, denn sie waren mit den Buchstaben RP oder ZRP gestempelt. Eine Tatsache, die Archäolog*innen schmunzeln lässt, denn die alten Römer haben bereits Ziegel gestempelt. Die Buchstaben RP und ZRP stehen hier in diesem Fall für „Rheinpreußen“ oder „Zeche Rheinpreußen“. Unter den Heizkanälen befanden sich nebeneinanderliegenden Kühlkanäle, die eine eigene Ebene bilden. Die Koksofenbatterie ruhte auf aus Ziegeln erbauten nebeneinander verlaufenden Gewölbetunneln, die bei der untersuchten Anlage noch gut erhalten waren.2

Vertikale Lüftungszüge zwischen den Kühlkanälen. Planum unter Sohlkanälen. (Foto: Thorsten Quenders, LQ Archäologie)
Ansicht der abgebauten Koksofenbatterie. Schnitt durch  die Anlage mit abgebauten Gewölbetunneln und offengelegten vertikalen Zügen in Blickrichtung. (Foto: Thorsten Quenders, LQ Archäologie)

Die Koksofenbatterie

Zu Beginn der Industrialisierung wurde vermehrt mit Steinkohle als Brennstoffersatz für teure Holzkohle experimentiert. Um die unerwünschten Stoffe aus der Steinkohle zu entfernen, begann man, die Steinkohle unter Luftabschluss zu erhitzen, nach dem Vorbild von Meilern. Die ersten „Bienenkorböfen“ gingen Mitte des 18. Jahrhunderts in England in Betrieb und blieben dort und in den USA mit Modifikationen bis ins 19. Jahrhunderts der beherrschende Koksofentyp. Der Betrieb dieser Öfen zog zu Beginn starke Gesundheits- und Umweltprobleme nach sich. Der durch den Verkokungsprozess entstehende Teer floss in den Boden, beim Ablöschen entstand lebensgefährlicher Schwefelwasserstoff, es gelangte viel Kohlenstaub in die Luft und einiges mehr.3

Auf dem Kontinent arbeitete man, genau wie in England und Amerika, an einer Verbesserung der Koksöfen. Der entscheidende Durchbruch in der Weiterentwicklung gelang durch die Trennung von Heiz- und Verkokungsraum. Damit verhinderte man effektiv das teilweise Verbrennen der Kohle. Die Kohle wurde in nebeneinandergestellte schmale Kammern eingefüllt, in die heiße Luft von der separaten Brennkammer zugeführt wurde. Bei einer Temperatur mit bis 1000 Grad entwichen die unerwünschten Gase und Teer. Zurück blieb der gewonnene Koks.4

Diese Rückstände weckten das Interesse des Bochumer Unternehmers Dr. Carlos Otto, denn in der Ruhrzone wuchs der Bedarf an Rohstoffen gegen Ende des 19. Jahrhunderts beträchtlich. Otto, der sein Geschäft hauptsächlich mit feuerfesten Materialien machte, stieg in den Bau von Kokereien ein. Der ursprüngliche Plan, eine Kokerei zu errichten und mit den anfallenden Gasen eine Ziegelei zu errichten, schlug fehl. Denn an der Ruhr gingen die freien Kokereien ein, da Zechen- bzw. Stahlunternehmer dazu übergingen, selbst zu verkoken.

Ottos Idee, an die Koksofenbatterie Anlagen für die Verwertung von den Nebenprodukten Teer, Benzol und Ammoniak zu bauen, fand zunächst wenig Resonanz. Also baute er auf der Zeche Holland in Wattenscheid eine solche Anlage auf eigene Rechnung. Sie ging 1881 in Betrieb und arbeitete noch nicht effizient. Es musste zusätzliches Heizgas zugeführt werden. Das änderte sich mit dem Einbau eines Regenerators, also eines Kurzzeitspeichers, in dem die Wärme des Ofens abgegeben und wieder zugeführt werden konnte. Es ist die Erfindung des aus dem schlesischen Gottesburg stammenden Ingenieurs Gustav Hoffmann, mit dem die Effizienz der Koksöfen signifikant gesteigert werden konnte. Der Erfolg der Nebenproduktgewinnung, welche die Kokereien zukünftig in eine schwarze und eine weiße Seite teilen sollte, war derart erfolgreich, dass Carlos Otto nicht nur zusätzlich das überschüssige Kokereigas als „Stadtgas“ verkaufen konnte, sondern seine Firma 1889 eine Dividende von 50% und 1891 sogar von 100% ausschütten konnte. Die Bochumer Firma Dr. C. Otto & Comp. war zeitweise der größte Teerproduzent im Deutschen Reich.5

Genau aus dieser spannenden Zeit stammen die Reste der Koksofenbatterie auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Rheinpreußen Schacht I/II. Die erste Kokerei der Zeche Rheinpreußen hatte noch keine Anlagen zur Nebenproduktentwicklung. Bis in die 1930er Jahre wurde auf diesem Gelände verkokt. Während des Wiederaufbaus der Zeche nach dem Krieg wurden die inzwischen veralteten Anlagen bei Schacht I/II nicht mehr in Betrieb genommen. Die Zeche Rheinpreußen schloss ihre Tore 1990 endgültig mit der Stilllegung des Schachtes IX.6

Literatur

W. Buschmann, Geschichte und Bedeutung der Kohleveredelungstechnik, in: Petzet, M. [u.a.] (Hrsg.), Das Denkmal als Altlast? (München 1996) 126-131.

A. Gontscharov, Th. Quenders, Archäologische Untersuchungen einer Koksofenbatterie auf dem Gelände der Zeche Rheinpreußen I/II in Duisburg-Homberg, in: Dispargum 5, 2020, 145-162.

M. Rasch, Dr. Carlos Otto – Innovator und Unternehmer der Kokereitechnik, in: Der Anschnitt 49/ 5-6, 1997, 180-189.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Die ausgegrabene Koksofenbatterie der Zeche Rheinpreußen Schacht I/II in Homberg am Rhein, in: MinusEinsEbene, 21. Februar 2022, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1603.

1  Gontscharov – Quenders 2020, 147ff.

2  Gontscharov – Quenders 2020,154ff.

3  Buschmann 1996, 126.

4  Gontscharov – Quenders 2020, 152.

5  Rasch 1997, 184ff.

6  Gontscharov – Quenders 2020, 154.

Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers

Wenn man sich mit niederrheinischer Geschichte auseinandersetzt, kommt man nicht an Heinrich Averdunk vorbei, einem Historiker und Archäologen, den man ohne Frage als „Altvorderen“ bezeichnet, einem, dessen Forschungen zu seiner Zeit durchschlagend waren, und der heute mit Respekt und Anerkennung gewürdigt wird. Natürlich ist nach ihm in Duisburg eine Straße benannt, sogar ein Shoppingcenter, ja auch eine Keramikwarenart, die Averdunk-Keramik. Die meisten mögen von dieser Keramik-Warenart noch nie gehört haben, aber das haben sie von einer bestimmten Froschart in Indonesien oder einer Gebirgskette auf dem Mars auch nicht. Dennoch, so eine Benennung wird nicht jedem zuteil.

Heinrich Averdunk (1840-1927) Photo: Stadtarchiv Duisburg.

Der 1840 in Neukirchen bei Moers geborene Heinrich Averdunk war Oberlehrer am Duisburger Gymnasium und wirkte zu einer Zeit, als historische sowie archäologische Quellen erst erschlossen und Methoden entwickelt werden mussten.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde das Archivwesen überall in Europa neu strukturiert und systematisiert. Das in dieser Zeit entdeckte Interesse an der Historie war zwar vor allem eine Geschichte der Genese der eigenen Nation, hatte aber einen wissenschaftlichen Anspruch. Somit übertrug man damals den Archiven neben deren administrativen Funktionen auch die, Quellen für eine neue moderne wissenschaftliche Geschichtsschreibung zu sein. Theodor Joseph Lacomblet, der als Vater des rheinischen Archivwesens gilt, hatte auf Duisburg und sein Archiv ein besonderes Augenmerk geworfen1, denn:

 „Gerade Duisburg erscheint in dieser Hinsicht als die interessanteste Stadt des hiesigen Bezirks, weil sie als Stadt das höchste Alter hat, und weil sich anscheinend aus allen Hauptperioden schriftliche Denkmale über die wichtigsten Verhältnisse erhalten haben.“2

Mit dem Rathausneubau von 1843 wurde auch das Archiv umgezogen und in den folgenden zwei Jahrzehnten erfasst, systematisiert und erste Bestände ausgewertet.

In den 1870er Jahren wurden in der Stadtgesellschaft Forderungen nach einer „Geschichte der Stadt“ laut. Deutschland war seit wenigen Jahren eine geeinte Nation, ein Kaiserreich, und dicke Stadt- und Regionalgeschichten, welche die Entwicklung der tapferen deutschen Bürger und ihrer Frauen von der Altsteinzeit an erzählen, waren schwer in Mode. In dieser Periode, von 1872 bis 1878, war auch der Oberlehrer Heinrich Averdunk Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und verfügte damit über genug Einfluss, das Vorhaben durchzusetzen. 1875 wurde zunächst ein „Fond für die Herstellung eines Geschichtswerkes der Stadt Duisburg auf Grund ihrer Archive“ durch den Bürgermeister eingerichtet. Drei Jahre später wurde eine „Commission zur Sammlung von Quellen zur Duisburger Geschichte“ gewählt, an deren Spitze Heinrich Averdunk stand. Die ersten historischen Abhandlungen erschienen und der inzwischen zum Gymnasialprofessor beförderte Averdunk erarbeitete sich den Ruf einer lokalen Instanz.3

1896 wurden der Stadt Duisburg 120 Urnen zur Schenkung angeboten, mit der Auflage, diese unter dem Namen „A. Bonnet-Sammlung“ aufzubewahren und diese in einem „würdigen Raum“ auszustellen.4 Die Archäologie hatte sich zu einer selbstständigen und sehr selbstbewussten Disziplin entwickelt und im ganzen Land entstanden Museen mit archäologischen Sammlungen. Da das neu gegründete Provinzialmuseum in Bonn bereits Interesse an der Sammlung bekundet hatte, konnte Heinrich Averdunk die Stadtspitze schnell überzeugen, die Urnen anzukaufen.5 Anlässlich dazu wurde ein Jahr später die „Kommission zur Erhaltung der Duisburger Altertümer“, natürlich unter dem Vorsitz von Heinrich Averdunk, ins Leben gerufen.

Im Kaiserreich entwickelte sich in dieser Zeit ein besonderes Interesse an den Königs- bzw. Kaiserpfalzen des Mittelalters. Pfalzen – das Wort leitet sich vom lateinischen Palatium ab – sind repräsentative früh- bis hochmittelalterliche Burg- bzw. frühstädtische Anlagen, die über das gesamte Reich verteilt waren. Sie dienten dem immer reisenden Kaiser als Aufenthalts- und Regierungsort. Die Bedeutung einer Pfalz bemisst sich an der Häufigkeit der Aufenthalte und wann dort residierte wurde. So sind es die hohen Feiertage wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten, an denen es eine besondere Ehre war, den Kaiser zu empfangen.

Bau der südlichen Hälfte des Rathauses ab 1900 (Foto: Stadtarchiv Duisburg, Bestand hist. Fotografien)

Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich der Berliner Historiker und Archäologe Konrad Plath der Erforschung der Königspfalzen verschrieben. Seine 1892 erschienene Dissertation machte ihn schnell zu einem der führenden Experten zu dem Thema in Deutschland. Nach seinem Überblickswerk beschäftigte ihn Dispargum. Die legendäre Residenz des Frankenkönigs Chlodio, der von dort aus den Rhein zum Feldzug überquerte.6 Plath identifizierte Dispargum mit guten Argumenten mit dem heutigen Duisburg und schickte 1894 seinen Aufsatz an Bürgermeister Lehr zusammen mit einer Bitte um die Genehmigung von Ausgrabungen auf dem Burgplatz. Dort fanden wenige Jahre später die Tiefbauarbeiten für den erneuten Rathausneubau statt und Plath eilte nach Duisburg, um die Befunde in den Baugruben dokumentieren zu können. Heinrich Averdunk, der bis dahin ein begeisterter Befürworter von Plaths Thesen war, unterstützte die Untersuchungen zu Beginn nachhaltig.

Die Ausgrabungen fanden in zwei Abschnitten 1897 und 1900 statt und Konrad Plath entdeckte die Überreste des merowingischen Königshofes nicht. Er legte stattdessen Befunde und Fundamente frei, die er als Beleg für die hochmittelalterliche Kaiserpfalz deutete, und damit absolut sensationell waren. Die Pfalz Duisburg gehörte während der Epoche der Ottonen zu den bedeutendsten Kaiserpfalzen und bildete den westlichen Endpunkt des Hellweges, eine Landstraße, die vom Rhein zur Lieblingsresidenz Ottos I., Magdeburg, führte.

Das Verhältnis zwischen Konrad Plath und Heinrich Averdunk gestaltete sich in der Folge als außerordentlich problematisch. Der junge Berliner warf Averdunk mangelnde Professionalität in archäologischer Methodik vor, Averdunk konterte mit dem Vorwurf der Selbstherrlichkeit Plaths und der Befürchtung um den Verlust von Fundstücken. Kurzum das gegenseitige Vertrauen war tiefgreifend gestört. Die als Palas der Kaiserpfalz interpretierten Fundamente unter dem Rathaus deutete Averdunk, wider besseren Wissens, als Pfarrhaus um.7

Diese Auseinandersetzungen hatte Nachwirkungen auf die folgenden 100 Jahre historisch-archäologische Forschung in Duisburg. Heinrich Averdunk, der zunächst ein Verfechter der Argumente Konrad Plaths war, änderte seine Meinung während der Ausgrabungstätigkeiten. Er verhinderte nicht nur Plaths Weiterbeschäftigung und die Auszahlung von ausstehenden Zahlungen an den Berliner, er schloss sich der bis dahin wenig beachteten Interpretation Ernst Förstemanns an, der Dispargum mit dem brabantischen Duysborch gleichsetzte. Dabei bleib es nicht, Averdunk sorgte mit seinem Einfluss und seiner historischen Autorität auch dafür, dass sich seine eigenen Schüler und Kollegen dieser Meinung anschlossen. So wischte Franz Cramer, der in den 1890er Jahren als Lehrer in Duisburg gearbeitet hatte, in seinem 1901 erschienenen Werk zu rheinischen Ortsnamen die These Plaths unbegründet vom Tisch. Die Lokalisierung Dispargums in Duisburg am Rhein wurde schlußendlich bis in die 2000er Jahre nicht mehr diskutiert.8 

Literatur

H. Hawicks, I. Runde, Dispargum – Duisburg, in: Dispargum 1, 2016, 9-21.

H.-G. Kraume, Heinrich Averdunk. Eine hervorragende Persönlichkeit der Duisburger Geschichtsforschung, in: S. Sommer, P. Dunas (Hrsg.), 1902 – 2002. Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen. Duisburger Forsch. 48, 2002, 57 – 92.J. Milz, Neue Erkenntnisse zur Geschichte Duisburgs. Duisburger Forschungen 55 (Duisburg 2008).

K. Plath, Die Königspfalzen der Merowinger und Karolinger (Berlin 1892).

K. Plath, Die Königspfalzen der Merowinger und Karolinger – Dispargum, In: Bonner Jb. 95, 1894, 121-180.

K. Th. Platz, Ergänzende Betrachtungen zur Bauentwicklung des Burgplatzes und Anmerkungen zu bisher nur unvollständig ausgewerteten Planquellen zu Duisburg in der Neuzeit, in: Dispargum 5, 2020, 43-66.  

G. Tromnau, Am Anfang war die Bürgerschaft. Aus den Gründerjahren des heutigen Kultur- und Stadthistorischen Museums, In: S. Sommer, P. Dunas (Hrsg.), 1902 – 2002. Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen. Duisburger Forsch. 48, 2002, 47- 56.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers, in: MinusEinsEbene, 8. Februar 2022, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1563.

1              Kraume 2002, S. 60f.

2              zitiert nach: Kraume 2002, S. 61.

3              Kraume 2002, S. 63ff.

4              Tromnau 2002, S. 47.

5              Kraume 2002, S. 71.

6              Plath 1892, Plath 1894.

7               Kraume 2002, 73-75.

8              zur Identifizierung Dispargum/ Duisburg zuletzt: Hawicks – Runde 2016, 15-17 und K. Th. Platz 2020 s.a. Milz 2008.

Gerhard Mercator, seine Geschichte und sein Haus

Wenn man von weiter weg, für eine Weile oder auch für immer, nach Duisburg kommt, dann begegnet einem eher früher als später der Name Mercator. Ich hielt Mercator für eine Reminiszenz an die alte Handelsstadt, deren riesiger Binnenhafen das westliche Ende der modernen Seidenstraße ist. Das lateinische Wort für Händler fand ich charmant und durchaus passend. Nun, ich wurde belehrt, dass dem nicht so sei: Mercator hieß Gerhard, war Kartograph, und zwar ein berühmter. Mein Gegenüber war in diesem Moment nicht charmant, sondern äußerst patzig, wohl in der Ehre gekränkt. Irgendwo hatte ich den Namen schon mal gehört.

Gerhard oder Geerht Kremer, gen. Mercator, 1512 in Rupelmonde geboren, verbrachte in Gangelt, bei Heinsberg, unweit von Aachen einen Teil seiner Kindheit, besuchte in Rupelmonde die Lateinschule, um dann auf die Universität Löwen zu gehen. Von dort aus siedelte er 1552 mit Frau und sechs Kindern nach Duisburg über, wo er einer der Gründungsprofessoren der neu zu gründenden Universität werden sollte. Die Hochschule wurde erst etwa hundert Jahre später eröffnet, stattdessen unterrichtete er an dem eingerichteten Gymnasium. 1594 starb er hochbetagt in Duisburg.

Zeitgenössisches Portrait Mercators aus: Atlas sive Cosmographicae Meditationes de Fabrica Mundi et Fabricati Figura, 1595, (Lizenz: frei)

Die Identifikationskraft dieser historischen Persönlichkeit ist enorm. Er gilt als DER Sohn der Stadt. Es gibt fast nichts in Duisburg, das nicht nach ihm benannt ist,1 zum Beispiel: eine Mercator-Straße, die Mercator-Brunnen, die Mercator-Halle, das Mercator-Center in Meiderich, der Mercator-Tunnel, die Mercator-Insel im Ruhrorter Hafengebiet, das Mercator-Zimmer im Rathaus, die Mercator-Gesellschaft, die Mercator-Professur, die mercator school of management, die Universität hieß bis 2003 Gerhard-Mercator-Universität Duisburg, die Stadt verleiht die Mercator-Ehrennadel und die Mercator-Plakette, ab dem Innenhafen fährt die MS Mercator und auf dem Platz vor dem Bahnhof stehen Mercator-Stühle.

Man unkt sogar: „Duisburg ist echt Mercator“.

Eines der häufigsten Narrative, das bis heute von Gerhard Mercator erzählt wird, ist das, er sei ein Religionsflüchtling aus Belgien gewesen. Das passt so gut zur migrantisch geprägten Stadt im Wandel, dass die Geschichte immer wieder und wieder erzählt wird, obwohl es sehr wahrscheinlich nicht der Wahrheit entspricht.

Gerhard Mercator interessierte sich in seiner Zeit in Löwen für die theologischen Dispute der Zeit und war 1544 eine Zeitlang wegen „Lutherei“ inhaftiert. Er kam wieder frei und lebte daraufhin bis 1552 unbehelligt in Löwen.2

Die These von dem Migranten Mercator verdankte seine Popularität unter anderem Oberbürgermeister Josef Krings, der zur Eröffnung des 7. Außenwirtschaftstages des Landes NRW in Duisburg am 3. Juni 1993 eine emotionale Rede hielt. Wenige Tage zuvor erschütterte der rechtsextreme Brandanschlag von Solingen die Republik und der entsetzte Sozialdemokrat Krings bezog sich auf Gerhard Mercator:

„er war ein Belgier aus der Region Antwerpen, ein Flame (…) nach unseren Denkkategorien ein Emigrant, eigentlich ein Asylant…“.

Diese Worte dürfte jeder im Saal als klaren Bezug auf die damaligen Ereignisse verstanden haben und sie machten so einen tiefgreifenden Eindruck, dass der Migrationshintergrund Gerhard Mercators zur modernen Erzählung über den Kartographen in Duisburg heute hartnäckig dazugehört.3

In der Mitte des 19. Jahrhundert, als das Duisburger Bildungsbürgertum Mercator für sich entdeckte, wurde eine ganz andere Geschichte erzählt.

In den 1860er Jahren engagierte sich der Direktor der Steuermannschule in Bremen, Arthur Breusing für Mercator und dessen Andenken. Er hatte nicht nur eines der damaligen Standardwerke über Navigation geschrieben, sondern war auch ein ausgezeichneter Kenner frühneuzeitlicher Kartografie. Er hielt 1869 in Duisburg einen öffentlichen Vortrag zu Gerhard Mercator, der verschriftlicht und veröffentlicht wurde. Den Erlös spendete er vollständig zu Gunsten des damals geplanten Mercator-Denkmals.

In seinem Vortrag hob er den bis heute unbestrittenen und nicht hoch genug einzustufenden Verdienst des zugezogenen Professors hervor, ein mathematisches Verfahren entwickelt zu haben, mit dem man die Küsten und Landschaft winkelgetreu auf einer Karte darstellen kann. Aber für Breuning war Mercator kein Belgier, sondern Deutscher und auch kein Migrant, sondern ein Heimkehrer. Nicht nur das, er reiht ihn zu den allesamt deutschen Begründern der modernen Geographie und Astronomie ein, welche die „Entdeckung der Welt“ überhaupt erst möglich gemacht hätten:

„Mit dem Zeitalter der Entdeckungen bricht auch für die Geographie als Wissenschaft eine neue Epoche an und nun zeigt sich uns eine bemerkenswerthe Erscheinung. Nach einander treten Italiener, Portugiesen, Spanier, Holländer und Engländer als große Entdecker auf, die Franzosen betheiligen sich wenig und die Deutschen gar nicht. Aber im umgekehrten Verhältnisse stehen die Verdienste, welche sich jedes Volk um die wissenschaftliche Geographie erwirbt. Wenn es uns Deutschen auch nicht vergönnt gewesen ist an der räumlichen Erweiterung der Erdkunde einen irgend nennenswerthen Antheil zu nehmen, so dürfen wir vor allen anderen Nationen den Ruhm beanspruchen die eigentliche Erdbeschreibung gegründet und gefördert zu haben. /…/ Damals waren die Deutschen recht eigentlich die Gründer, die Förderer und die Buchführer der Wissenschaft.“4

Gerhard Mercator wird hier zu einer nationalen Persönlichkeit stilisiert und es ist nun an Duisburg, diesen Held des Vaterlandes mit einem Denkmal zu rühmen.

 „Und wem läge diese Pflicht näher als der Stadt, die sich rühmen darf den deutschen Mann dem Vaterlande wiedergegeben zu haben, weil er zu ihr sich hingezogen fühlte, als er sich umschaute nach einer Stätte seines Wirkens? Duisburgs Pflicht ist Duisburgs Ehre, aber Duisburgs Ehre ist Deutschlands Ehre, und Deutschland wird seinen Dank gegen Duisburg abzutragen wissen.“5  

Das Mercator-Denkmal wurde 1878 eingeweiht. Es gehört zu einem Brunnen, der heute noch auf dem Platz vor dem Rathaus steht. Mercator blickt, stehend auf einem Baldachin, sinnierend über den Platz hinweg, zu seinen Füßen ein Globus.

Denkmal Gerhard Mercator auf dem Burgplatz Duisburg (Foto: Andreas Praefcke, Lizenz: CC-By 3.0)

So stellt jede Zeit die Geschichte seiner städtischen Berühmten anders dar. Doch, wie wird die Biographie Gerhard Mercators zukünftig erzählt werden?

Vor 9 Jahren wurden, im Rahmen eines größeren Stadtquartier-Projekts, die Fundamente des erst in den 1920ern abgebrochene Wohnhaus des Kartographen ausgegraben s. Die Nachricht von der Freilegung wurde in der Stadtgesellschaft mit Begeisterung aufgenommen. Von einer Sensation war zu lesen. Das war es natürlich nicht, in gewisser Weise aber doch. Zumindest fühlte es sich für viele Duisburger*innen so an, und das ist am Ende entscheidend. Standort, Fassade und Grundriss waren vorher hinlänglich bekannt. Es war ein niederrheinisches Stadthaus mit Treppengiebel aus dem späten Mittelalter, wie es mancherorts auch noch in urbanen Ensembles bewohnt wird.

Sehr schnell wurde der Ruf nach einem Wiederaufbau des Wohnhauses laut. Es gründete sich eine Bürgerinitiative rund um den damaligen Geschäftsführer des Filmforums Kai Gottlob, welche früh nach Verbündeten und Realisierungskonzepten suchte. Sehr schnell übernahm die Bürgerstiftung Duisburg die Federführung des Wiederaufbaus, aktuell mit großem Engagement vorangebracht durch Klaus Becker.

Wohnhaus Gerhard Mercator im barockisierten Zustand, um 1920. (Digitalisat: Digitalarchiv Stadtarchäologie Duisburg, Foto: Stadtarchiv Duisburg)
Toreinfahrt Wohnhaus Gerhard Mercators mit Gedenkplakette, um 1920. (Digitalisat: Digitalarchiv Stadtarchäologie Duisburg, Foto: Stadtarchiv Duisburg)

Der Wiederaufbau befindet sich der fortgeschrittenen Planungsphase. 2018 gründete sich die „Bürgergenossenschaft Historisches Mercatorhaus Duisburg eG“ zur Errichtung und Bewirtschaftung des Nachbaus. Das Projekt wird in breiter Front von Politik und Stadtgesellschaft befürwortet und ich bin optimistisch, es einmal von innen zu sehen.

Auf der Projektseite www.mercator.haus wird die Mercator-Erzählung des 21. Jahrhunderts deutlich formuliert. Das Gebäude ist kein Denkmal eines deutschen Helden, der die Entdeckungen anderer seefahrenden Nationen erst möglich machte, wie es vor 150 Jahren gedichtet worden war. Das Haus ist auch nicht der Unterschlupf eines Flüchtlings, sondern:

„Gerhard Mercators Haus in der Oberstraße 2 war Wohnsitz seiner Familie, Zentrale seines mittelständischen Unternehmens und Sammelort des damaligen geographischen Wissens, weit über Duisburg hinaus. Von hier aus korrespondierte er mit anderen Gelehrten und Seefahrern und verarbeitete deren Wissen in Globen, Atlanten und Karten, die er europaweit verkaufte. Sein Wirken ist bis heute die Grundlage für die moderne Navigation. Ohne Mercator gäbe es kein GPS.“

Mit einem mittelständischen Unternehmen direkt zu den Sternen, so siehts aus.6

Und wie wird man das Mercator-Haus zukünftig nutzen? Auch das steht auf der Projekt-Web-Seite:

„Gerhard Mercators Haus war stets ein lebendiger Ort der Begegnung, der Bildung und der anwendungsorientierten Wissenschaft. Diesen Ort wollen wir mit dem Nachbau des Historischen Mercatorhauses wieder entstehen lassen. Damit machen wir bedeutende Duisburger Geschichte am Originalschauplatz erlebbar und das Wirken des berühmtesten Duisburgers in seinem Wirkungs- und Lebensumfeld wieder sichtbar“.

Die Geschichte einer berühmten Persönlichkeit, wird von Generation zu Generation neu erzählt. Es werden andere Facetten der Biografie, des Lebensumfeldes betont, andere weggelassen, um eines Tages entdeckt und wieder neu erzählt zu werden. So war und ist Gerhard Mercator ein lebendiger Teil Duisburgs und Neuankömmlinge werden weiterhin aufgeklärt werden mit: Mercator hieß Gerhard, war Kartograph, und zwar ein berühmter und da drüben, da steht sein Haus, besuchen Sie es doch mal!

Literatur

A. Breuning, Gerhard Kremer gen. Mercator der deutsche Geograph (Duisburg 1869).

I. Hantsche, Politik und Religion im Herzogtum Kleve zur Zeit Mercators. In: R. . (Hrsg.), Gerhard Mercator und seine Welt (Duisburg 1997) 58-89.

H.-G. Kraume, Gerhard Mercator. Vorläufer, Zeitgenossen, Nachwirkungen, zu seinem 500. Geburtstag 2012. Duisburger Forsch. 59 (Duisburg 2013).

M. Schlemmer, „Stadt am Rhein“ oder „Brotkorb des Ruhrgebiets“?. Identität(en) der Stadt Duisburg im Schnittfeld von Kommunal-, Regional- und Landespolitik. In: Duisburger Forsch. 61, 2016, 13-65.

U. Schneider, Der Verlag Mercator – Strategien des Vertriebes. In: U. Schneider, S. Brakensiek (Hrsg.), Gerhard Mercator. Wissenschaft und Wissenstranfer (Darmstadt 2015) 41-53.

G. Tromnau, Duisburg – die Mercator-Stadt. Gerhard Mercator – eine Duisburger Identität. In: Duisburger Forsch. 61, 2016, 183-194.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Gerhard Mercator, seine Geschichte und sein Haus, in: MinusEinsEbene, 20. Dezember 2021, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1516.

1             Tromnau 2016.

2             siehe dazu: Hantsche 1997.

3             Schlemmer 2016, 56.

4             Breusing 1869, S. 44

5            Breusing 1869, 61.

6             Zu Verlag und Betrieb des Kremerschen Unternehmens siehe: Schneider 2015.

#Duisburg ist echt Archäologie. Duisburgs Selbstbild und die Archäologie

Im September 2020 stellte die Duisburger Stadtspitze die neue Wort-Bild-Marke für die Stadt vor. Der Slogan „#Duisburg ist echt“ war geboren. Auf den Web-Seiten von Duisburg-Kontor stehen zwei interessante Punkte zum Entstehungsprozess dieses offiziellen Leitsatzes, nämlich die Fragen: „Was sind wir denn eigentlich? Was macht uns in Duisburg aus?“, sowie das angestrebte Ziel, eine Losung zu präsentieren, mit der sich alle identifizieren können.1

Ich finde das Ergebnis dieses Findungs-Prozesses außerordentlich spannend. Die beiden genannten Fragen, angesiedelt auf einer Ebene, die der Suche nach dem Sinn an sich gleichkommt, werden zwar beantwortet, andererseits aber auch nicht. Echt wird hier als authentisch verstanden und meint wahrscheinlich den unverwechselbaren Ruhrgebiets-Charme, mit Bodenständigkeit, proletarischer Schnauze und Bergmannssiedlung. So klingt es zwischen den Zeilen auf der Web-Seite an. Gleichzeitig wurde der Spruch durch seinen Aufbau zur Verwendung freigegeben: Duisburg ist echt scheiße, oder arm, oder solidarisch, oder lebenswert. Die Möglichkeiten der Fortsetzung sind so zahlreich wie die Zahl der Adjektive in der deutschen Sprache. Die Duisburger*innen der Stadt werden Teil des Marketingkonzepts, und das passt in die Zeit der Bürger*innenbeteiligung landauf, landab. Das ganze Konzept ist ein Kind seiner Epoche, in dem die Frage nach dem wohin offenbleibt. Wolfram Eilenberger schreibt in seiner Liebeserklärung an das Ruhrgebiet, die er während seines Aufenthalts als Metropolenschreiber RUHR verfasste, die Region sei in einer „umfassenden Orientierungslosigkeit“. Gleichzeitig ist der faktische Wandel, der sich seit den 1970er Jahren vollzieht, beeindruckend, tiefgreifend und nicht zu übersehen. Identitätsstiftend ist nicht die Zukunft, sondern ausschließlich die Vergangenheit. Die Maloche der Männer unter Tage und im Stahlwerk, die fast ins absurde gehend mystifiziert und idealisiert wird.2 Ein Befund, den nur Außenstehende so konstatieren können.

Duisburg Stahlstadt. Blick von der Friedrich-Ebert-Straße in Beeck auf die Hochöfen von Thyssen-Krupp (Foto: Maxi Platz, Lizenz: CC-BY-SA-4.0).

 1946 brachte das Verkehrs- und Werbeamt der Stadt Duisburg eine 80 Seiten starke Broschüre mit dem Titel „Duisburg. Geschichte Gegenwart“ heraus. Die Lektüre ist dahingehend spannend, dass es ein Selbstbild der Stadt zeigt, zu einer Zeit, als offensichtlich noch nicht klar war, wie es weitergehen sollte. Auf den ersten Seiten werden Schlaglichter der städtischen Geschichte besprochen. Es sind die Zwischenüberschriften, die zeigen, auf welche Kapitel sich Duisburg jetzt rückbesinnen will: Unter „Oppidum regale“, der königlichen Stadt, „Duisburgum doctum“, das gelehrte Duisburg und „Die Börtschiffahrt“ wird erzählt, wie aus dem fränkischen Königshof eine Pfalz, eine Hansestadt und darauf schließlich eine Universitätsstadt wurde, in der Menschen aus den unterschiedlichsten Ländern zusammenkamen. Die Betonung der internationalen Bevölkerungsstruktur und das Zusammenleben in der Stadt durch die Zeiten hindurch zieht sich konstant durch das ganze Heft und wirkt angesichts des Erscheinungsdatums irritierend. Dass in einigen Kapiteln, besonders in den Ausführungen zur Kultur, der Eindruck vermittelt wird, die Nazidiktatur hätte überhaupt nicht stattgefunden, wenn man sich auf den vor kurzem noch verfemten Wilhelm Lehmbruck beruft oder voll Stolz die Bauhausarchitektur präsentiert, sei dahingestellt.

Besonders ausführlich erläutert man „Duisburgs Möglichkeiten“ und stellt dabei bereits im ersten Satz klar:

„Das dreigeschichtete Fundament der Stadt, maßgeblich für den architektonischen, den soziologischen und den kulturellen Bau, heißt Schiffahrt, Eisenindustrie und Bergbau.“3

Im wirtschaftlichen Wiederaufbau liegt die Priorität und so sollte es auch kommen. Die vielen abgebildeten Fotos in dem Heft zeigen Industrie, Hafenszenen, Parkanlagen, Architektur und Sportstätten, die entweder vor dem Krieg aufgenommen, oder aus so einem kleinen Winkel heraus fotografiert wurden, dass die Zerstörung nicht abgebildet ist. Hier zeigt sich der zweite Aspekt, der sich durch die ersten beiden Nachkriegsjahrzehnte ziehen wird, die Verdrängung.

Duisburgs Welterbe

Auf der linken Rheinseite brachten die Baggerarbeiten 1952 und 1953 zwei römische Töpferöfen ans Licht, welche zum bereits seit längerem dort vermutete Reiterkastell Asciburgium zu gehören schienen. In den Folgejahren fanden Grabungen statt, die durch das Bonner Landesmuseum, das seine Funktion als amtliche Zuständigkeit für die Archäologie im Rheinland nach dem Krieg fortführte, initiiert wurden. 1957 wurden die Ausgrabungen, an dem inzwischen sicher als römisches Kastell Asciburgium identifizierten Fundplatz, an das Niederrheinische Museum übertragen. Die Grabungsleitung übernahm der Direktor Fritz Tischler und als dieser starb, Tilmann Bechert, die er bis 1981 fortführen konnte. Grabungen und Auswertungen sollten zum Lebenswerk Becherts werden, der den letzten Auswertungsband zum Kastell 2021 vorlegte.4 Asciburgium gehört zu den besterforschtesten Auxilliarkastellen in der Germania Inferior. Die Anlage und das sich benachbart auf Duisburger Stadtgebiet befindlich Kleinkastell Werthausen wurden als Teil von insgesamt 44 militärischen Fundplätzen der Römerzeit zum Weltkulturerbe erklärt. Damit ist der Niedergermanische Limes das 6. Welterbe der Menschheit in Nordrhein-Westfalen.

Anders als bei vielen anderen Welterbestätten ist der Limes geradezu abstrakt. Die obertägig sichtbaren Spuren dieser ehemaligen Grenze sind bescheiden, die meisten Hinterlassenschaften sind archäologische Bodendenkmale und damit ausschließlich in musealen Präsentationen pädagogisch in unterschiedlichster Weise aufbereitet, sei es als Wanderweg, in digitaler Form oder als Buch erfahrbar. Dieser Teil ihrer Geschichte ist den meisten Duisburger*innen so fern, wie einem Münsteraner die Industriekultur. Römische Geschichte wird mit Xanten verbunden und damit schöne Erinnerungen an Ausflüge mit Familie oder dem Klassenverband.

Duisburgs Stadtkernarchäologie

In den 1970er Jahren begannen die Planungen für einen großangelegten Stadtbahnbau im gesamten Ruhrgebiet. Im Zuge dessen planten die Stadtwerke, Leitungen über den Burgplatz und den Alten Markt zu verlegen. Die Überraschung war groß, als bei den Bauarbeiten am Alten Markt zahlreiche Schichten und historisches Mauerwerk zu Tage trat.5 Es war der Beginn von Ausgrabungstätigkeiten, die bis 1990 dauern sollten. Die neue Planung für den Alten Markt sah nämlich eine Tiefgarage vor und die sich in den Leitungsgräben bereits abzeichnende Befunddichte machte eine umfassende Ausgrabung notwendig. Die archäologischen Grabungen wurden von der städtischen Öffentlichkeit mit großem Interesse verfolgt und 1983 sollte schließlich das 1100-jährige Stadtjubiläum gefeiert werden. Anlässlich dessen erschien auch eine neue Stadtgeschichte, „Die kleine Geschichte der Stadt Duisburg“, die, und das unterschied sie von vorherigen Stadtgeschichten, nicht von einem einzelnen Autor stammte, der als „Altvorderer“ einen unantastbaren Status hatte, sondern von mehreren überwiegend jungen Wissenschaftlern in ihren Dreißigern, geschrieben worden war. Der Band ist auf der Höhe des Forschungsstandes der Zeit und wurde bis in die 1990er Jahre aufgelegt.6

Die Untersuchungen am Alten Markt sensibilisierte die Stadtgesellschaft, aber auch die politische Spitze. So wurden bei den Planungen der Umgestaltung des Innenhafens Überlegungen getroffen, die Stadtmauer besser in Szene zu setzen. So wurde z.B. das an die Stadtmauer angebaute ehemalige Liegenschaftsamt abgebrochen, die Fläche innerhalb mehrerer Jahre untersucht und die Stadtmauer so überhaupt erstmal der Bevölkerung präsentiert. Die Tiefgarage wurde im Bereich des Alten Marktes nicht realisiert. Stattdessen entstand eine Archäologische Zone, direkt hinter dem Rathaus, in der die Befunde begehbar und teilrekonstruiert gezeigt werden. Dreißig Jahre nach der Einweihung der Archäologischen Zone ist der Bereich eine städtische Schmuddelecke, für die neue Ideen zur Aufwertung oder Umgestaltung notwendig sind.

“Archäologische Zone Alter Markt” mit angedeuteter Markthalle in Stahl. (Foto: Hoger, Lizenz: CC-BY-SA 4.0)

Die großflächigen Ausgrabungen in der ehemaligen Altstadt Duisburgs machten die Stadtkernarchäologie Duisburg zu einer der angesehensten kommunalen Forschungsstandorte zur Mittelalter- und Neuzeitarchäologie urbaner Räume in der Bundesrepublik.7 Günter Krause schaffte es, viele Studierende und Jungexaminierte nach Duisburg zu holen, sodass die Duisburger Archäologie zu einer Schule für viele Mittelalterarchäolog*innen geworden ist.8

Entwicklung zur Selbstverzwergung

Die große Achtung, die Duisburg in der archäologischen Forschung international genoss, hatte auf das städtische Image, beziehungsweise auf den Blick zu sich selbst, keinerlei Einfluss. Das Selbstbild war vor dreißig Jahren und ist es bis heute geprägt von einem Identitätenpluralismus, in dem die unterschiedlichen Aspekte: Stahl, Hafen und Kohlenpott nebeneinanderstehen.9 Andere Identifikationsfaktoren wie international bedeutender olympischer Wassersport oder die Universität von Weltruf, werden zwar gelegentlich dem Kanon beigefügt, spielen aber in der Selbst- und in der Außenbetrachtung nicht die Rolle, die sie haben sollten. Dem Duisburger Dreiklang Stahl, Hafen und Kohle gesellten sich ab den 1990er Jahren stattdessen zwei andere Identifikationselemente hinzu, nämlich das der Problemstadt mit Arbeitslosigkeit, Zuwanderung und Strukturwandel und das der Schimanskistadt. Spannenderweise ist das Bild Duisburgs in der Tatortreihe der 1980er Jahre das einer quirligen Metropole mit allen Milieus, die in einer Großstadt zu erwarten sind, nur eben in einer imposanten Industriekulisse. Die selbstgewählte und zum Teil dramatisch betonte Opferrhetorik des Strukturwandels griff man in der auf den Tatort nachfolgen Krimireihe „Schimanski“ auf und zeigte die Stadt von seiner gammeligsten Seite und zwar so, dass ganze Szenen in Düsseldorf und Köln gedreht wurden, weil sich das Soziale-Brennpunkt-Flair in Duisburg selbst in der gewünschten Form nicht fand.

Die noch in den späten 1940er Jahren in der offiziellen Broschüre herausgestellten historischen Identifikationen, nämlich „Oppidum regale“, die königliche Stadt, „Duisburgum doctum“, das gelehrte Duisburg und „Die Börtschiffahrt“ suchen sich vergebens. Ich habe sogar den Eindruck, dass diese Aspekte zusammen mit der Altstadt aus dem Gedächtnis der Duisburger*innen verschwanden.

Zu Beginn der 1990er Jahren endeten die goldenen Jahre der Duisburger Stadtarchäologie. Die Großbaustellen waren beendet und groß gebaut wurde jetzt im Osten Deutschlands. Gleichzeitig erlebten die Ruhrgebietsstädte einen regelrechten Absturz der Kommunalfinanzen. Ursachen dafür waren wegbrechende Gewerbesteuereinnahmen, rückläufige Einkommensteuern, eine erhebliche Steigerung der Sozialausgaben durch steigende Arbeitslosigkeit und nicht zuletzt der Solidarbeitrag der Städte und Gemeinden an die neu hinzugekommenen ostdeutschen Bundesländer.10 Es war der Anfang einer langen Geschichte von Schulden und dem zeitweisen Verlust der kommunalen Selbstverwaltung.  

Investitionen und Großbaustellen

Einen deutlichen Investitionsschub erfolgte in den 2010er Jahren. Umfassende Ausgrabungskampagnen wurden durch Neubebauung großer Flächen notwendig.

Nach dem Duisburger Forum wurde eine weitere Einkaufspassage am König-Heinrich Platz, die Königs-Galerie gebaut. Für die neue Shopping-Mall, die insbesondere höherpreisige Anbieter anziehen sollte, von der Presse als 80-Mio.-Edel-Einkaufsforum bezeichnet, mussten zunächst zwei Gebäude weichen.11 Bei der baubegleitenden Untersuchung deckte man erwartungsgemäß Teile der Stadtmauer auf, die dann auf öffentlichen Wunsch mit begehbaren Fußbodenplatten aus Panzerglas sichtbar gemacht wurden. Aus der Edelgalerie wurde eine Zweite-Wahl-Passage und verzeichnet 11 Jahre nach Eröffnung einen Lehrstand von über 50 Prozent. So kann es gehen.

Ein Jahr später begannen gleich zwei große Grabungsprojekte in der Innenstadt. Auf der als Parkplatz genutzten Brache Beekstraße/ Steinsche Gasse sollte ein Gesundheitszentrum entstehen, was flächige Untersuchungen in dem ehemals dicht bebauten Altstadtquartier nötig machte. Die Befunde und Funde reichten vom 2. Weltkrieg bis ins frühe Mittelalter und geben ein Bild des Lebens und Arbeiten in Duisburg durch die Zeiten hinweg.12 Das Gesundheitszentrum wurde nie gebaut. Die Fläche ist noch immer eine Brache.

Das zweite Projekt sorgte aus verschiedenen Gründen für Aufsehen. An der Universitätsstraße wurden zwei in den Obergeschossen miteinander verbundene und so die Straße überbrückende Häuserblocks errichtet, und darin die Stadtbibliothek und die Volkshochschule untergebracht. Die Bezeichnung: „Stadtfenster“, verleiht der Architektur eine größere Bedeutung, als es dieser zusteht. Es wurde auf einem vormals dichten Altstadtareal gebaut. Bei den Grabungen kamen die Fundamente und Keller des ehemaligen Katharinenklosters zum Vorschein, einem Nonnenkloster. Das große Ordenshaus, als solches sind diese Gebäude in einem Plan des 19. Jahrhunderts verzeichnet, in denen Mitte des 17. Jahrhunderts Teile der Universität einzogen.13 Es war von einem Medizinprofessor bewohnt, der dort auch anatomische Studien betrieb, darauf lassen Funde schließen. Aufgrund der hohen Bedeutung wurden die Kellerräume erhalten und in den Neubau integriert. Wie diese Keller genutzt werden können, ist auch zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels noch immer unklar.14 Es sind die materiellen Spuren von Duisburg als Universitätsstadt, dem „Duisburgum doctum“, dem gelehrten Duisburg, die dort erhalten bleiben konnten. Inwieweit diese Spuren auch identitätsstiftend sein werden oder können, wird die Zukunft zeigen.

Blick in die erhaltenen mittelalterlichen Keller unter dem “Stadtfenster Duisburg”, in dem die Stadtbibliothek und die Volkshochschule untergebracht sind (Foto: Thomas Platz).

Das bislang größte Bauprojekt liegt unweit des Rathauses. Auf dem 26 500 qm großen Gelände zwischen Oberstraße und Gutenbergstraße soll anstelle von zwei Schulbauten ein neues Stadtquartier entstehen, das Mercatorquartier. Das Gelände unweit des Rathauses und damit in unmittelbarer Nähe zum historischen Pfalzareal ist ein Bodendenkmal von überregionaler bis nationaler Bedeutung. Im Vorfeld der Ausgrabungen waren Befunde der Vorkriegsbebauung, der mittelalterlichen Hansestadt, der Pfalzsiedlung und der frühmittelalterlichen Siedlung erwartet worden. Die Ergebnisse der über mehrere Jahre gehenden Untersuchung übertrafen die Erwartungen.15

Impression auf der Ausgrabung Mercatorquartier Sommer 2016 (Foto: Thomas Platz).

In diesem Winter begannen erste Sondagegrabungen auf dem Burgplatz vor dem Rathaus. Aufgedeckt wurden die alten Häuserzeilen des Knüppelmarktes, der bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg dort ein Teil der Altstadt war.16 Die Duisburger Altstadt ist fast nur noch unterirdisch, sprich archäologisch erhalten, und die Stadtgesellschaft ist zusammen mit der kommunalen Politik aufgefordert, die Stadt zu bauen, in der sie leben wollen.

Was sind wir eigentlich?

Die Frage nach dem „Was sind wir denn eigentlich? Was macht uns in Duisburg aus?“ stellt jede Generation neu und die Antworten unterscheiden sich mit der Zeitläufte. So ist es notwendig, dass auch immer wieder neu auf die eigene Vergangenheit geschaut wird, historisch wie archäologisch. Denn Duisburg ist viel mehr als Kohle, Stahl, Hafen, Mercator und Schimanski und sollte es eigentlich nicht nötig haben, sich von dem Schwaben Eilenberger „umfassende Orientierungslosigkeit“17 attestieren zu lassen.

Das Selbstbild an der Ruhr ist heute von devoter Selbstprovinzialisierung geprägt, das insbesondere in Duisburg zu einem regelrechten Negativismus ausschlägt. Das ist angesichts der reichen Geschichte einer Pfalz, einer Hansestadt, einer Gelehrtenstadt und einer Industrie- und Hafenstadt von nationalem und internationalem Rang absolut unangemessen.

Literatur

W. Eilenberger, Das Ruhrgebiet. Versuch einer Liebeserklärung (Stuttgart 2021).

T. Bechert, Hundert Jahre Stadtarchäologie in Duisburg. Ein Rückblick auf das 20. Jahrhundert, In: S. Sommer, P. Dunas (Hrsg.), 1902 – 2002. Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen. Duisburger Forsch. 48, 2002, 119-143.

T. Bechert, Kastell Asciburgium. Ausgrabungen in Moers-Asberg 1965–2011. Teil II: Archäologische Befunde und geschlossene Fundkomplexe. Funde aus Asciburgium 18 (Büchenbach 2021).

V. Diederich, Alter Markt – Topographie und Infrastruktur, In: Dispargum 4, 2019, 87-108.

Verkehrs- und Werbeamt der Stadt Duisburg (Hrsg.), Duisburg. Geschichte. Gegenwart (Duisburg 1946).

L. Heid, H.-G. Kraume, J. Milz, H. Pietsch, G. Tromnau, K.-D. Vinschen (Hrsg.), Kleine Geschichte der Stadt Duisburg (Duisburg 1996).

G. Krause, Stadtarchäologie in Duisburg, In: G. Krause (Hrsg.), Stadtarchäologie in Duisburg 1980-1990. Duiburger Forsch. 38 (Duisburg 1992).

G. Krause, Archäologische Zeugnisse zur frühen Geschichte Duisburgs (Duisburg 2020).

J. Müller, Rezension zu: G. Krause, Archäoloogische Zeugnisse zur frühen Geschichte Duisburgs (Quellenschriften zur westdeutschen Vor- und Frühgeschichte 11) Duisburg 2020, In: Mitt. der Deutschen Gesell. für Arch. des Mittelalters und der Neuzeit 34, 2021, 215-219.

K. T. Platz, Erst Ordenshaus, dann Universitätsgebäude. Zur Interpretation archäologischer Befunde in Duisburg am Beispiel aktueller Grabungen beim Bau des „Stadtfensters“ in der Altstadt, In: Dispargum 1, 2016, 59-70.

M. Schlemmer, „Stadt am Rhein“ oder „Brotkorb des Ruhrgebiets“?. Identität(en) der Stadt Duisburg im Schnittfeld von Kommunal-, Regional- und Landespolitik, In: Duisburger Forsch. 61, 2016, 13-65.

J. Völz, F. Kempken, Das Mercatorviertel – Zur Entwicklung eines mittelalterlichen Stadtquartiers in Duisburg, In: Dispargum 2019, 109-150.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, #Duisburg ist echt Archäologie. Duisburgs Selbstbild und die Archäologie, in: MinusEinsEbene, 30. November 2021, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1481.

1             https://www.duisburgkontor.de/tourismus-stadtmarketing/duisburg-ist-echt/ , (abgerufen am: 18.11.2021)

2             Eilenberger 2021, 109-119.

3             Duisburg.Geschichte 1946, 18.

4             grundlegend: Bechert 1989, zuletzt: Bechert 2021.

5               Krause 1992, 9, s.a.: Diederich 2019.

6               Heid et. al. 1996.

7               zuletzt umfassend: Krause 2020.

8               Müller 2021.

9             Schlemmer 2016, 14-18.

10             Pressemitteilung des Städte und Gemeindebund NRW 521/1996 vom 05.11.1996, aus: https://www.kommunen.nrw/informationen/mitteilungen/datenbank/detailansicht/dokument/zuweisungen-des-landes-an-gemeinden-und-beteiligung-der-gemeinden-am-solidarbeitrag.html (abgerufen am 25.11.2021).

11             NRZ Duisburg 14.04.2010.

12             NI 2011-0006.

13             Platz 2016, 59-70.

14             Ni 2011-0244.

15               Völz – Kempken 2019.

16             Platz 2019.

17             Eilenberger 2021, 113.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search