Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers

Wenn man sich mit niederrheinischer Geschichte auseinandersetzt, kommt man nicht an Heinrich Averdunk vorbei, einem Historiker und Archäologen, den man ohne Frage als „Altvorderen“ bezeichnet, einem, dessen Forschungen zu seiner Zeit durchschlagend waren, und der heute mit Respekt und Anerkennung gewürdigt wird. Natürlich ist nach ihm in Duisburg eine Straße benannt, sogar ein Shoppingcenter, ja auch eine Keramikwarenart, die Averdunk-Keramik. Die meisten mögen von dieser Keramik-Warenart noch nie gehört haben, aber das haben sie von einer bestimmten Froschart in Indonesien oder einer Gebirgskette auf dem Mars auch nicht. Dennoch, so eine Benennung wird nicht jedem zuteil.

Heinrich Averdunk (1840-1927) Photo: Stadtarchiv Duisburg.

Der 1840 in Neukirchen bei Moers geborene Heinrich Averdunk war Oberlehrer am Duisburger Gymnasium und wirkte zu einer Zeit, als historische sowie archäologische Quellen erst erschlossen und Methoden entwickelt werden mussten.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde das Archivwesen überall in Europa neu strukturiert und systematisiert. Das in dieser Zeit entdeckte Interesse an der Historie war zwar vor allem eine Geschichte der Genese der eigenen Nation, hatte aber einen wissenschaftlichen Anspruch. Somit übertrug man damals den Archiven neben deren administrativen Funktionen auch die, Quellen für eine neue moderne wissenschaftliche Geschichtsschreibung zu sein. Theodor Joseph Lacomblet, der als Vater des rheinischen Archivwesens gilt, hatte auf Duisburg und sein Archiv ein besonderes Augenmerk geworfen1, denn:

 „Gerade Duisburg erscheint in dieser Hinsicht als die interessanteste Stadt des hiesigen Bezirks, weil sie als Stadt das höchste Alter hat, und weil sich anscheinend aus allen Hauptperioden schriftliche Denkmale über die wichtigsten Verhältnisse erhalten haben.“2

Mit dem Rathausneubau von 1843 wurde auch das Archiv umgezogen und in den folgenden zwei Jahrzehnten erfasst, systematisiert und erste Bestände ausgewertet.

In den 1870er Jahren wurden in der Stadtgesellschaft Forderungen nach einer „Geschichte der Stadt“ laut. Deutschland war seit wenigen Jahren eine geeinte Nation, ein Kaiserreich, und dicke Stadt- und Regionalgeschichten, welche die Entwicklung der tapferen deutschen Bürger und ihrer Frauen von der Altsteinzeit an erzählen, waren schwer in Mode. In dieser Periode, von 1872 bis 1878, war auch der Oberlehrer Heinrich Averdunk Mitglied der Stadtverordnetenversammlung und verfügte damit über genug Einfluss, das Vorhaben durchzusetzen. 1875 wurde zunächst ein „Fond für die Herstellung eines Geschichtswerkes der Stadt Duisburg auf Grund ihrer Archive“ durch den Bürgermeister eingerichtet. Drei Jahre später wurde eine „Commission zur Sammlung von Quellen zur Duisburger Geschichte“ gewählt, an deren Spitze Heinrich Averdunk stand. Die ersten historischen Abhandlungen erschienen und der inzwischen zum Gymnasialprofessor beförderte Averdunk erarbeitete sich den Ruf einer lokalen Instanz.3

1896 wurden der Stadt Duisburg 120 Urnen zur Schenkung angeboten, mit der Auflage, diese unter dem Namen „A. Bonnet-Sammlung“ aufzubewahren und diese in einem „würdigen Raum“ auszustellen.4 Die Archäologie hatte sich zu einer selbstständigen und sehr selbstbewussten Disziplin entwickelt und im ganzen Land entstanden Museen mit archäologischen Sammlungen. Da das neu gegründete Provinzialmuseum in Bonn bereits Interesse an der Sammlung bekundet hatte, konnte Heinrich Averdunk die Stadtspitze schnell überzeugen, die Urnen anzukaufen.5 Anlässlich dazu wurde ein Jahr später die „Kommission zur Erhaltung der Duisburger Altertümer“, natürlich unter dem Vorsitz von Heinrich Averdunk, ins Leben gerufen.

Im Kaiserreich entwickelte sich in dieser Zeit ein besonderes Interesse an den Königs- bzw. Kaiserpfalzen des Mittelalters. Pfalzen – das Wort leitet sich vom lateinischen Palatium ab – sind repräsentative früh- bis hochmittelalterliche Burg- bzw. frühstädtische Anlagen, die über das gesamte Reich verteilt waren. Sie dienten dem immer reisenden Kaiser als Aufenthalts- und Regierungsort. Die Bedeutung einer Pfalz bemisst sich an der Häufigkeit der Aufenthalte und wann dort residierte wurde. So sind es die hohen Feiertage wie Ostern, Pfingsten und Weihnachten, an denen es eine besondere Ehre war, den Kaiser zu empfangen.

Bau der südlichen Hälfte des Rathauses ab 1900 (Foto: Stadtarchiv Duisburg, Bestand hist. Fotografien)

Ende des 19. Jahrhunderts hatte sich der Berliner Historiker und Archäologe Konrad Plath der Erforschung der Königspfalzen verschrieben. Seine 1892 erschienene Dissertation machte ihn schnell zu einem der führenden Experten zu dem Thema in Deutschland. Nach seinem Überblickswerk beschäftigte ihn Dispargum. Die legendäre Residenz des Frankenkönigs Chlodio, der von dort aus den Rhein zum Feldzug überquerte.6 Plath identifizierte Dispargum mit guten Argumenten mit dem heutigen Duisburg und schickte 1894 seinen Aufsatz an Bürgermeister Lehr zusammen mit einer Bitte um die Genehmigung von Ausgrabungen auf dem Burgplatz. Dort fanden wenige Jahre später die Tiefbauarbeiten für den erneuten Rathausneubau statt und Plath eilte nach Duisburg, um die Befunde in den Baugruben dokumentieren zu können. Heinrich Averdunk, der bis dahin ein begeisterter Befürworter von Plaths Thesen war, unterstützte die Untersuchungen zu Beginn nachhaltig.

Die Ausgrabungen fanden in zwei Abschnitten 1897 und 1900 statt und Konrad Plath entdeckte die Überreste des merowingischen Königshofes nicht. Er legte stattdessen Befunde und Fundamente frei, die er als Beleg für die hochmittelalterliche Kaiserpfalz deutete, und damit absolut sensationell waren. Die Pfalz Duisburg gehörte während der Epoche der Ottonen zu den bedeutendsten Kaiserpfalzen und bildete den westlichen Endpunkt des Hellweges, eine Landstraße, die vom Rhein zur Lieblingsresidenz Ottos I., Magdeburg, führte.

Das Verhältnis zwischen Konrad Plath und Heinrich Averdunk gestaltete sich in der Folge als außerordentlich problematisch. Der junge Berliner warf Averdunk mangelnde Professionalität in archäologischer Methodik vor, Averdunk konterte mit dem Vorwurf der Selbstherrlichkeit Plaths und der Befürchtung um den Verlust von Fundstücken. Kurzum das gegenseitige Vertrauen war tiefgreifend gestört. Die als Palas der Kaiserpfalz interpretierten Fundamente unter dem Rathaus deutete Averdunk, wider besseren Wissens, als Pfarrhaus um.7

Diese Auseinandersetzungen hatte Nachwirkungen auf die folgenden 100 Jahre historisch-archäologische Forschung in Duisburg. Heinrich Averdunk, der zunächst ein Verfechter der Argumente Konrad Plaths war, änderte seine Meinung während der Ausgrabungstätigkeiten. Er verhinderte nicht nur Plaths Weiterbeschäftigung und die Auszahlung von ausstehenden Zahlungen an den Berliner, er schloss sich der bis dahin wenig beachteten Interpretation Ernst Förstemanns an, der Dispargum mit dem brabantischen Duysborch gleichsetzte. Dabei bleib es nicht, Averdunk sorgte mit seinem Einfluss und seiner historischen Autorität auch dafür, dass sich seine eigenen Schüler und Kollegen dieser Meinung anschlossen. So wischte Franz Cramer, der in den 1890er Jahren als Lehrer in Duisburg gearbeitet hatte, in seinem 1901 erschienenen Werk zu rheinischen Ortsnamen die These Plaths unbegründet vom Tisch. Die Lokalisierung Dispargums in Duisburg am Rhein wurde schlußendlich bis in die 2000er Jahre nicht mehr diskutiert.8 

Literatur

H. Hawicks, I. Runde, Dispargum – Duisburg, in: Dispargum 1, 2016, 9-21.

H.-G. Kraume, Heinrich Averdunk. Eine hervorragende Persönlichkeit der Duisburger Geschichtsforschung, in: S. Sommer, P. Dunas (Hrsg.), 1902 – 2002. Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen. Duisburger Forsch. 48, 2002, 57 – 92.J. Milz, Neue Erkenntnisse zur Geschichte Duisburgs. Duisburger Forschungen 55 (Duisburg 2008).

K. Plath, Die Königspfalzen der Merowinger und Karolinger (Berlin 1892).

K. Plath, Die Königspfalzen der Merowinger und Karolinger – Dispargum, In: Bonner Jb. 95, 1894, 121-180.

K. Th. Platz, Ergänzende Betrachtungen zur Bauentwicklung des Burgplatzes und Anmerkungen zu bisher nur unvollständig ausgewerteten Planquellen zu Duisburg in der Neuzeit, in: Dispargum 5, 2020, 43-66.  

G. Tromnau, Am Anfang war die Bürgerschaft. Aus den Gründerjahren des heutigen Kultur- und Stadthistorischen Museums, In: S. Sommer, P. Dunas (Hrsg.), 1902 – 2002. Kultur- und Stadthistorisches Museum Duisburg. Festschrift zum 100-jährigen Bestehen. Duisburger Forsch. 48, 2002, 47- 56.

Empfohlene Zitierweise: Maxi Maria Platz, Wo ist Dispargum? oder: Von den Eitelkeiten eines Historikers, in: MinusEinsEbene, 8. Februar 2022, https://minuseinsebene.hypotheses.org/1563.

1              Kraume 2002, S. 60f.

2              zitiert nach: Kraume 2002, S. 61.

3              Kraume 2002, S. 63ff.

4              Tromnau 2002, S. 47.

5              Kraume 2002, S. 71.

6              Plath 1892, Plath 1894.

7               Kraume 2002, 73-75.

8              zur Identifizierung Dispargum/ Duisburg zuletzt: Hawicks – Runde 2016, 15-17 und K. Th. Platz 2020 s.a. Milz 2008.

Die Grabung „Franziskuskapelle“

Dieser Beitrag erschien bereits am 17.2.2012 in meinem Vorläuferblog: MinusEinsEbene.
In den 1970er Jahren wurde Marburg, wie viele andere vom Krieg weitgehend verschonten Altstädte, von einer Abriss- und Neugestaltungswelle erfasst. Viele heute schmerzlich vermisste Baudenkmäler fielen dem Konzept der „Verkehrsgerechten Stadt“ zum Opfer. Im Umfeld der Elisabethkirche sollte der pittoreske Ketzerbach verrohrt werden. Der kleine Bach verlief seit dem Mittelalter südlich der Elisabethkirche, aber das Rohr sollte nun nördlich der Kirche verlegt werden.
Auf Druck der Denkmalpflege wurde der Marburger Geschichtsstudent Ubbo Mozer mit der Ausgrabung beauftragt, der die Kampagne über die folgenden eineinhalb Jahre unter zeitweise sehr widrigen Bedingungen leitete.
35 Jahre später nahm sich der Mittelalterarchäologe Dr. Rainer Atzbach M.A. das bevorstehende Elisabethjubiläum zu Anlass, um sich der Auswertung der Grabung „Franziskuskapelle“ anzunehmen. Die Dokumentation besteht aus Planums- und Profilzeichnungen auf 200 Din-A3 Plänen. Zu den einzelnen Plänen gehörte noch jeweils eine Durchzeichnung auf Pergamentpapier auf denen die Nivellements eingetragen waren. Dazu kommen noch 200 Dias und etwa 400 Schwarzweißfotografien, 12 Din-A5 Fundzettelbücher und ebenso viele Notizbücher in die Ubbo Mozer seine täglichen Tätigkeiten und Beobachtungen eingetragen hatte. Als Fundmaterial umfasst etwa 600 Fundkartons unterschiedlicher Größe mit Keramik, Metallobjekten, Knochen, Schlacken, Holzkohle und Architekturfragmenten.
Rainer Atzbach nahm es auf sich, mit einer kleinen Schar motivierter Studenten des Vorgeschichtlichen Seminars in Marburg, diese Dinge zu systematisieren. Die Grabungstagebücher wurden abgetippt, die Funde gesichtet und die wesentlich erscheinenden gewaschen, aufgenommen und gezeichnet. Die Originaldokumentation wurde teilweise gescannt und mit CorelDraw vektorisiert.Die Dias wurden gescannt und die Schwarzweißfotos den verschiedenen Schnitten zugeordnet. Anläßlich des 700jährigen Elisabethjubiläums 2007 wurden die Ergebnisse der Auswertung publiziert.
Szene während der Ausgrabung “Franziskuskapelle” 1970/71 (Foto: LfDHM)

Nur zwei Jahre später wurde in dem Bereich nördlich der Kirche noch einmal flächig ausgegraben. Die Schwierigkeiten vor denen Rainer Atzbach bei seiner Auswertung stand, wie die genaue Lokalisierung der Grabungsschnitte, das Einhängen der Profile und die Deutung einzelner Befunde konnten dadurch im Nachhinein gelöst werden.Die Autorin konnte jetzt die Grabung „Franziskuskapelle“ im Rahmen ihrer Dissertation noch einmal aufrollen. Die zeichnerische Dokumentation wurde nun vollständig gescannt und im Programm AutoCAD entzerrt, vektorisiert und genau lokalisiert. Sie konnte dabei auf die Vorarbeit des Kollegen zurückgreifen.Die Befunde sind sehr vielfältig darunter Baubefunde, zwei Glockengussgruben, Befunde zur Wasserent- bzw. versorgung und einiges mehr.

R. Atzbach, Marburgs heiligster Ort. Ausgrabungen 1970/71 am Standort der Hospitalgründung der heiligen Elisabeth, Marburger Stadtschr. Gesch. u. Kultur 88 (Marburg 2007)

Grabungsschnitte der Ausgrabung “Franziskuskapelle” 1970/71 (Grafik: M.Platz)

Frühe Magnetismusprospektion in der Elisabethkirche

Dieser Beitrag erschien bereits am 18.4.2012 auf meinem Vorgängerblog MinusEinsEbene.

1818 ließ der damalige Pfarrer Leander van Eß nach den Gebeinen der Heiligen in der Elisabethkirche suchen. Er befragte dafür ein Bauernmädchen aus der näheren Umgebung, das an einer „magnetischen Krankheit“ litt und im Schlaf hellsehrisch redete. Das Mädchen zeigte ihm mehrere Stellen im Hauptchor der Kirche, an denen gegraben wurde, aber Elisabeth fand er nicht.

Herrmann Bauer berichtet in seinem wirklich hübschen Büchlein „Altmarburger Geschichten und Gestalten“ sehr charmant von verschiedenen Marburger Persönlichkeiten, aber auch kleinere Anekdoten und von einem ausgewachsenen Kriminalfall im Dammelsberg. Sehr schön ist die Schilderung des Polizeidirektors v. Hanstein, der bei den ersten archäologischen Ausgrabungen 1818 in der Elisabethkirche dabei war. In dieser Zeit wurde die Elisabethkirche gerade simultan genutzt. Der Chor war für die Katholische und das Hauptschiff für die Evangelische Gemeinde vorgesehen. Leander von Eß war 1811 bis 1822 dort katholischer Gemeindepfarrer. Er galt als ein hochangesehener und fähiger Gelehrter und so wurde ihm 1818 vom Kurfürsten in Kassel die Genehmigung zur Ausgrabung der Gebeine der Heiligen Elisabeth erteilt. Er suchte Rat bei einem kranken, schlafredenden Mädchen aus der näheren Umgebung, das als hellseherisch galt. Es sollte ihm den Ort des Grabes der Heiligen zeigen.

Im Protokoll ist zu lesen:

„Das Nachgraben geschah unter dem Hochaltar, neben dem gewölbten Grab des Commenthur Grafen von Neuhof. Dieser Platz wurde von Prof. van Eß darum gewählt, weil das schlafredende Mädchen denselben dahin bezeichnet hatte, daß die Gebeine 10-12 Schuhe vom Hochaltar entfernt und etwa in Mannstiefe sich finden würden. Es hatte dabei einen dreiviertel Ellen langen Kasten angegeben, auf welchem die Krone stehen solle. Als man mit dem Graben in Mannstiefe bis gegen das Grab des Commenthur von Neuhof – gerade elf Schuhe vom Hochaltar – kam, so fanden sich eine Öffnung, in welcher ein Sarg gestanden zu haben schien. Es fanden sich darin: mehrere Schenkelknochen, Reste von einem seidenen Zeuge, eine unversehrte Schuhsohle, ein Stück von einer Degenklinge, welches letztere keinen Zweifel übrig ließ, daß diese Überreste einem alten Ritter angehört hatten. /…/

 „Gegen ein Uhr kam der Prof. van Eß zurück und brachte die magnetische Kranke, Katharina Kahler, 13 Jahre 10 Monate alt, deren Bruder und Mutter mit. Da sie bald darauf in den magnetischen Schlaf verfiel, so wurde sie von dem Bruder in die Kirche getragen und neben die Kanzel gestellt. Prof.van Eß und ihr Bruder taten ihr darauf mehrere Fragen in der Beziehung, worauf sie sich eine Zeitlang zu besinnen schien und dann gerade rechts neben den Hochaltar ging, sich dort niederließ und nun auf verschiedene Fragen folgende Erklärung gab: „Auf der Stelle, wo sie sitze, lägen die Gebeyne Elsbeth in einem Kasten, in etwa Mannstiefe. Die Gebeyne seien es nicht alle, aber an der rechten Schulter hänge noch das Fleisch. Auf dem Kasten liege die Krone von Gold, und wir würden es beim Nachgraben finden.“ Sie erwachte gleich darauf unter einem leisen Zucken. /…/

Die am 15.1.1818 vorgenommene Nachgrabung hat nicht den geringsten Erfolg gehabt. Heute morgen um 1.28 Uhr begann dieselbe und endigt um 5 Uhr an der Stelle neben dem Hochaltar, welche das Bauernmädchen bezeichnet hatte. Es fand sich aber in einer Tiefe von 8-9 Fuß auch nicht die geringste Spur. Die Vermutung, daß die Gebeine der Hl. Elisabeth sich nicht mehr hier befinden, bestätigt sich daher hierdurch, weil im Chor fast kein Platz ununtersucht gelassen worden ist.

Zugleich ergiebt es sich aber hieraus, daß es eine Täuschung war, das Bauernmädchen für hellsehend zu halten.“

Wie wir sehen, kam es bei den frühen Magnetometerprospektionen immer wieder zu Rückschlägen.

Nachzulesen in: H. Bauer, Alt-Marburger Geschichten und Gestalten. Marburger Stadtschriften zur Geschichte und Kultur 20 (Marburg 1986)S. 27-30

 

Albert Huyskens und die Archäologie der Elisabethkirche

In den letzen hundert Jahren haben sich einige Historiker mit den materiellen Hinterlassenschaften der Heiligen Elisabeth in Marburg auseinandergesetzt. Albert Huyskens war der erste Historiker, der die Grabungsergebnisse mit den Schriftquellen in Beziehung setzte und seine Forschungen hatten entscheidenden Einfluß auf die Interpretationen der Befunde.

Der Beitrag ist bereits am: 24.6.2012 auf meinem Vorgängerblog erschienen.

Albert Huyskens war Historiker und weilte von 1901 bis 1911 in Marburg, wo er sich intensiv mit den Quellen der heiligen Elisabeth auseinandersetzte.1 Seine Quellenedition „Quellenstudien zur Geschichte der Hl Elisabeth. Landgräfin von Thüringen“ ist noch heute eine der Forschungsgrundlagen. Der Band ist in mittelmäßiger, aber brauchbarer Scanqualität im Netz abrufbar. (hier)

Zu den wichtigsten Entdeckungen von ihm gehören die Schriften des Caesarius von Heisterbach, eine Vita der Heiligen Elisabeth und eine Predigt, die Caesarius anlässlich des Jahrestages ihrer Translation 1236 schrieb. Die Quellen gehören zu den besteditierten Quellen und sind deshalb auch wohl am besten erforschten.

Huyskens hat sich sehr genau auch die Ergebnisse der damaligen Ausgrabungen angeschaut und schreibt dazu in seinen Quellenstudien:

„Nachgrabungen haben genau die Lage der alten Franziskuskapelle klargestellt. Ihr Ort wurde vor allem bestimmt durch das Grab der Heiligen Elisabeth, denn in der Hospitalskapelle wurde die Landgräfin begraben. /…/ Zufällige Funde des Restaurators der Elisabethkirche (1854 ff.) und spätere 1883 vom Geschichtsverein betriebene Nachforschungen haben nun erwiesen, daß das Grab in der Mitte eines 40 m langen und 10 m breiten durch eine Apsis nach Osten geschlossenen Raumes lag, der natürlich nur die Hospitalskapelle sein kann. Nach dem Westabschluß zu fanden sich stärkere Fundamente, sodaß die Annahme nicht von der Hand zu weisen ist, daß hier eine Turmanlage gestanden hat.“2

Aber Huyskens belässt es nicht bei den Beschreibungen der Ausgrabungen, er versucht die Grabungsergebnisse mit den Schriftquellenanalysen in Beziehung zu setzen. Huyskens hatte damals folgendes Problem: Er sah die Fundamente eines langgestreckten Baues vor sich, der mit 30m Länge (er übertreibt ein bisschen) und 10m Breite keine kleine Kapelle gewesen sein dürfte. In den Quellen ist aber die Rede von einer „capella modica“/ einer bescheidenen Kapelle.3 Zudem hat sich Elisabeth zu Lebezeiten dem franziskanischen Armutsideal verschrieben und hat nach ihrer Ankunft in Marburg ausschließlich unter ärmlichsten Verhältnisse gelebt, gleichso wie die Ärmsten der Armen der mittelalterlichen Welt.

Zeichnung der Befunde der Altgrabung von 1883 aus: A. Huyskens, Der Hospitalbau der Hl. Elisabeth und die erste Wallfahrtskirche zu Marburg, In: Zeitschr. Ver. hessische Gesch. u. Landeskunde 43, 1909, 131

Die Grabungsbefunde passten nicht ins Forschungsbild. Also suchte Huyskens nach einer Lösung.

Die Lösung: Die Kapelle der Elisabeth war eine Kirche aus Fachwerk, errichtet aus Holz und Lehm. Die vorgefundenen Steinfundamente mit einem Turm im Westen gehörten zu einem späteren Bau, der nach Elisabeths Tod zwischen 1231 und 1235, dem Baubeginn der Elisabethkirche, entstanden sein soll. Der Bau soll das Patrozinium des Heiligen Laurentius getragen haben und wird in der Forschung fortan Konradsbau genannt werden.4

Die Idee des Konradsbau hat sich, wie das in der archäologischen Forschung häufiger passiert, verselbstständigt und ist bis heute zu lesen. Ein vollständige Analyse habe ich natürlich vorgenommen und sie wird in meiner Dissertation irgendwann auch zu lesen sein.

Albert Huyskens war Katholik und wird es im reformierten Marburg nicht leicht gehabt haben. Auch die katholische Frömmigkeit dieser Zeit ließ ein solches Grabungsergebnis einfach nicht zu. Nach seiner Zeit in Marburg hat es Albert Huyskens nach Aachen verschlagen, wo er Leiter des Stadtarchivs und sogar Professor an der dortigen Universität wurde.

Sein Nachlass liegt im Stadtarchiv in Aachen, eine Einsicht konnte mir leider nicht gewährt werden, weil er laut Auskunft des Archivs nicht aufgearbeitet ist.

A.Huyskens, Quellenstudien zur Geschichte der Hl Elisabeth. Landgräfin von Thüringen (Marburg 1908)

(Stand 24.7.2012)

A. Huyskens, Der Hospitalbau der Hl. Elisabeth und die erste Wallfahrtskirche zu Marburg, In: Zeitschr. Ver. hessische Gesch. u. Landeskunde 43, 1909, 129-143

A.Huyskens, Der sog. Libellus de dictis quatuor ancillarum sancte Elisabeth confectus (Kempten/München 1911)

A.Huyskens, Die Schriften des Caesarius von Heisterbach über die heilige Elisabeth von Thüringen: Das Leben der heiligen Elisabeth. Die Predigt über ihre Translation, in: A.Hilka (Hrsg.)Die Wundergeschichten des Caesarius von Heisterbach 3.Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde XLIII (Bonn 1937) 329-390

 

 

1 Der Wikipedia-Artikel ist recht gut und gibt auch über die Nazivergangenheit Huyskens Auskunft.

2A.Huyskens, Quellenstudien zur Geschichte der Hl Elisabeth. Landgräfin von Thüringen (Marburg 1908) 96-97

3E. Könsgen (Hrsg.) Caesarius von Heisterbach. Das Leben der heiligen Elisabeth und andere Zeugnisse, Veröff. Hist. Kommission Hessen 67,2 = Kleine Texte mit Übersetzungen 2 (Marburg 2007)

4A. Huyskens, Der Hospitalbau der Hl. Elisabeth und die erste Wallfahrtskirche zu Marburg, In: Zeitschr. Ver. hessische Gesch. u. Landeskunde 43, 1909, 129-143

 

 

 

 

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search