Der Kalender täuscht nicht, Weihnachten steht vor der Tür und das Jahr neigt sich dem Ende. Aber seien Sie unbesorgt, wie bei Ihnen geht es auch bei uns im Januar einfach weiter. Ich darf Ihnen versprechen, neben der Forschung wird es auch im nächsten Jahr die Möglichkeit geben, uns und unser Projekt in Duisburg kennenzulernen.
Ich verrate nicht zu viel, wenn ich andeute, dass es zu den Duisburger Akzenten, dem Duisburger Kulturfestival im März/ April, wieder Vorträge und eine Ausstellung geben wird. Außerdem gibt es im Sommer 2025 die Aktion “Ruhrorts Größe (n) neu erzählt” mit mehreren Veranstaltungen in Ruhrort über Ruhrort. Freuen Sie sich drauf. Näheres gibt es dazu bald.
…
Nach der Vorstellung von Johannes Reller und Sophie Rykena stellt sich nun die Dritte im Bunde der Promovierenden mit Ihrem Promotionsvorhaben in unserem Forschungsprojekt “Genese des westlichen Ruhrgebiets” vor.
Mir bleibt es Ihnen ein geruhsame Advents- und Weihnachtszeit sowie natürlich einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025 zu wünschen!
Ihre
Maxi Platz
Wie meine beiden Kolleg*innen habe auch ich eine Verbindung zu Niedersachsen. Nach meiner Geburt in Bremen zog meine Familie ins Teufelsmoor und ich verbrachte meine Kindheit auf dem Land. Meine Begeisterung für das Suchen und Finden zeigte sich schon dort: wenn wir nach der Ernte des Landwirts auf dem Kartoffelacker nach den verbliebenen – weil zu kleinen – Kartoffeln buddeln durften. Als Schülerin machte ich bereits ein freiwilliges Praktikum bei der Landesarchäologie Bremen und habe dabei einen interessanten ersten Einblick in das Fach gewonnen.
Im Jahr 2016 begann ich dann mit dem Studium der Archäologien an der Universität zu Köln. Dort lagen meine Schwerpunkte auf den Fächern „Archäologie der Römischen Provinzen“ und „Ur- und Frühgeschichte“. Mehrere Lehrgrabungen im Braunkohletagebau Garzweiler, im Archäologischen Park Xanten und in Tel Shalem in Israel vervollständigten dabei die praktische Seite. Nebenher arbeitete ich in der Kölner Stadtarchäologie, die vom Römisch-Germanischen-Museum betreut wird. Auch in der Fachschaft engagierte ich mich mehrere Semester lang und war Teil der Organisation bei vielen Veranstaltungen. Als es dann um die Frage nach einem Bachelorarbeitsthema ging, entschloss ich mich für eine Arbeit zu römischem Kölner Fundmaterial mit dem Titel „Die Keramik der Ausbruchsgrube 299. Eine Auswertung der Grabung am Antoniterquartier.”, die von Herrn Prof. Dr. Deschler-Erb betreut wurde.
Mit dem Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 wechselte ich für den Master an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, da ich meinen Schwerpunkt hin zur Archäologie des Mittelalters verändern wollte und dieser ein Bestandteil des hiesigen Master-Studiengangs ist. Trotz Schwierigkeiten durch die Online-Lehre konnte sich mein Interesse am Mittelalter weiter verfestigen. Als Lehrgrabungen wieder stattfinden konnten, nahm ich an einer Grabung in der Nähe des Dümmer Sees bei Diepholz sowie an einer durch das NIhK (Niedersächsische Institut für historische Küstenforschung) organisierten Grabung in der Borgsumburg auf der Insel Föhr teil. Währenddessen arbeitete ich an der Uni als wissenschaftliche Hilfskraft beim Exzellenzcluster ROOTS und betreute die Erfassung metallzeitlicher Befestigungsanlagen mit. Meine Masterarbeit mit dem Titel „Die Warftensiedlung im Reventlow-Gebiet bei Hallig Südfall. Eine Analyse der hoch- und spätmittelalterlichen Funde und Befunde.“ war ein Beitrag zum durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Kooperationsprojekt „RUNGHOLT – Kombinierte geophysikalische, geoarchäologische und archäologische Untersuchungen im nordfriesischen Wattenmeer im Umfeld des mittelalterlichen Handelsplatzes Rungholt”. Diese von Herrn Prof. Dr. Müller betreute Arbeit befasste sich hauptsächlich mit dem mittelalterlichen Fundmaterial eines Areals im Wattenmeer, in dem bei einer Sturmflut im Jahr 1362 untergegangene Warften per Geomagnetik und Begehungen lokalisiert werden konnten. Über die Jahre konnten hier mehrere tausend Funde, vor allem Keramik, Knochen und Metallgegenstände geborgen werden, welche die Grundlage meiner Arbeit bildeten.
Nach dem Ende meines Studiums begann ich im Herbst 2022 im ALSH (Archäologischen Landesamt Schleswig-Holstein) in einem Projekt zu arbeiten, in dem es um die archäologische Baubegleitung der Erdgasleitung ETL 180 von Brunsbüttel nach Hetlingen ging. Trotz der tollen Erfahrungen dort, beschloss ich mich auf die Ausschreibung einer Promotionsstelle im Projekt „Genese des westlichen Ruhrgebiets“ zu bewerben. Am Spätmittelalter in Duisburg reizten mich die Möglichkeiten, aus einer Fülle an Befunden und Funden neue Ergebnisse zu erzielen sowie vermutlich veraltete Narrative über die Entwicklung der Stadt Duisburg im Spätmittelalter umzustürzen.
Das dritte Teilprojekt befasst sich mit der Frage nach einem möglichen Niedergang Duisburgs im Spätmittelalter. War dieser durch die Verlagerung des Rheins bedingt? Oder waren doch eher politischen Querelen zu der Zeit schuld? Aber die wichtigste Frage lautet dabei eigentlich: Gab es überhaupt diesen viel beschworenen Niedergang? Und wenn ja, woran lässt er sich archäologisch festmachen? Im Großen und Ganzen soll ein – vermutlich neues – Bild Duisburgs im Spätmittelalter entstehen. Dabei werden Grabungen aus dem gesamten Altstadtgebiet, also das von der Stadtmauer umgrenzte Areal, der letzten 70 Jahre ausgewertet. Diese wurden im letzten Jahr gefiltert und zusammengestellt. Zuletzt waren die großen Stadtgrabungen (Alter Markt, Niederstraße Block Grabungen etc.) der 1980er und 1990er Jahren dran. Nach einem Jahr geht es nun so langsam an eine Auswertung der Grabungen hinsichtlich der oben beschriebenen Fragestellungen.
„Das Ruhrgebiet neu denken“ oder auch „Tradition neu denken.“ Floskeln, die so, oder so ähnlich durch die Politik der letzten Jahre geistern. Gemeint ist damit ein Wille zum Strukturwandel und die Einsicht, dass Industrie nicht mehr Massen Beschäftigung bietet und der gewerkschaftlich organisierte Malocher auf Zeche und im Stahlwerk nur noch ein Abziehbild aus vergangenen Tagen ist. Wenn man im Ruhrgebiet von Tradition und Geschichte spricht, sind es Kohle, Produktion, harte Arbeit, die heimelige Siedlung, die Bude umme Ecke und die Omma mit dem Kopfkissen auf der Fensterbank.
Und was ist die Geschichte des Ruhrgebiets? Sicher Arbeiterbewegung, die Geschichte von Industriemagnaten wie den Krupps, die in keinem Essener Geschichtsbuch fehlen oder Gerhard Mercator in Duisburg, dessen „Migrationshintergrund“ besonders betont wird. Das ist alles richtig, aber es nur ein kleiner Teil der Wahrheit, der in der Geschichte steckt. Wenn das Ruhrgebiet, also wir Ruhris, uns neu erfinden sollen, dann ist es angebracht, das eigene Geschichtsbild nicht auf die Industrialisierung, die Arbeiterbewegung oder auf die Zeit ab dem 19. Jahrhundert zu beschränken. Die Zeit unmittelbar davor, also vom Ende des Mittelalters bis zum 19. Jahrhundert ist für Ruhris eine Art Vorzeit, mit Bauerndörfern, Wiesen, Wäldern und weidenden Kühen. Und genau darin liegt eines der Problemfelder, das an der Identität und dem Selbstbewusstsein nagt, der Gedanke, dass wenn die Industrie weg ist, wir Ruhris in der Bedeutungslosigkeit versinken werden. Unfug!
Auf den Webseiten der Ruhrgebietsstädte ist zu lesen, dass Dortmund, Essen und Duisburg von ehemals stolzen Hansestädten ab dem 16. Jahrhundert zu „Ackerbürgerstädten“ absanken.1
Definition „Ackerbürgerstadt“
Der Begriff „Ackerbürgerstadt“ zieht sich durch die lokale, aber auch überregionale Geschichtsschreibung der Region. Aber nicht nur dort. Es handelt sich hierbei um ein Phänomen, das in der Geschichtswissenschaft immer wieder begegnet. Das Gespenst des unhinterfragten Postulats. „Ackerbürgerstädte“ sind für Max Weber in der innerhalb seiner Hauptwerkes „Wirtschaft und Gesellschaft“ erschienen „Typologie der Städte“: „Es gab und gibt „Ackerbürgerstädte“ d.h. Orte, welche als Stätten des Marktverkehrs und Sitz der typischen städtischen Gewerbe sich von dem Durchschnitt der Dörfer weit entfernen, in denen aber eine breite Schicht ansässiger Bürger ihren Bedarf an Nahrungsmitteln eigenwirtschaftlich decken und sogar auch für den Absatz produzieren“2 Es sind also Städte, in denen es keine ausdifferenzierte städtische Arbeitsteilung gibt und Landwirtschaft den Lebensunterhalt deckt, mit anderen Worten: Bauerndörfer mit Stadtmauer und Stadtrecht.3 Er nimmt eine echte Typologisierung von Städten vor, welche dem Stand der Forschung seiner Zeit, also dem 19. und frühen 20. Jahrhundert entspricht und demnach zeichnet eine Stadt aus, dass deren Bürger von landwirtschaftlicher Tätigkeit befreit sind, wie in den einschlägigen Lexika der Zeit nachzuschlagen.4 Der Kirchenvater Thomas von Aquin sah das in der Mitte des 13. Jahrhunderts durchaus anders. In seiner Abhandlung über die Herrschaft der Fürsten (De regimene principum) sieht er in dem Vorhandensein von vielen selbstangebauten Lebensmitteln eine Voraussetzung des Zusammenleben, vieler Menschen. Die Selbstversorgung sei der Abhängigkeit vom Handel vorzuziehen. Auch wenn Thomas ein Idealbild zeichnet, so zeigt sich darin doch eine ganz andere Sicht auf das Leben in der Stadt, in der landwirtschaftliche Tätigkeit zum Alltag gehörten.5
Der Begriff „Ackerbürger“ fand im 18. Jahrhundert in den preußischen Rechts- und Militärverordnungen breite Anwendung, in denen die Rechte und Pflichten der Städter nach Berufsgruppen zum Wehrdienst, zur Brandbekämpfung oder Abgaben geregelt waren. Die oben genannten Bürger waren die städtischen Bauern, von denen es in jeder Stadt von Köln bis Wachtendonk viele gab.6
Ackerbürger an Rhein und Ruhr
Tatsächlich aber waren, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert, Agrar- und Stadtwirtschaft auf engste miteinander verflochten. Zu fast jedem stadtbürgerlichem Haushalt gehörten unterschiedlich große Landstücke, die sich entweder am Haus oder unmittelbar vor oder hinter der Stadtmauer befanden.
Besonders deutlich wird die städtische Landnutzung am Beispiel Köln, der im Mittelalter größten Stadt nördlich der Alpen und damals schon eine Metropole, die niemals in den Verdacht gekommen war, eine Ackerbürgerstadt zu sein. 1681 wurde mehr als 25% des Stadtgebiets innerhalb der Stadtmauer als Gartenfläche genutzt.7 (Abb. 1) Die berühmten Kölner Kappesbauern, die in Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Kohl für den städtischen Markt produzierten, nannten sich selbst „Ackerbürger“, das erschien. Ähnliche Verhältnisse sind in Düsseldorf im Übergang des 18. zum 19. Jahrhundert zu finden. Die Bürgerschaft der Stadt Düsseldorf nutzte 1809 insgesamt 12065 Morgen Land für landwirtschaftlichen Zwecke. Darunter 8231 Morgen Ackerland (68,22 %) und 1343 Morgen Wald (11,13 %), der nicht zu Holzwirtschaft genutzt wurde. Die Düsseldorfer Bürger, nahezu alle in Besitz von Schweinen, Rindern, Schafen oder Ziegen, hatten ihr Großvieh den eigens von der Stadt dafür angestellten Hirten zu übergeben. Diese trieben die ihnen anvertrauten Tiere zu Herden zusammen, durch die Stadt hinaus auf die städtischen Weiden oder Wälder.8 Das heißt, dass Argrarwirtschaft ein wesentlicher Aspekt städtischen Lebens war. Ich beziehe mich in diesem Artikel durchaus absichtlich auf Köln und Düsseldorf, weil erstens für diese Städte konkrete Zahlen vorliegen und zweitens um deutlich zu machen, dass Ackerbürger ein ganz normaler Bevölkerungsanteil einer Stadt vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert waren, auch bei Städten, die keine Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler als Ackerbürgerstadt bezeichnen würde.
Denn die Verwendung des Begriffs in Bezug auf die wirtschaftliche Entwicklung der ehemaligen Hansestädte Duisburg, Essen und Dortmund ist schlicht falsch. Aber was noch viel schwerer wiegt, ist der abwertende Unterton, der dabei mitschwingt. Ackerbürgerstadt heißt: provinziell und unbedeutend. Und diese Abwertung hat durchaus Methode. Als nämlich die ersten Stadtgeschichten von Duisburg (Heinrich Averdunk 1894)9 und Essen (Konrad Ribbeck 1915)10 geschrieben wurden, war Deutschland Monarchie und der deutsche Kaiser ist der preußische König. So verwundert es nicht, dass Konrad Ribbeck die militärische Besetzung Essens 1802 durch die Preußen, den Verlust der Eigenständigkeit und Zwangsannektion als „Glück“ für die Stadt bezeichnet. 11
Der zweite Grund, der zu diesem falschen Geschichtsbild führte, war der, dass sich während der Industrialisierungsphase die Region so rasant veränderte, dass den Menschen alles was davor war, zwangsläufig als eine andere Epoche vorkommen musste. Wenn sich die Bevölkerung binnen wenigen Jahren verzigfacht, die Landschaft geprägt ist von Schloten, Zechentürmen und weitläufigen Arbeitersiedlungen, dann verschiebt sich der Blick. Aber wer Kürbisse mit Äpfeln vergleicht, kann nicht einschätzen, ob es sich um einen großen oder hochwertigen Apfel handelt. Und mit so einer Wahrnehmung wird aus mittelalterlichen Hansestädten mit 450 bis 500 Häusern, mit mehreren Wohneinheiten pro Haus, wie sie Duisburg hatte, schnell eine Ackerbürgerstadt (Abb 2).12
Wenn man sich aber die Bevölkerungsstruktur Duisburg zu Beginn des 18. Jahrhunderts ansieht, kann von einer ackerbürgerlichen Prägung nicht die Rede sein. Nach Regine Jägers Hochrechnungen der Volkszählung von 1715 lebten in Duisburg 2965 Menschen, bei einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von 3,8 Personen, das ist in dieser Zeit eine ausgewachsene Stadt. Die angenommene Haushaltsgröße halte ich persönlich für zu niedrig, aber beziehen wir uns dennoch auf diese Studie. Davon gehörten etwa 239 Personen zur städtischen Oberschicht, waren also Geistliche, Beamte, Unternehmer usw. und 170 Personen zur Universität, wobei die jeweiligen Familienangehörigen einberechnet sind. Von den 2054 zur Mittelschicht gehörenden Duisburger Bürgern lebten 159 Menschen auf 30 Höfen von Agrarerzeugnissen, waren also echte Ackerbürger, was einen prozentualen Anteil der Stadtbevölkerung von 5,36 % ausmacht. Die meisten Handwerksbetriebe sind dem Metall-, Bau-, Textil- und Ledergewerbe zuzuordenen, wobei die Textilproduktion bereits als vorindustriell zu bezeichnen ist. Damit war Duisburg auch während der angeblichen Tiefzeit des 18. Jahrhunderts ohne jeden Zweifel eine wichtige Metropole, in der Güter weit über ihren eigenen Bedarf produziert wurden und dann vor allem über Schiffe verhandelt wurden.13 Gleiches trifft auf die Städte Essen und Dortmund zu, die in ihrer Größe und Bevölkerungsstruktur Duisburg sehr ähnlich sind (Abb. 3).
Wären es Ackerbürgerstädte gewesen, dann wäre die Bevölkerungsanzahl erstens kleiner, zweitens würde der Großteil der Bürgerschaft seinen Lebensunterhalt landwirtschaftlich bestreiten und nicht nur 5, 36 % und drittens wäre die Vielfalt des Handwerks nicht so deutlich breit gefächerter als auf dem Land. Das heißt, die Handwerkerschicht bestünde aus Müller, Schmied, Hufschmied, Schneider, Zimmerer und vielleicht einem oder zwei Krämern.
„Das Ruhrgbiet neu denken“ oder „Tradition neu denken“ heißt auch den Blick auf die Vergangenheit zu weiten und sich klar darüber zu werden, dass unsere Geschichte vielfältiger ist, als Industrie, Stahl und Kohle. Dazu gehört aber auch, dass vermeintlich selbstverständliche Annahmen wie die der „Ackerbürgerstadt“ an der Ruhr hinterfragt und richtig gestellt werden müssen. Denn die Region war vor der Industrialisierung alles andere als provinziell und bäuerlich geprägt. Wenn man sich das erst einmal verinnerlicht hat, kann die Vergangenheit auch positiver Ideen- und Impulsgeber sein.
3 M. Weber, Die Stadt, in: W. Nippel (Hrsg.), Max Weber. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Max Weber Gesamtausgabe. Teilband 5 (Tübingen) 67 : W. Nippel (Hrsg.), Max Weber. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß. Teilband 5 (Tübingen) 67-68 ̶ weiterführende Literatur: G. Dilcher, Max Webers „Stadt“ und die historische Stadtforschung der Mediävistik, in: H. Bruhns/ W. Nippel, Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich. Kritische Studien zur Geschichtswissenschft Band 140 (Göttingen 2000) S. 119-143
4 Stadt, in: J. Kürchner (Hrsg.), Pierrers Konversationslexikon. Band 11 (Stuttgart 1892)17 Sp. 1313-1315
5 K.-U. Jäschke, Ackerbürger – Ackerbürgertum -Ackerbürgerstädte, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) S. 249-251
6K.-U. Jäschke, Ackerbürger – Ackerbürgertum -Ackerbürgerstädte, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) S. 262
7K. Flink, Feld- und Waldwirtschaft im spätmittelalterlichen Alltag rheinischer Städte, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) 157-184/ siehe auch: Ch. Reinicke, Agrarkonjunktur und technisch-organisatorische Innovationen auf dem Agrarsektor im Spiegel niederrheinischer Pachtverträge 1200-1600 (Köln 1998)
8 Ch. Reinicke, Nutzungsformen der Agrarwirtschaft in Rheinischen Städten, in: J.-U. Jäschke/ C. Schrenk, Ackerbürgertum und Stadtwirtschaft. Zu Regionen und Perioden landwirtschaftlich bestimmten Städtewesen im Mittelalter (Heilbronn 2002) S.146-148
9H. Averdunk, Geschichte der Stadt Duisburg bis zur endgültigen Vereinigung mit dem Hause Hohenzollern (1666). Mit einem alten Stadtplan (Duisburg 1894) (Digitalisat)
10K. Ribbeck, Geschichte der Stadt Essen. Band 1 (Essen 1915) (Band 2 ist nie erschienen.)
11 K. Ribbeck, Übersicht über die Verfassung der Stadt Essen bis zum Untergange der städtischen Selbstständigkeit, in: Beiträge zur Geschichte und Stift Essen 22, 1902, 28
12 K.T. Platz, Nur eine Ackerbürgerstadt, in: Dispargum 1, 2016, 135-150
13R. Jägers, Duisburg im 18. Jahrhundert. Eine niederrheinische Kleinstadt im Ancien Regime (Köln 2001) Tabelle 10, S. 83