Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Call for Papers: Open Access und Open Data verändern die Archäologie: Erfahrungen, Reflexionen, Strategien

DGUF-Tagung am Montag, 6. Oktober 2014, Berlin. Call for Papers bis 15. März 2014
Die DGUF-Tagung findet i
m Rahmen des 8. Deutschen Archäologiekongresses statt.

Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen und Informationen wird seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv diskutiert und inzwischen von allen großen Forschungs-Förderern eingefordert. Mit dem Start des 80-Milliarden-EU-Forschungsprogramms “horizon 2020” am 1. Januar 2014 ist Open Access in Europa das Grundprinzip für das wissenschaftliche Publizieren. Praktische Umsetzungen sind in der Archäologie aber bislang noch immer selten. Wir glauben, das gereicht dem Fach immer stärker zum Nachteil hinsichtlich des Fortschritts archäologischer Forschung, hinsichtlich interdisziplinären und internationalen Erkenntnisgewinns sowie hinsichtlich der Stellung der Archäologie in der Gesellschaft.

Wir wollen mit unserer Tagung im Jahre 11 nach der “Berliner Erklärung zum offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen” den aktuellen Status von Open Access und Open Data in der Archäologie und ihren Nachbarwissenschaften erarbeiten. Wir wollen Erfahrungen, Bedenken und Visionen kennen lernen, auch aus der Sicht unterschiedlicher Interessengruppen. Wir möchten aber auch über die technischen und juristischen Fragen hinaus in die Zukunft denken: Open Access und Open Data haben nicht nur innerwissenschaftliche Bedeutung. Sie werden das Verhältnis der Archäologie zur Öffentlichkeit verändern und sie sind geeignet, auch die Archäologie zu verändern. Solche weitergehenden Perspektiven wollen wir frühzeitig beleuchten, um uns auf kommende Entwicklungen einzustellen und sie mit gestalten zu können.

Geplante Schwerpunkte sind:

  • Standortbestimmung von Open Access und Open Data in den archäologischen Wissenschaften
  • Qualität und Peer Review in Open-Access-Zeitschriften: Wie können wir die Seriosität wissenschaftlichen Publizierens schützen oder gar verbessern?
  • Wie können aus finanzieller und organisatorischer Sicht optimale Rahmenbedingungen für das Publizieren im Open Access aussehen? Wird es zwangsläufig mehrere Modelle geben?
  • Wie sehen die neuen globalen Wissensräume aus, die Open Access und Open Data für die Archäologien schaffen?
  • Wie gestalten sich innerfachliche Machtverschiebungen infolge von Open Access und Open Data? Wie wandeln sich Anerkennungskulturen?
  • Open Access und Wissenschaftskommunikation: Wie verändert der offene Zugang das Verhältnis von Archäologie und außerfachlicher Öffentlichkeit?

Der Call for Papers

Unser Aufruf richtet sich an Archäologinnen und Archäologen, an Verlage, Bibliotheken, Fördereinrichtungen und an Wissenschaftskommunikatoren wie z. B. in Pressestellen und Museen.

Wir erwarten Vorträge von etwa 20 Minuten Dauer, an die sich eine Diskussion mit dem Auditorium anschließt. Vorträge in deutscher oder englischer Sprache sind willkommen. Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag für einen Vortrag mit Titel, einer aussagekräftigen Zusammenfassung von max. 250 Wörtern, einer Kurzbiografie (max. 5 Zeilen) und Ihren Kontaktdaten bis zum 15. März mit dem Betreff “DGUF-Tagung 2014” an den Vorstand der DGUF ein (vorstand@dguf.de). Die Zusammenfassungen und Kurzbiografien werden vorab mit dem Tagungsprogramm publiziert. Die Vorträge werden in der seit 2013 im Open Access erscheinenden Zeitschrift der DGUF, “Archäologische Informationen” publiziert.

Tagungsorganisation

Der 8. Deutschen Archäologiekongress wird ausgerichtet vom Mittel- und Ostdeutschen Verband für Altertumsforschung e. V. (MOVA) auf Einladung des Landesdenkmalamtes Berlin für den Deutschen Verband für Archäologie. Die Anmeldung für Vorträge der DGUF-Jahrestagung erfolgt alleine über die DGUF. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt alleine über den MOVA, der auf seiner Website Angaben zur Anmeldung, zur Tagungsgebühr, zu den teilnehmenden Arbeitsgemeinschaften sowie zu den Abend- und Begleitveranstaltungen bereit halten wird. Eine Voreinladung mit weiteren Informationen zum Kongress finden Sie auf der Website des MOVA.

MinusEinsEbene zwitschert

MinusEinsEbene ist jetzt auch auf Twitter vertreten. Ich zwitschere dort seit einigen Tagen, über das was mir im Netz so auffällt. Zum Beispiel  zu #Mittelalter #Elisabethkirche #Marburg #Duisburg #Archäologie und so weiter.

Twitter ist so etwas wie eine Wiederentdeckung für mich.  Vor Jahren habe ich mein erstes Twitter-Profil angelegt und irgendwann einfach wieder gelöscht. Ich hielt das Netzwerk für überflüssig. Inzwischen meine ich: Twitter ist als Blog-Ergänzung eigentlich wie geschaffen.

Zudem hoffe ich natürlich auch, Feedback zu bekommen, denn auf MinusEinsEbene wird weniger kommentiert als anderswo.

Wenn Sie mögen, folgen Sie mir auf Twitter unter MinusEinsEbene @minuseins

Der konstruierte Gegensatz #dhiha5

Das pars pro toto des deutschen Bildungsideals ist das Buch. Das gedruckte Buch mit seinem Geruch nach Papier und Druckerschwärze, wenn man es neu aus der Plastikfolie pult. Das liebevolle ehrwürdige Streichen über die farbechte Hochglanzabbildung und auch das ins Regalstellen wird zelebriert. Das Regal im Wohnzimmer wird vom intellektuellen Abendgast demonstrativ besichtigt und die außergewöhnlich gute Sortierung gelobt.

In einer nicht lange zurückliegenden Tagung wurde in einem Vortrag empfohlen, doch lieber ein Buch in die Hand zu nehmen als zu bloggen. „Ein gutes Buch lesen“ ist noch immer der Inbegriff eines gelungenen, stilvollen Abends, am besten noch mit einem Glas Wein.

Ich selbst  wuchs im Ostdeutschland der 90er Jahre auf. Als ich 1989 in die Schule kam, war ich noch sehr stolz auf meine Schulbücher, bereits ein Jahr später wurden im Unterricht Kapitel übersprungen und Lieder aus dem Musikbuch nicht mehr gesungen. Zwei Jahre später wurde in den Schulen so richtig aufgeräumt und Schuttmulden voller Bücher standen auf dem Schulhof. Ich war acht Jahre alt und entsetzt.

Man braucht nicht zwingend solche eindrücklichen Erinnerungen, um zu begreifen, dass es Bücher gibt und Bücher. Den kritischen Umgang mit Literatur lernt man in der Schule oder spätestens im Proseminar. Aber die Mär vom „guten Buch“ ist fest verankert in unseren Köpfen und das hat seine kulturellen Gründe. Die gedruckte Schriftlichkeit war nun einmal lange Zeit der einzige Informationsträger.  Die Wertung, dass gedruckte Bücher mehr wert seien als digitale, hält keiner Debatte stand. Was nichts daran ändert, dass es so gesehen wird. Diese Tatsache wird mit der Zeit anders gesehen werden, zwangsläufig.

Andersherum wird, meines Erachtens, die Digitalisierung das gedruckte Buch nicht ablösen. In der Archäologie und in der Kunstgeschichte sind großformatige Beilagen, von z.B. Plänen oder hochqualitative Abbildungen von z.B. Gemälden etc. obligatorisch. An Bildschirmen kann man diese Dinge nicht (vielleicht noch nicht) anständig abbilden. Aber nicht nur deswegen werden gedruckte Bücher nicht aussterben.

Es ist der konstruierte Gegensatz zwischen gedruckten und digitalen Medien, der mich stört. Es gibt keinen Gegensatz. Das Buch ist ein Informationsträger, genau wie Zeitschriften, CDs, DVDs, Schallplatten, epubs, pdfs und am Ende auch Blogs.

Alle diese Dinge sollten nach ihren Inhalten bewertet werden und nicht nach ihrem Geruch nach Papier und Druckerschwärze, wenn man es aus der Plastikfolie pult.

Ein Jahr Bloggerin – Rückschau, Dank, Ausblick und meine ganz persönliche Sicht aufs Bloggen

Heute vor einem Jahr erschien mein erster Post auf MinusEinsEbene. Ganz ehrlich: Ich hatte keine Ahnung worauf ich mich eingelassen habe, aber ich habe es nicht bereut.

MinusEinsEbene war als eine Art Begleitung meiner Dissertation gedacht und wurde vielmehr ein Experiment. Mal habe ich was zur Keramik-Warenarten geschrieben, mal erläutert wie ich eine Befundplan-Montage angefertigte. Ich habe aus meinem Urlaub gebloggt und mich über die Zukunft der Archäologie-Doktoranden beklagt. Nicht zuletzt berichtete ich von einer Demonstration für das Verursacherprinzip im Denkmalschutzgesetz in Nordrhein-Westfalen und schrieb über eine in Deutschland kaum bekannte Herzreliquie der Heiligen Elisabeth in Cambrai.

Inzwischen gehört das Blog ganz selbstverständlich zum Alltag dazu. Ich überlege mir, was ich demnächst bloggen möchte und mache mir zwischendurch Notizen dazu. Abends mache ich dann, wenn nötig, noch Netzrecherchen oder bestelle entsprechende Literatur.  Mal eben so schreibt sich ein Blogpost leider nicht. In Beiträgen wie zu den Reliquien oder zum Elisabethkult im Deutschen Orden steckt richtig Arbeit. Aber diese Arbeit war gut investiert. In einem Blog kann man schon mal Gedanken vorformulieren und veröffentlichen, die man später weiter verfolgen kann. Vorberichte und Vorveröffentlichungen sind in der Archäologie und in den meisten anderen Geistes- und Kulturwissenschaften üblich, also warum nicht bloggen? Man kann auch mal Nebengleise näher recherchieren und dann im kleinen Rahmen veröffentlichen. Wichtige Gedanken kann man dann ja tiefgreifender in einem Zeitschriftenartikel behandeln, sofern man es für lohnend erachtet.

Besonders danken möchte ich Rainer Schreg von Archaeologik , der MinusEinsEbene in den ersten holprigen 4 Monaten immer wieder verlinkt und damit unterstützt hat. Besten Dank Rainer! Ebenso danken möchte ich dem engagierten Team von de.hypotheses.org, das mir die Möglichkeit gab, auf der Plattform zu bloggen. Besten Dank! Ich fühl mich wohl bei Euch!

Das Blog war eigentlich gedacht für Fachkollegen, Doktoranden und Studenten der Archäologie. Zu den tatsächlichen Lesern gehören aber auch interessierte Laien und Netzaffine, die halt mal reinschauen, weil der Beitrag grad irgendwo verlinkt wurde.

Neben den Beiträgen, die direkt oder indirekt mit meiner Dissertation zu tun haben, gab mir das Blog auch eine Plattform zu der kommunalpolitischen Debatte in Duisburg zum geplanten Wiederaufbau des Mercator-Hauses, hoffentlich konstruktiv und positiv, beizutragen.  Die Posts konnte ich dann zielgerichtet via Social-Media verbreiten. Ein Blog kann nämlich mal ganz schnell seine Zielgruppe ändern, zumindest in einem bestimmten Rahmen. Kein anderes Medium kann das! Ich finde das spannend.

Die nächsten Beiträge werden sich aber wieder um Archäologie und Geschichte rund um die Elisabethkirche in Marburg drehen. Vorbereitet habe ich schon mal was über die Anfänge der Fotogrammetrie in Marburg und über das Anfertigen eines archäologischen Katalogs.

Meine ganz persönliche Sicht auf das Bloggen möchte ich mit diesem Aufruf an alle Bloggerinnen und Blogger zum Ausdruck bringen:

 Liebe Bloggerinnen und Blogger, 

weitermachen!

Mit den besten Wünschen,

Maxi Maria Platz aus Duisburg