Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dr. Maxi Maria Platz (Projekte/ Literatur)

Dr. Maxi Maria Platz

Archäologin (Mittelalter/ Neuzeit)

Orcid-ID: 0000-0001-5115-3734

  • ab 2023 – 2026  Projektleiterin DFG-Projekt “Genese des westlichen Ruhrgebiets von der Spätantike bis zum Ende der Industrialisierung”  am Lehrstuhl für Historische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • 2020/ 2021  wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Historische Archäologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • seit 2018 freiberufliche Tätigkeit als Archäologin und Bauforscherin (Projekte siehe unten)
  • seit 2018 Lehrbeauftragte am Institut für Archäologische Wissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
  • 2011-2017 Promotion im Fach Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Bamberg mit: “Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn”
  • 2009-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Marburg
  • 2002-2009 Studium der Archäologie des Mittelaters und der Neuzeit, Katholischen Theologie, Ur- und Frühgeschichte, Europäischen Kunstgeschichte in Bamberg und Heidelberg
    Abschluss: Magistra Artium zum Gründungskloster Lorsch (UNESCO-Welterbe)

Projekte

DFG – Projekt ” Genese des westlichen Ruhrgebiets von der Spätantike bis zum Vorabend der Industrialisierung” ab September 2023

Das Ruhrgebiet vor dem Industriezeitalter (2020/2021)

Baugeschichtliche Untersuchungen und Präsentation der Burgruine Streitberg, zusammen mit Dr. Kai Thomas Platz (2018/2019 und 2023)

Denkmalerfassung des historischen Baubestandes der Stadt Duisburg vor 1830 (2018/2020)

Bauforschung der jüdischen Mikwa Rauenzell (2018)

Bauforschung und Archäologie der Elisabethkirche zu Marburg an der Lahn (2011-2017)

Stellv. Grabungsleitung Projekt: Kloster Lorsch (2006-2008)

Social Media

freie Redakteurin bei: mittelalterblog.hypotheses.org

Bluesky: @minuseins.bsky.social

Mastodon: https://mastodon.social/@minuseins

Twitter: https://twitter.com/MinusEins

Literatur von Maxi M. Platz

M. M. Platz, Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Elisabethkirche in
Marburg an der Lahn (Inaugural-Dissertation an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg) Onlinepublikation: urn:nbn:de:bvb:473-opus4-504759

M. M. Platz, Altenmünster-Seehof-Kreuzwiese. Neue Betrachtungen zum Siedlungsraum Lorsch von der Spätantike bis zum Ende des Hochmittelalters (unpublizierte: Magisterarbeit 2009)

Artikel

M. M. Platz, Von der Industriearchäologie zur Industriekultur und die Erzählung vom Ruhrgebiet, in: Dispargum 6 (Büchenbach 2022) 179-194.

M. M. Platz, #Duisburg ist echt Archäologie. Ein Beitrag zur Geschichte der Kulturpolitik in Duisburg, in: Dispargum 5 (Büchenbach 2021) 163-186.

M. M. Platz, Aspekte zur Genese des Ruhrgebiets aus mittelalter- und neuzeitarchäologischer Sicht. Ansätze der Forschung, in: Mitteilungen der deutschen Gesell. für Arch. des Mittelalters und der Neuzeit 34 (Heidelberg 2021) 133-146.

M. Platz, Eine Schankstube des Deutschen Ordens in Marburg, in: F. Jürgens et al. (Hrsg.), Schenken, Wirtshäuser und Ausflugslokale. Gasthäuser als Forschungsthema der Neuzeitarchäologie (Bonn 2020) 35-45.

M. M. Platz, Wie wir wurden, was wir sind, in: Dispargum 4, 2019, 213-222.

M. M. Platz, Rezension zu: Eggenberger, P., Ulrich-Bochsler, S., Bossert, M., Siegmund, F., Tremblay, L. (2016). Vom spätantiken Mausoleum zur Pfarrkirche. Die archäologische Untersuchung der Kirche von Biel-Mett. (Hefte zur Archäologie im Kanton Bern 1). Bern: Archäologischer Dienst. Archäologische Informationen 41, Early View, online publiziert 1. Okt. 2018. (pdf)

M. M. Platz, Aspekte der Ruhrschiffahrt vom Späten Mittelalter bis zum Beginn der Industrialisierung, in: Dispargum 3, 2018, 139-146.

M. M. Platz, Die Rauenzeller Mikwa als Zeugnis mittelalterlichen Landjudentums in Mittelfranken, in: Mittbl. d. Deutschen Gesellschaft für Arch. d. Mitt. u. Neuzeit 31, 2018, 37-44.

M. M. Platz, Vom Mythos der Ackerbürgerstädte zwischen Rhein und Ruhr, in: Dispargum 2, 2017, 9-16.

M. M. Platz, Eine Burg wird Hospital – Neue Forschungen zum Umfeld der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn, in: Wartburggesellschaft zur Erforschung von Burgen und Schlössern (Hrsg.), Die Burg in der Ebene. Forschungen zu Burgen und Schlössern 17, Petersberg 2016, 89-96.

M. M. Platz,Der Einfluss des franziskanischen Armutsgedankens auf die Interpretation der Befunde in und um die Elisabethkirche in Marburg an der Lahn, in: Mittbl. d. Deutschen Gesellschaft für Arch.d. Mitt. u. Neuzeit 25, 2013, 97-104.

M. M. Platz, Die vergessene Burg der Heiligen Elisabeth. Neue Betrachtungen über die Vorbebauung der Elisabethkirche in Marburg, in: Hessische Heimat 2/3 2011, 2012, S. 77-81. Download

C. Meiborg/ M. Platz, Elisabeth von Thüringen, Konrad von Marburg und der Deutsche Orden. Spurensuche 2009 an der Nordseite der Elisabethkirche in Marburg, in: Hessenarch. 2009, 124-129.

C. Meiborg/ M. Platz, Elisabeth von Thüringen und der Deutsche Orden – Archäologie im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg, in: Denkmalpflege u. Kulturgesch. 2/ 2010, 7-12.

M. M.Platz, Auf der Suche nach dem vergessenen Kloster auf der Insel, in: Hessisches Landesmuseum Darmstadt/ Verwaltung d. Staatlichen Schlösser u. Gärten (Hrsg.) Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Welterbe der Menschheit (Petersberg 2011) 134-143. Download

M. M.Platz, Von Römern, Turmschädeln und Klosterruinen, in: : Hessisches Landesmuseum Darmstadt/ Verwaltung d. Staatlichen Schlösser u. Gärten (Hrsg.) Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Welterbe der Menschheit (Petersberg 2011) 126-133. Download

M. Platz, Die Kirchenbauten von Altenmünster und Lorsch.Neubewertung der Altgrabungen, in: Mittbl. d. Deutschen Gesellschaft für Arch.d. Mitt. u. Neuzeit 22, 2009, 93-100.

Blogbeiträge auf mittelalterblog.hypotheses.org

M. M. Platz, Archäologische Untersuchungen im Umfeld der Elisabethkirche in Marburg an der Lahn, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 23. Mai 2017, https://mittelalter.hypotheses.org/10417